• 11.08.2025, 09:00:33
  • /
  • OTS0017

ÖAMTC am FM4 Frequency Festival

Anreise- und Pannenvermeidungstipps

Wien (OTS) - 

Es wird laut in St. Pölten. Von Mittwoch, 13. bis Freitag, 15. August, werden über 40.000 Rockfans pro Tag beim Frequency Festival erwartet.

Der ÖAMTC ist bereits zum 15. Mal dabei. Auch wenn sich in den letzten Jahren viel verändert hat, bleiben einige Dinge gleich: „Meistens helfen wir aufgrund leerer Batterien und verlorener Autoschlüssel“, erzählt Herbert Dechet, Leiter der Pannenhilfe NÖ-West, „dazu kommen noch Reifenschäden und manchmal auch der ein oder andere ungewöhnliche Einsatz.

Zwtl.: Anfahrtstipps

Bei einer Großveranstaltung kann es, insbesondere im Nahbereich, zu Staus kommen, ein Verkehrschaos befürchtet der ÖAMTC-Experte allerdings nicht. Das Anfahrtskonzept hat sich in den vergangenen Jahren stets bewährt, Adaptierungen aufgrund von leicht geänderten Veranstaltungsflächen sowie Erfahrungen aus dem Vorjahr erleichtern die Anfahrt.

Im Nahbereich von St. Pölten Ost (S33) gibt es zahlreiche neue Parkplätze und eine Bandausgabestelle, daher macht es Sinn diese Ausfahrt zu nutzen. Alternativ kann man auch über die Abfahrt St. Pölten Süd (A1) zum Gelände fahren. Achtung, hier gibt es einen Baustellenbereich, bitte rechtzeitig einreihen!

Herbert Dechet vom ÖAMTC appelliert an die Festivalbesucher:innen, alle Fahr- und Parkverbote unbedingt zu beachten und die Zufahrten der Rettungs- und Versorgungswege freizuhalten, denn es wird rigoros abgeschleppt.

Bereits ab Montag, 11. August, 12 Uhr, sind die Campingplätze für Early-Camper:innen geöffnet. Bis Mittwochabend wird der Großteil der Gäste vor Ort sein.

Zwtl.: Club empfiehlt öffentliche Anreise oder Fahrgemeinschaften

Wer möglichst stressfrei zum Festival in die niederösterreichische Landeshauptstadt reisen möchte, sollte öffentliche Verkehrsmittel nutzen, rät der ÖAMTC-Verkehrsexperte. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten mit Bus oder Bahn. Die ÖBB bieten stündlich drei Verbindungen von Wien und zwei von Salzburg / Linz nach St. Pölten an. Nach Konzertende verkehren außerdem Sonderzüge nach Wien-Meidling, die Tickets dafür muss man separat erwerben.

Wie jedes Jahr pendelt direkt vom St. Pöltner Hauptbahnhof ein Shuttlebus zum Green Camping Bereich und Haupteingang am Festivalgelände. Zusätzlich zu den Shuttlebussen fahren auch öffentliche Buslinien, von der Station "Kelsengasse" gelangt man innerhalb weniger Gehminuten zum Festival.

Für alle, die mit dem Auto zum Frequency kommen wollen, empfiehlt der ÖAMTC, Fahrgemeinschaften zu bilden – auf Social Media gibt es dafür eigene Gruppen.

Zwtl.: Tipps vom Gelben Engel für ein Festival ohne Pannen

„Beherzigt man unsere Tipps, so könnte eine Vielzahl der Pannen vermieden werden“, erklärt Herbert Dechet. „Bitte auf jeden Fall einen Zweitschlüssel mitnehmen und auf die Ladung der Autobatterie aufpassen.“ Mehrere Tage Festival können einer Autobatterie, besonders bei heißem Wetter, stark zusetzen, also bitte die Klimaanlage und Radio nur äußerst sparsam verwenden und auch keine Kühlboxen anstecken.

"Besonders am Samstagvormittag werden wir alle Hände voll zu tun haben, denn die meisten merken erst kurz vor der Heimfahrt, dass der Autoschlüssel verschwunden ist oder das Fahrzeug nicht mehr anspringt", so Dechet.

Es kam auch schon vor, dass Besucher:innen aufgrund der großen Parkplätze die Orientierung verloren haben und nach einigen Tagen am Festival nicht mehr genau wussten, wo sie ihr Fahrzeug abgestellt hatten – auch hier erwies sich der ÖAMTC als Retter in der Not. Daher bitte den Parkplatz des eigenen Fahrzeugs gut einprägen, alternativ könnte man die Koordinaten am Handy speichern.

Aber nicht nur für sogenannte „Aufsperrer“ und Starthilfen sind die Gelben Engel zur Stelle. "Wir stehen den Festivalgästen bei allen Fahrzeugproblemen mit Rat und Tat zur Seite – das Frequency Festival ist auch für uns jedes Jahr ein Highlight und eine besondere Herausforderung", freut sich Herbert Dechet vom ÖAMTC auf die kurzweiligen und einsatzreichen Tage.

SERVICE: Aktuelle Verkehrsinformationen, Wochenendprognose und Staukalender unter: www.oeamtc.at/verkehr oder im verkehrsmittelübergreifenden ÖAMTC-Routenplaner www.oeamtc.at/routenplaner sowie in der APP des Clubs: www.oeamtc.at/apps

Rückfragen & Kontakt

ÖAMTC | Mobilitätsinformationen
Telefon: T +43 (0)1 711 99 21795
E-Mail: mi-presse@oeamtc.at
Website: http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAC

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel