• 09.08.2025, 08:28:03
  • /
  • OTS0004

Totschnig: Freie Seezugänge werden weiter ausgebaut

2024/25 drei neue Grundstücke angekauft; Eröffnung neuer Seezugang am Attersee für 2026 in Planung

See im Hintergrund
Wien (OTS) - 

Landwirtschafts-, Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig ist auch für Österreichs Gewässer zuständig und treibt den Ausbau der frei zugänglichen Seeufer sowie den Schutz wertvoller Naturuferflächen voran. So wurden 2024 über die Österreichischen Bundesforste ein neues Grundstück am Wörthersee und eines am Weißensee angekauft. 2025 ist der Ankauf einer weiteren Fläche direkt am Attersee gelungen. Insgesamt erwarben die Bundesforste damit 2024 und 2025 rund 24.000 Quadratmeter Uferfläche für die öffentliche Hand.

Wasserminister Norbert Totschnig: „Mir ist wichtig, dass es für alle Menschen, die Erholung am See suchen, einen freien Zugang gibt. Wir haben im Regierungsprogramm vereinbart, die Zahl der freien Seezugänge in den kommenden Jahren zu erhöhen und ich freue mich, dass die Österreichischen Bundesforste hier auf einem guten Weg sind.“

Freie Zugänge auf Rekordniveau - Bundesforste sind zentraler Partner bei Seezugängen
Die Österreichischen Bundesforste betreuen insgesamt 74 der größeren Seen in Österreich. Aktuell stellen die Bundesforste an ihren Gewässern rund 350.000 Quadratmeter Seeuferflächen – und damit so viel wie nie zuvor – für die Allgemeinheit zur Verfügung. Dazu zählen rund 70 frei zugängliche Naturbadeplätze an beliebten Seen, aber auch Flächen für Promenaden, Parks oder Strandbäder, die die Gemeinden betreuen, sowie zahlreiche kleinere Seezugänge. Hinzu kommen rund 200 Kilometer Naturufer.

Georg Schöppl, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste erklärt: „Unsere zentrale Aufgabe ist, diese wertvollen Gewässer nachhaltig zu bewirtschaften und ihre ökologischen Funktionen zu sichern. Gleichzeitig sind uns auch der Erhalt und die Erweiterung des öffentlichen Seezuganges ein großes Anliegen. Wo immer es möglich und wirtschaftlich vertretbar ist, kaufen wir daher Seeufergrundstücke an, mit dem Ziel, entweder den öffentlichen Seezugang zu ermöglichen oder Naturufer zu schützen.“

Am Wörthersee kauften die Bundesforste 2024 ein rund 500 Quadratmeter großes Ufergrundstück in der Gemeinde Techelsberg aus privater Hand, auf dem heuer ein öffentlicher Seezugang eröffnet wurde. Am Weißensee kauften die Bundesforste 2024 rund 15.000 Quadratmeter Uferfläche von einer Privatperson an und sicherten damit eine Naturfläche für die Öffentlichkeit. Der jüngste Erwerb gelang im April 2025 mit einer mehr als 8.000 m² großen Fläche am Attersee. Das Grundstück wurde von den ÖBB erworben und zudem wurden weitere Flächen angemietet. Dort soll nun eine öffentliche Erholungsfläche mit Seezugang für die Allgemeinheit gestaltet werden. Am frei und kostenlos zugänglichen ÖBf-Naturbadeplatz Huthausaufsatz in Weyregg am Attersee, den die Bundesforste schon vor einigen Jahren erweitert und aufgewertet haben, führten Bundesminister Norbert Totschnig, ÖBf Vorstandssprecher Georg Schöppl und der Bürgermeister von Weyregg, Michael Stur, gemeinsam einen Lokalaugenschein durch und konnten sich von dem erfolgreichen Projekt überzeugen.

Ausbau weiterer Zugänge in Sicht
Die frei zugängliche Fläche zu Seen, die die Bundesforste zur Verfügung stellen, befindet sich dank der Zukäufe bereits auf Rekordniveau, soll aber weiter wachsen. Daher sehen sich die Bundesforste derzeit aktiv nach weiteren Zukaufmöglichkeiten um. Darüber hinaus investieren die Bundesforste laufend in die Qualität der bestehenden Flächen, von der Pflege der Wiesen, dem Schutz von Schilfsgürteln und Naturufern bis zu Aufwertung bestehender Badeplätze mit moderner Infrastruktur für die Besucherinnen und Besucher.

Norbert Totschnig: „Vorbehaltlich der notwendigen Genehmigungen soll das neue Areal am Attersee ab der Badesaison 2026 für alle Menschen, die Erholung suchen, zur Verfügung stehen. Darüber hinaus werde ich mich gemeinsam mit den Bundesforsten österreichweit für weitere Seezugänge einsetzen.“

Weitere Informationen: Map-Seen - Österreichische Bundesforste

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und
Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Telefon: +43 1 71100 DW 606747
E-Mail: presse@bmluk.gv.at
Website: https://www.bmluk.gv.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel