• 08.08.2025, 13:58:33
  • /
  • OTS0050

Angst vor Blackout trotz stabiler Netze

Mehrheit der Deutschen sieht Stromausfall als größtes Infrastrukturrisiko (FOTO)

Bahadir Basdere, CEO Trench Group // Weiterer Text über ots und
www.presseportal.de/nr/178644 / Die Verwendung dieses Bildes für
redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten
Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei.
Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Berlin (OTS) - 

Trotz eines der weltweit zuverlässigsten Stromnetze fürchten sich viele Menschen in Deutschland vor einem länger andauernden Stromausfall. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Energietechnikanbieters Trench Group halten 81 Prozent der Befragten einen großflächigen Stromausfall für das folgenschwerste Infrastrukturrisiko - deutlich vor Störungen der Wasserversorgung (63 Prozent) oder Ausfällen in Krankenhäusern und Notdiensten (50 Prozent).

Besonders gravierend empfinden die Menschen mögliche Folgen wie den Ausfall der Lebensmittelkühlung (65 Prozent), Probleme bei der Wasserversorgung (49 Prozent) und fehlende Heizung (33 Prozent). Gleichzeitig schätzt rund ein Viertel der Befragten (27 Prozent) die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios innerhalb der nächsten zwölf Monate als realistisch ein - trotz nachweislich sehr geringer tatsächlicher Ausfallzeiten in Deutschland.

"Die Angst, die sich in unserer Umfrage zeigt, ist das Ergebnis aktueller Geschehnisse, wie den Stromausfällen am Flughafen London-Heathrow und auf der iberischen Halbinsel im Frühjahr. Die Menschen spüren, dass die Einschläge näherkommen", sagt Bahadir Basdere, CEO der Trench Group. "Die Menschen haben absolut Recht damit, dass ein länger andauernder Stromausfall das folgenschwerste Infrastrukturrisiko ist. Ohne Strom ging früher wenig, heute geht fast nichts mehr. Ein Ausfall betrifft nicht nur ein System, sondern die gesamte Gesellschaft."

Die Trench Group sieht in der öffentlichen Wahrnehmung auch einen klaren Handlungsauftrag: "Momentan sind die deutschen Stromnetze nicht in der Lage, den geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien zu bewältigen. Die Antwort darauf kann nur sein, die Stromnetze zügig auszubauen - und nicht, den Ausbau der Erneuerbaren zu bremsen. Das Hü und Hott in der Politik ist nicht gut für die Gesellschaft", betonte Basdere.

Die Umfrage wurde vom 28. bis 30. Juli 2025 unter 5.000 Bürgerinnen und Bürgern ab 18 Jahren durchgeführt.

Rückfragen & Kontakt

Günther Hörbst
VP Group Communications
guenther.hoerbst@trench-group.com
0152/08392540

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel