- 08.08.2025, 10:36:09
- /
- OTS0030
30 Jahre PBZ Hollabrunn: Ein starkes Zeichen für Menschlichkeit
LR Teschl-Hofmeister: „30 Jahre PBZ Hollabrunn bedeuten 30 Jahre verlässliche Pflege, liebevolle Betreuung und ein Zuhause für unsere Seniorinnen und Senioren.“
Anfang August feierte das Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Hollabrunn sein 30-jähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein in der regionalen Pflege- und Betreuungslandschaft. Für Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister war das Jubiläum ein Anlass zur Anerkennung: „30 Jahre PBZ Hollabrunn bedeuten 30 Jahre verlässliche Pflege, liebevolle Betreuung und ein Zuhause für unsere Seniorinnen und Senioren. Seit drei Jahrzehnten steht das Haus für gelebte Menschlichkeit und höchste Qualität. Herzliche Gratulation zum Jubiläum!“
Im Namen der NÖ Landesgesundheitsagentur gratulierte Vorstand Gerhard Dafert zum runden Geburtstag. Er betonte die wichtige Rolle des Hauses für die Gesundheitsversorgung in der Region und dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren täglichen Einsatz: „Das PBZ Hollabrunn ist nicht nur ein Ort der Pflege, sondern auch ein Ort der Geborgenheit – getragen vom Engagement eines großartigen Teams.“
Die beiden Direktorinnen, Kaufmännische Direktorin Regina Maria Berger und Pflegedirektorin DGKP Karin Mörtel, unterstrichen die besondere Philosophie des Hauses: „Unser Ziel ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern nicht nur die bestmögliche pflegerische Versorgung zu bieten, sondern auch einen abwechslungsreichen und würdevollen Alltag zu gestalten. Das PBZ Hollabrunn war außerdem stets ein innovatives Haus – viele Projekte wurden hier als Pilotvorhaben umgesetzt, darunter unter anderem HPCPH (Hospiz- und Palliativ Care im Pflegeheim), E-Qalin-Qualitätsmanagement, die Organisationsumstellung auf Pflege- und Betreuungsmanager mit zentralem Steuerungsbüro, dem sogenannten „Cockpit“, oder das Qualitätsmanagementsystem NÖ BASIS ZERT.“
Die Jubiläumsfeier wurde durch stimmungsvolle Beiträge von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereichert und fand bei angenehmem Wetter und guter Stimmung einen würdigen Ausklang. Der Baubeginn des Hauses erfolgte im Jahr 1994, die offizielle Eröffnung wurde 1995 gefeiert. Heute – drei Jahrzehnte später – werden rund 65 Bewohnerinnen und Bewohner in zwei Wohngruppen in der Langzeitpflege betreut. Ergänzt wird das Angebot durch acht rehabilitierende Übergangspflegeplätze sowie einen Kurzzeitpflegeplatz. Insgesamt kümmern sich 87 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um das Wohl der ihnen anvertrauten Menschen.
Weitere Informationen bei Barbara Schindler-Pfabigan, NÖ LGA - Gesundheitsregion Weinviertel GmbH, Telefon 0676/85870 38420, E-Mail barbara.schindler-pfabigan@noe-lga.at, oder bei Roman Beisser, NÖ LGA - Gesundheitsregion Weinviertel GmbH, Telefon +43 676 858 70 38446, E-Mail roman.beisser@noe-lga.at
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. (FH) Kathrin Vollkrann
Telefon: 02742/9005-12312
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK