- 08.08.2025, 09:43:34
- /
- OTS0019
Frauenpower im Achten: Selbstständigkeit nimmt zu
Frauen in der Josefstadt entdecken Unternehmertum als Chance - Kriz-Zwittkovits: „Wir sind stolz auf unsere Wiener Unternehmerinnen - von Generation zu Generation!“

Im Herzen des achten Bezirks, der Wiener Josefstadt, zeigen zwei Unternehmerinnen eindrucksvoll, wie weibliche Wirtschaftskraft über Generationen hinweg inspirierend wirken kann. Beim Generationentalk von Frau in der Wirtschaft Wien (FiW Wien) treffen sich zwei Frauen, die nicht nur räumlich nahe beieinander wirtschaften, sondern auch durch ihre Leidenschaft für das Unternehmertum miteinander verbunden sind.
Margarete Kriz-Zwittkovits, Vorstandsvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Wien: „Wiens Frauen etablieren sich in der Wiener Wirtschaft zunehmend als wichtige Playerinnen. Frau in der Wirtschaft Wien, ein Netzwerk der Wirtschaftskammer Wien, unterstützt sie dabei. Kein Wirtschaftsbereich kann sich heute noch erlauben auf weibliche Expertise zu verzichten. Wir sind stolz, auf unsere Wiener Unternehmerinnen.“
Zwei Generationen, ein gemeinsames Ziel: unternehmerischer Erfolg mit Herz und Handschlagqualität.
Alice Schlossko ist eine bekannte Unternehmerin in der Josefstadt: Die 76-jährige ist Inhaberin des traditionsreichen Café Strozzi, seit Jahrzehnten Treffpunkt im achten Bezirk und ein Ort, an dem Wiener Kaffeehauskultur gelebt wird. Schlossko verkörpert eine Unternehmerinnengeneration, die viele Veränderungen und Herausforderungen erlebt hat. Ihre Botschaft an alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbständig zu machen: „Traut euch! Seid mutig – es lohnt sich!“
Die junge Unternehmerin Astrid Köberl ist mit 31 Jahren seit wenigen Jahren Inhaberin des Wiener Backsalon in der Josefstadt. Mit ihrem Feingefühl für süße Kreationen und einem modernen Zugang zur Gastronomie steht sie für eine neue Generation von Unternehmerinnen, die sich mit innovativen Ideen und viel Engagement in der Wiener Wirtschaftsszene behaupten. „Meine Leidenschaft zu backen begann als Hobby, heute kann ich von meinen Motivtorten gut leben“, so die Jungunternehmerin. Ihre Erfolgsformel: „Einfach machen! Und holt euch Unterstützung, etwa bei der Wirtschaftskammer Wien.“
Mehr Unternehmerinnen für die Josefstadt
Dass Frauen wie Alice Schlossko und Astrid Köberl die lokale Wirtschaft maßgeblich prägen, zeigen auch die Zahlen: In der der Josefstadt ist die Zahl aktiver Einzelunternehmerinnen in den letzten Jahren gestiegen. Während im Jahr 2015 noch 844 Frauen selbstständig tätig waren, sind es aktuell 871 – ein Plus von rund 3,2 Prozent. „Diese Zahlen zeigen, dass Frauen in der Josefstadt zunehmend mutig ihre unternehmerischen Ideen umsetzen. Der Schritt in die Selbstständigkeit ist für viele Frauen ein wichtiger Weg, um unabhängig und selbstbestimmt zu arbeiten“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs bei Gründerinnen in der Altersgruppe 55 bis 59 Jahre mit einem Plus von 32 Prozent. „Das beweist, dass Unternehmertum keine Altersgrenze kennt“, so Kriz-Zwittkovits.
Chancengleichheit als Schlüssel
Gleichzeitig verschiebt sich die Branchenstruktur: Branchen wie „Tourismus und Freizeitwirtschaft“ (+21,2 Prozent) und wissensintensive Branchen wie „Information und Consulting“ (+32,7 Prozent) verzeichnen starke Zuwächse. „Frauen in der Josefstadt erobern neue Geschäftsfelder und schaffen damit wertvolle Impulse für den Bezirk“, erklärt Kriz-Zwittkovits. Trotz dieser positiven Entwicklungen sieht Kriz-Zwittkovits auch weiteren Handlungsbedarf: „Wir müssen Frauen den Zugang zu Netzwerken und Ressourcen erleichtern und mehr Bewusstsein für weibliches Unternehmertum schaffen. So können wir sicherstellen, dass sich noch mehr Frauen für den Schritt in die Selbstständigkeit entscheiden.“
Ein starkes Zeichen für mehr Sichtbarkeit
Mit Veranstaltungen wie dem Generationentalk macht Frau in der Wirtschaft Wien sichtbar, wie vielfältig und lebendig weibliches Unternehmertum in der Josefstadt ist. „Ob etablierte Größe oder mutige Gründerin – sie alle tragen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stärke des Bezirks bei“, so Kriz-Zwittkovits: „Unser Ziel ist es, Unternehmerinnen noch stärker zu vernetzen, sichtbar zu machen und zu unterstützen – in allen Phasen ihres unternehmerischen Weges.“
Wiens Wirtschaft ist weiblich
Wiens Frauen prägen zunehmend die Wirtschaft: „Frau in der Wirtschaft Wien“, ein Netzwerk der Wirtschaftskammer, unterstützt Unternehmerinnen, die mit 50.658 Betrieben vor allem in Einzelhandel, Dienstleistungen, Gastronomie und Sozialwesen tätig sind. Margarete Kriz-Zwittkovits betont, dass Frauen heute selbstverständlich Teil der Wirtschaft sind und dass Diversität ein Schlüssel zum Erfolg ist. Ziel des Netzwerks ist es, Frauen zu ermutigen, mutig ihre unternehmerischen Träume zu verfolgen, um Wien als Vorbild für wirtschaftliche Gleichberechtigung und Innovation zu etablieren.
Über Frau in der Wirtschaft Wien
Frau in der Wirtschaft (FiW) ist ein Netzwerk der Wirtschaftskammer Wien für Frauen - von der Kleinstunternehmerin bis zur Topmanagerin. Geboten werden Workshops/Webseminare zu diversen Themen wie etwa Businessplan, Finanzierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz sowie maßgeschneiderte Kurse zu Themen wie Aufsichtsratskompetenz. Eigene FiW-Events dienen dem Netzwerken, für Jungunternehmerinnen gibt es ein Mentoring-Programm. Der „Tag der Frau in der Wirtschaft Wien“ ist die jährliche Hauptveranstaltung mit speziellen Vorträgen und Events. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Mehr Infos unter www.frauinderwirtschaft.wien sowie auf den FiW-Wien-Social-Media-Kanälen www.facebook.com/frauinderwirtschaftwien und www.instagram.com/fiw_wien
Hier geht’s zu den FiW-Wien-Generationstalks
Rückfragen & Kontakt
Mag. Anna Trummer
Telefon: 0660 4816667
E-Mail: anna.richter-trummer@wkw.at
Website: https://www.wko.at/wien/news
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK