• 07.08.2025, 13:30:34
  • /
  • OTS0070

Däger-Gregori (SPÖ) ad Equal Pension Day: „Pension darf kein Armutsrisiko für Frauen sein.“

Wien (OTS) - 

„Gleiche Leistung – aber deutlich weniger Bezahlung: Das führt zu Altersarmut. Dass Frauen in Österreich noch immer fast 40 Prozent weniger Pension beziehen als Männer, ist ein massives Gerechtigkeitsproblem. Es betrifft hunderttausende Frauen. Hier gilt es nachzuschärfen und aktiv Maßnahmen zu setzen“, betont SPÖ-Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete Luise Däger-Gregori, Senior*innen-Sprecherin, anlässlich des Equal Pension Day 2025. Sie kämpft für ein Pensionssystem, das die Lebensrealitäten von Frauen abbildet – und nicht ignoriert.

Wien setzt auf Maßnahmen – und arbeitet weiter

Österreichweit fällt der Equal Pension Day heuer auf den 7. August – das heißt: Männer haben im Durchschnitt bis zu diesem Datum bereits so viel Pension erhalten, wie Frauen erst bis Jahresende beziehen werden. In Zahlen bedeutet das eine Pensionslücke von 39,7 %. In Wien liegt der Equal Pension Day vergleichsweise später am 19. September, denn hier beträgt die Differenz zwischen Männern und Frauen 28,2 %.

„Dass Wien im Österreichschnitt besser abschneidet, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrzehntelanger sozialdemokratischer Arbeit: gezielte Förderungen, ein besserer Zugang zu leistbarem Wohnen, flächendeckende Pflegeangebote und den stetigen Ausbau der Kinderbetreuung. Wir lassen aber nicht locken und drehen weiter an den Schrauben, um die Lücke zu schließen“, so Däger-Gregori.

Ein gerechtes System für alle – nicht nur für einige

Die Sozialdemokratie hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Maßnahmen ergriffen, doch eines ist klar: Die strukturellen Ursachen der Pensionslücke müssen stärker als bisher adressiert werden – bundesweit, nachhaltig und im System selbst. Denn Frauen sollen sich nicht länger einem System anpassen müssen, das an ihren Lebensrealitäten vorbeigeht.

Der Bund sei gefordert, grundlegende Schritte zu ergreifen:

  • Faire Bewertung und Anrechnung von unbezahlter Care-Arbeit
  • Anhebung der Ausgleichszulage über die Armutsgrenze
  • Vollzeittaugliche Kinderbetreuung in ganz Österreich
  • Maßnahmen gegen Teilzeitfalle und Lohnungleichheit

„Die Pension ist der Spiegel eines Erwerbslebens – und wenn Frauen jahrzehntelang weniger verdienen, unbezahlte Care-Arbeit oft alleine schultern und häufig ihr Erwerbsleben unterbrechen müssen, dann ist klar, dass sie im Alter benachteiligt sind. Es braucht dringend mehr Lohngerechtigkeit, mehr Lohntransparenz und bessere Rahmenbedingungen für alle, um Familie und Beruf besser zu vereinen“, betont Däger-Gregori.

Wien zeigt, wie’s gehen kann

Schon heute zeigt Wien, dass es anders geht: Frauen in der Bundeshauptstadt erhalten mit durchschnittlich 1.739 Euro die höchste Alterspension österreichweit. Der Gender Pension Gap ist hier zwar immer noch vorhanden, aber kontinuierlich gesunken – allein seit 2015 hat sich der Equal Pension Day in Wien um 29 Tage verbessert.

„In Wien setzen wir gezielt Maßnahmen für soziale Sicherheit und Teilhabe im Alter – von gefördertem Wohnraum für ältere Frauen über Pflegeangebote und Anlaufstellen in den Bezirken bis hin zur Stärkung der politischen Mitsprache. Damit Frauen im Alter nicht auf Almosen angewiesen sind, sondern auf Würde bauen können“, so Däger-Gregori.

„Jede Frau, die ihr Leben lang gearbeitet, gepflegt und erzogen hat, verdient im Alter Sicherheit und Lebensqualität – ohne Existenzangst.“

Die Senior*innen-Sprecherin der SPÖ im Wiener Gemeinderat und Landtag ist überzeugt: "Der Equal Pension Day ist ein Weckruf – aber er ist kein gegebenes Naturgesetz. Mit politischen Maßnahmen und solidarischer Verantwortung lässt sich die Lücke schließen. Für ein System, das für Gleichberechtigung steht. Und für ein Altern in Würde – unabhängig vom Geschlecht."

Rückfragen & Kontakt

SPÖ-Rathausklub
Hans Adrian Dorfmeister-Pölzer
Telefon: +43 664 88461789
E-Mail: adrian.dorfmeister-poelzer@spw.at
Website: https://www.spoe.wien/rathausklub

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel