• 07.08.2025, 12:08:33
  • /
  • OTS0060

Grüne Wien/Berner: "Kinderschutz braucht Taten statt Worte – 6-Punkte-Plan für ein sicheres Aufwachsen in Wien"

Neue „Orientierungshilfe“ ist richtiger Schritt, aber statt Einzelprojekten braucht es umfassende Reformen

Wien (OTS) - 

Als Schritt in die richtige Richtung bezeichnet Familiensprecherin Ursula Berner die angekündigte “Orientierungshilfe” der Stadt Wien für jugendliche Straftäter. „Die Orientierungshilfe ist ein gutes Einzelprojekt, aber es braucht umfassende Reformen. Auch ist es schade, dass das Projekt nur für 1 Jahr finanziert wurde. Das ist zu kurz, um positive Auswirkungen wirklich abschätzen zu können“, so Berner. „Was wir brauchen, ist ein grundlegender Neustart. Wir weisen seit langem auf die dramatischen Zustände in der MA 11 hin und haben konkrete Lösungen erarbeitet, und zwar in Form unseres 6-Punkte-Plans, der auch sofort umsetzbar ist.“

Allein in den Jahren 2022 bis 2024 ist die Zahl der Gefährdungsabklärungen von 11.995 auf 13.181 gestiegen, das sind um 10 Prozent mehr – ein Signal für wachsende Belastungssituationen in Familien. Die Gründe dafür waren zum größten Teil Vernachlässigung, psychische und physische Gewalt. „Diese Zahlen zeigen, dass sich Problemlagen in Familien verschärfen – psychische Belastung, Armut, Gewalt. Aber sie zeigen auch, dass die Stadtregierung nicht Schritt hält, dass Warnungen aus Schulen, Kindergärten und Sozialarbeit viel zu oft im bürokratischen System der MA 11 steckenbleiben. Pflegefamilien fehlen, Plätze in Krisenzentren sind knapp und Fachkräfte arbeiten am Limit. Die rot-pinke Regierung muss dringend dem Kinderschutz höhere Priorität einräumen. Es geht um das Wohl und die Sicherheit der verletzlichsten Mitglieder unserer Gesellschaft“, so Berner.

Kürzungen auf Bundes- und Landesebene verschärfen die Krise
Berner warnt vor den dramatischen Auswirkungen der Sparmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene: „Die Aussetzung der Inflationsanpassung bei vielen Sozial- und Familienleistungen durch die Bundesregierung ist ein sozialpolitischer Rückschritt. Besonders betroffen sind Frauen und Kinder. Wer bei der sozialen Infrastruktur kürzt, riskiert den Abbau lebenswichtiger Angebote, Personalnot und einen weiteren Vertrauensverlust bei den Betroffenen. Die Stadtregierung muss handeln. Wien braucht eine Kinder- und Jugendhilfe, die gerecht, inklusiv und wirksam ist. Und sie braucht den Mut, endlich echte Reformen umzusetzen“, so Berner.

6-Punkte-Plan der Grünen Wien für einen wirksamen Kinderschutz:

  • Personalausbau in der MA 11: Die Sozialarbeiter:innen brauchen Entlastung, Supervision und faire Arbeitsbedingungen. Nur so kann professioneller Kinderschutz funktionieren.
  • Weitere Krisenzentren – besonders für Kinder unter 6 Jahren: Es braucht eigene Einrichtungen für Kleinkinder, um deren besondere Bedürfnisse zu berücksichtigen.
  • Pflegefamilien gewinnen – nicht nur mit Kampagnen, sondern mit echter Unterstützung: Faire Entlohnung, gute Begleitung.
  • Transparenz im Kinderschutzsystem: Bis heute gibt es keine vollständige Erfassung darüber, wie viele Kinder nach Fremdunterbringung wieder sicher in ihre Familien zurückkehren konnten. Auch können Betroffene sehr oft nicht an ihre Fallakten herankommen. Hier braucht es strukturierte Abläufe und Vorgaben statt Einzelentscheidungen.
  • Unabhängige Kinderschutzkontrolle: Wir fordern eine externe Aufsicht – analog zur Volksanwaltschaft – um strukturelle Fehler aufzudecken und zu verhindern.
  • Schwerpunkt Prävention von (sexualisierter) Gewalt: Wien braucht mehr spezialisierte Einrichtungen, Schutzkonzepte und Bildungsangebote zu sexualisierter Gewalt – in Schulen, Heimen und Sportvereinen.

„Kinderschutz darf kein Lippenbekenntnis bleiben. In Zeiten steigender Teuerung und wachsender sozialer Ungleichheit sind Kürzungen im Sozialbereich doppelt verantwortungslos – besonders wenn sie Frauen und Kinder treffen. Wir fordern eine ausreichende Finanzierung des Wiener Sozialwesens und gezielte Investitionen in Schutz, Chancen und Perspektiven für die Jüngsten in unserer Stadt. Denn jedes Kind in Wien hat das Recht auf Sicherheit, Unterstützung und ein gutes Leben.“

Rückfragen & Kontakt

Kommunikation Grüne Wien
Telefon: 01-4000-81814
E-Mail: presse.wien@gruene.at
Website: https://wien.gruene.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GKR

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel