- 07.08.2025, 12:06:05
- /
- OTS0059
Forschung aus der angewandten Chemie
Erfolgreiche Forschungspartnerschaft: IMC Krems und BOKU Wien präsentieren gemeinsame Ergebnisse
Ein aktuelles Forschungsprojekt des Instituts Applied Chemistry am IMC Krems wurde beim 54. Internationalen Symposium für Hochleistungs-Flüssigkeitsphasen-Trennungen (HPLC 2025) in Brügge (Belgien) einer internationalen Fachöffentlichkeit vorgestellt. Anna Malyshenko, Forscherin am IMC Krems, präsentierte dort die Ergebnisse eines gemeinsamen Projekts mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).
Die Forschung wurde kürzlich unter dem Titel „Covalent anchoring of a cellulose per(phenyl carbamate) chiral selector onto silica gel through alkyne–azide click chemistry and its utilization in HPLC“ in der renommierten Fachzeitschrift Cellulose im Springer Verlag veröffentlicht.
Innovatives Trennmaterial auf Zellulosebasis entwickelt
Im Zentrum des Projekts stand die Entwicklung eines innovativen chiralen Trennmaterials auf Zellulosebasis, das speziell für den Einsatz in der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) entwickelt wurde. Diese analytische Methode wird weltweit eingesetzt, um komplexe Stoffgemische zu trennen – insbesondere sogenannte Enantiomere, also spiegelbildliche Moleküle, die etwa in der Pharmaforschung eine zentrale Rolle spielen.
Das Besondere an dem entwickelten Material: Der chirale Selektor auf Zellulosebasis wurde mithilfe einer hochpräzisen „Click-Chemie“-Reaktion dauerhaft (kovalent) an ein Silica-Trägermaterial gebunden. Im Gegensatz zu herkömmlichen, lediglich beschichteten Materialien, zeigt die neue Variante eine deutlich höhere chemische Stabilität, bessere Lösungsmittelverträglichkeit und Wiederverwendbarkeit. In umfassenden Labortests bewährte sich die Methode erfolgreich bei der Trennung unterschiedlicher racemischer Substanzen. Darüber hinaus steht die Verwendung natürlicher, erneuerbarer biobasierter Materialien wie Cellulose für fortgeschrittene analytische Anwendungen im Einklang mit den Prinzipien der Grünen Chemie und trägt zu einer umweltbewussteren und nachhaltigeren wissenschaftlichen Praxis bei.
Starke Partnerschaften, starke Ergebnisse
Die Präsentation beim HPLC 2025 und die begutachtete Veröffentlichung in einem internationalen Fachjournal bestätigen die wissenschaftliche Exzellenz und hohe Anwendungsrelevanz der am IMC Krems betriebenen Forschung. Zudem verdeutlicht das Projekt die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems und der Universität für Bodenkultur Wien im Rahmen gemeinsamer Forschungsvorhaben.
Anna Malyshenko erklärt dazu: „Das Projekt zeigt, wie durch die Verbindung von angewandtem Forschungsansatz, chemischer Präzision und starker Partnerschaft mit der BOKU Wien innovative Lösungen für die Trenntechnik entstehen können.
“
Nachhaltiger Forschungsschub für das Institut Applied Chemistry
Das Forschungsprojekt stärkt nicht nur das wissenschaftliche Profil der beteiligten Forscher*innen, sondern trägt auch zur internationalen Sichtbarkeit des Instituts Applied Chemistry am IMC Krems bei, das sich als kompetenter Partner für nachhaltige Chemietechnologien positioniert.
Zur Publikation: SpringerLink – Cellulose Journal
Autor*innen: Anna F. Lehrhofer, Simona Petroni, Markus Bacher, Michal Kohout, David Schachamayr, Anna Malyshenko, Thomas Rosenau, Laura Cipolla & Hubert Hettegger
Für ein Studium am IMC Krems bewerben
Rückfragen & Kontakt
IMC Krems University of Applied Sciences
Michaela Sabathiel
Telefon: +43 2732 802
E-Mail: marketing@imc.ac.at
Website: https://www.imc.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IMC