- 07.08.2025, 11:31:04
- /
- OTS0050
Wiener Sommerdeutschkurse bereiten tausende Schüler*innen auf den Schulstart im Herbst vor
Als kostenloses Angebot der Stadt Wien richten sich die Sommerdeutschkurse, durchgeführt von Interface Wien, an außerordentliche Wiener Schüler*innen von Volksschulen, Mittelschulen, der AHS-Unterstufe sowie von Polytechnischen bzw. Fachmittelschulen. In diesem Jahr können zudem erstmals auch Schulneulinge, also Kinder, die ab Herbst schulpflichtig sind und eine Volksschule in Wien besuchen werden, teilnehmen.
Außerordentliche Schüler*innen sind jene Kinder und Jugendlichen, die aufgrund ihrer geringen Deutschkenntnisse noch nicht benotet werden und statt dem Zeugnis nur eine Schulbesuchsbestätigung bekommen. Um als ordentliche Schüler*innen eingestuft zu werden, müssen sie ein positives Ergebnis beim MIKA-D Sprachtest (Messinstrument zur Kompetenzanalyse – Deutsch) erzielen – unter anderem darauf bereiten die Sommerdeutschkurse vor.
In den Kursen können die Schüler*innen Deutschkompetenzen erwerben, vertiefen und festigen und sich so optimal auf den Schulstart im Herbst vorbereiten. Auch spezielle Kurse zur Alphabetisierung werden in der Sekundarstufe I angeboten. Die Kurse bieten individuelle Betreuung, sind pädagogisch an die Altersgruppen angepasst und inkludieren neben einer täglichen Jause auch Ausflüge und Exkursionen.
Das große Ziel der Sommerdeutschkurse ist es, außerordentliche Schüler*innen zu unterstützen, möglichst schnell die Unterrichtssprache zu erlernen, um so bald wie möglich in einen ordentlichen Schulstatus und in den Regelunterricht wechseln zu können.
Lejla Sirbubalo, Geschäftsführerin von Interface Wien, betont: „Mit unseren Sommerdeutschkursen schaffen wir eine wichtige Brücke für außerordentliche Schüler*innen, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und den Übergang zu ordentlichen Schüler*innen zu ermöglichen. Jedes Kind verdient die Chance, mit Selbstvertrauen und den nötigen Fähigkeiten ins neue Schuljahr zu starten.“
Vizebürgermeisterin Emmerling besucht Standort im 20. Bezirk
Am 7.8. besuchte die Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling den Standort FMS/PTS Wien 20, um sich selbst ein Bild zu machen: „Deutsch ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn – und für Integration. Jedes Kind soll ausreichend Deutsch können. Deshalb setzen wir einen klaren Fokus auf mehr Sprachförderung – insbesondere für Schulneulinge zum guten Start ins erste Schuljahr. Insgesamt bestätigt sich auch in diesem Jahr: Die Wiener Sommerdeutschkurse sind ein wertvolles Angebot, das nicht nur die Sprachkompetenz der Kinder stärkt, sondern auch ihre Freude am Lernen weckt.“
Kurse für Schulneulinge erfreuen sich großer Beliebtheit
Als besonders positiv zeigen sich 2025 die ersten Ergebnisse und Rückmeldungen zu den neu eingeführten Kursen für Schulneulinge: Die jüngsten Teilnehmer*innen nehmen mit großer Motivation an den Sprachförderaktivitäten teil. Das speziell für sie konzipierte Angebot wird mit 100%iger Auslastung hervorragend angenommen.
Heterogenität als Herausforderung und Chance
Die Kursgruppen sind teilweise sprachlich wieder sehr heterogen, was vor allem bei Schulneulingen eine besondere pädagogische Herangehensweise erfordert. Dennoch zeigen viele Kinder, von denen manche erst seit wenigen Monaten in Wien sind, bereits beachtliche Fortschritte in ihren Deutschkenntnissen, wie eine Kursleiterin am Standort FMS/PTS Wien 20 berichtet.
Hohe Anwesenheit und engagierte Teilnahme
Ähnlich wie im Vorjahr zeichnet sich auch heuer wieder eine hohe Anwesenheitsquote ab, die auf eine gelungene Kursgestaltung schließen lässt: 93,5% der Kinder am Standort FMS/PTS Wien 20 in Turnus 1 haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen, was eine Anwesenheit von mindestens 70% erfordert. Die Kombination aus strukturiertem Unterricht und spielerischen Elementen sorgt dafür, dass die Kinder mit Freude bei der Sache sind.
Aktuelle Zahlen
Die Sommerdeutschkurse finden heuer an sechs verschiedenen Standorten statt, die sich quer über die Stadt verteilen:
MSi Feuerbachstraße: Feuerbachstraße 1, 1020 Wien
MS Gassergasse: Gassergasse 44, 1050 Wien
GTMS Bildungscampus Sonnwendviertel: Gudrunstraße 110, 1100 Wien
MS Geblergasse: Geblergasse 29-31, 1170 Wien
FMS/PTS Wien 20: Stromstraße 44, 1200 Wien
GTEMS Anton-Sattler-Gasse: Anton-Sattler-Gasse 93, 1220 Wien
Pro Standort gibt es 3 zweiwöchige Turnusse (7.7. bis 18.7.; 21.7 bis 1.8.; 4.8. bis 14.8.) mit jeweils 11 Kursen (2 Kurse für Schulneulinge, 6 Kurse für die Primarstufe und 3 Kurse für die Sekundarstufe 1/PTS). Zudem finden an jedem Standort 2 dreiwöchige Alphabetisierungs-Turnusse (7.7. bis 25.7.; 28.7. bis 14.8.) mit jeweils 2 Kursen statt.
Das entspricht einer Summe von 37 Kursen pro Standort und 222 Kursen insgesamt, wobei die Anzahl der Teilnehmer*innen bei den Deutschkursen auf 16 und bei den Alphabetisierungskursen auf 12 Schüler*innen begrenzt ist.
Bei insgesamt 3.312 Kursplätzen gibt es derzeit (Stand: 29.07.2025) 2.814 Anmeldungen. Das entspricht einer Gesamtauslastung von 85%, wobei die Deutschkurse mit 89% und die Kurse für Schulneulinge mit 100% ausgelastet sind.
Rückfragen & Kontakt
Olivia Kunnummel-Bantan, MA
gemeinnützige Interface Wien GmbH
Kommunikation
Stabsstelle Qualitätssicherung und Entwicklung
Mobil: +43 699 14440122
E-Mail: o.kunnummel-bantan@interface-wien.at
Stephan Maier
Mediensprecher der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
stephan.maier@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK