- 07.08.2025, 09:21:05
- /
- OTS0015
Rollstuhl- und Fahrradpark Wienerberg fertig gestellt
Kinder- und Jugendmillion macht möglich, dass Wiener Kinder und Jugendliche mit ihren Ideen die Stadt gestalten.
Auf Wunsch junger Wiener*innen ist ein Fahrrad- und Rollstuhlpark am Wienerberg entstanden - nahe dem Sportplatz „In der Gruam“. Das Siegerprojekt der Wiener Kinder- und Jugendmillion ergänzt den bereits bestehenden öffentlich zugänglichen Sportplatz für Ballsportarten um ein einzigartiges und naturnah gestaltetes Bewegungsangebot.
„Das Projekt ist ein weiteres wichtiges Beispiel, wie es gelingen kann, Menschen aktiv in die Gestaltung unserer Stadt einzubeziehen. Das Ziel dabei ist immer, ein besseres Leben für alle zu ermöglichen und Grünräume bestmöglich zu nutzen“, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Das Naturmaterial Holz ermöglicht hier auch ein ganz besonderes Naturerlebnis!“
„Bereits im Walter-Kuhn-Park wurde ein Rollstuhlkarussell umgesetzt, damit eine barrierefreie Benutzung des Spielplatzes aller Kinder und Jugendlicher – ob mit oder ohne Behinderung – möglich ist. Der Rollstuhl- und Fahrradpark am Wienerberg setzt diesen Gedanken der Inklusion weiter fort, und zeigt, wie die Stadt Wien die Verbesserung der Lebensqualität aller konsequent weiterverfolgt“, so Bezirksvorsteher Marcus Franz.
„Dieser Park ist weit mehr als ein Bewegungsangebot, er ist ein starkes Zeichen dafür, was möglich wird, wenn wir jungen Menschen wirklich zuhören. Ihre Ideen sind nicht nur willkommen, wir nehmen sie ernst und setzen sie um. Der Rollstuhl- und Fahrradpark am Wienerberg zeigt, wie Inklusion und Beteiligung konkret gelebt werden und wie wir gemeinsam mit der jungen Generation die Zukunft dieser Stadt gestalten“, freut sich NEOS Wien Jugendsprecher Lukas Burian.
Nachhaltige Materialien für naturnahen Fahrspaß
Die Wünsche der Kinder und Jugendlichen nach möglichst naturnahem Design standen von Anfang an im Mittelpunkt. Der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien wählte Holz für die Rollstuhl-Bahnen und eine Mischung aus Erde/Lehm/Split für die Fahrradstrecke. Diese Gestaltung erinnert an einen Pumptrack und ist eine umweltfreundliche Alternative zu Materialien wie Asphalt.
Der Bau wurde in 3 Schwierigkeitsstufen aufgebaut, um sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittenen das Training zu ermöglichen. Alle Übungs-Stationen verfügen über eine "Umfahrung", sodass jede*r Fahrer*in die gesamte Strecke befahren kann, auch wenn man noch ungeübt ist. Auch der Pumptrack bietet Ungeübten sowie Fortgeschrittenen Fahrspaß.
Besonders wichtig war der gemeinsame Start für beide Strecken auf einer runden Holzplattform. Hier können sich alle Nutzer*innen beim Fahren und Üben treffen und sich über Tricks und Tipps austauschen.
Zu den geplanten Umbauten gehören außerdem neue Zufahrten, Sitzbänke, frisch gepflanzte Bäumchen und ein umgebauter Trinkbrunnen.
Zur Kinder- und Jugendmillion der Stad
Die Kinder- und Jugendmillion der Stadt Wien ist ein erfolgreiches Beteiligungsprojekt, das es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, ihre Ideen und Wünsche für ihre Umgebung aktiv einzubringen und umzusetzen. Mit finanzieller Unterstützung der Stadt werden ihre Vorschläge realisiert - vom Spielplatz bis zur Sportanlage. Die Initiative wird von der Koordinationsstelle der Stadt Wien „Junges Wien“ bei WIENXTRA organisiert und umgesetzt: „Projekte wie dieser Park zeigen einmal mehr: Was Kinder einbringen, sind keine Träumereien, sondern konkrete, machbare Ideen, die Wien wirklich verbessern“, betont Bettina Schwarzmayr, stellvertretende Geschäftsführerin von WIENXTRA.
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
Florian Hutz
Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
Telefon: +43 1 4000 49036
E-Mail: kommunikation@ma49.wien.gv.at
Website: https://wald.wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK