- 06.08.2025, 11:52:33
- /
- OTS0048
Nextbox@Work: Smarte Paketzustellung der Wiener Stadtwerke jetzt auch für externe Unternehmen
Unterholzner: System für emissionsfreie Zustellung „als echter Mehrwert für Mitarbeiter*innen“
Wer kennt es nicht: Das Paket wird geliefert – doch niemand ist zu Hause. Mit Nextbox@Work gehört dieser Stress der Vergangenheit an. Die Wiener Stadtwerke bieten ihren Mitarbeiter*innen seit Kurzem eine clevere Lösung, um private Pakete direkt in der Nähe des Arbeitsplatzes zu empfangen – sicher, flexibel und umweltfreundlich. Der innovative Service wurde mit WienIT erfolgreich im Konzern pilotiert und wird nun auch anderen Wiener Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Nextbox@Work ermöglicht es Mitarbeiter*innen, ihre privaten Bestellungen an ein zentrales Zwischenlager (den sogenannten Hub) liefern zu lassen. Von dort erfolgt zweimal pro Woche eine gebündelte, emissionsfreie Zustellung – per E-Transporter oder Lastenfahrrad – an eine Paketbox am Unternehmensstandort. Die Pakete können dort bequem und zeitunabhängig abgeholt werden. Ein intelligentes Benachrichtigungssystem informiert Nutzer*innen bei Eingang und Lagerung ihrer Sendungen.
„Nextbox@Work ist ein Paradebeispiel dafür, wie wir digitale Innovation mit echtem Mehrwert für unsere Mitarbeiter*innen verbinden. Die Lösung erleichtert den Alltag, fördert klimafreundliche Logistik und zeigt, wie zukunftsweisende Mobilitäts- und Zustellkonzepte aussehen können. Dass wir als Wiener Stadtwerke dieses Projekt gemeinsam mit WienIT ins Leben gerufen haben, macht mich stolz – und ich bin überzeugt: Das ist erst der Anfang
“, sagt Monika Unterholzner, stv. Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke und Projektverantwortliche. WienIT-Geschäftsführer Gerald Stöckl ergänzt: „Mit Nextbox@Work bringen wir digitale Services dorthin, wo sie wirken: in den Alltag der Menschen. Die Kombination aus Technologie, nachhaltiger Zustellung und einfacher Handhabung zeigt, wie IT-Lösungen konkret zur Lebensqualität beitragen können – am Arbeitsplatz und darüber hinaus.
“
Der Service funktioniert unabhängig vom Versanddienstleister und ist denkbar einfach: Eine persönliche ID verknüpft jedes Paket mit dem*der richtigen Mitarbeiter*in. Die Registrierung erfolgt unkompliziert über eine unternehmensspezifische Landing-Page.
Jetzt für Wiener Unternehmen verfügbar – Vorteile auf einen Blick
· Bündelung der Sendungen
· Keine Pakete mehr am Empfang
· Zugang 24/7
· Service für Mitarbeiter*innen
· Reduktion von CO2-Emissionen
Aufgrund des erfolgreichen Pilotprojekts ist der innovative Zustellservice ab sofort auch für Wiener Unternehmen buchbar. Betriebe, die ihren Mitarbeiter*innen mehr Flexibilität im Alltag bieten und gleichzeitig CO₂-Emissionen im städtischen Lieferverkehr reduzieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich über eine Kooperation zu informieren. Weitere Informationen und individuelle Beratung erhalten Sie direkt über www.nextbox.at oder unter der E-Mail-Adresse info@nextbox.at.
BILD: Fotos von Monika Unterholzner und Gerald Stöckl vor der Nextbox am Thomas-Klestil-Platz finden Sie unter: https://mediastore.wienerstadtwerke.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=HUHQdU8RO7L4
Über die Wiener Stadtwerke GmbH
Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor ist Österreichs größter kommunaler Infrastrukturdienstleister mit fünf Milliarden Euro Umsatz und 18.000 MitarbeiterInnen eine treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören ua. Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, immOH!, Wipark sowie Bestattung Wien und Friedhöfe Wien.
“, sagt Monika Unterholzner, stv. Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke und Projektverantwortliche. WienIT-Geschäftsführer Gerald Stöckl ergänzt: „Mit Nextbox@Work bringen wir digitale Services dorthin, wo sie wirken: in den Alltag der Menschen. Die Kombination aus Technologie, nachhaltiger Zustellung und einfacher Handhabung zeigt, wie IT-Lösungen konkret zur Lebensqualität beitragen können – am Arbeitsplatz und darüber hinaus.“
Der Service funktioniert unabhängig vom Versanddienstleister und ist denkbar einfach: Eine persönliche ID verknüpft jedes Paket mit dem*der richtigen Mitarbeiter*in. Die Registrierung erfolgt unkompliziert über eine unternehmensspezifische Landing-Page.
Jetzt für Wiener Unternehmen verfügbar – Vorteile auf einen Blick
· Bündelung der Sendungen
· Keine Pakete mehr am Empfang
· Zugang 24/7
· Service für Mitarbeiter*innen
· Reduktion von CO2-Emissionen
Aufgrund des erfolgreichen Pilotprojekts ist der innovative Zustellservice ab sofort auch für Wiener Unternehmen buchbar. Betriebe, die ihren Mitarbeiter*innen mehr Flexibilität im Alltag bieten und gleichzeitig CO₂-Emissionen im städtischen Lieferverkehr reduzieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich über eine Kooperation zu informieren. Weitere Informationen und individuelle Beratung erhalten Sie direkt über www.nextbox.at oder unter der E-Mail-Adresse info@nextbox.at.
BILD: Fotos von Monika Unterholzner und Gerald Stöckl vor der Nextbox am Thomas-Klestil-Platz finden Sie unter: https://mediastore.wienerstadtwerke.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=HUHQdU8RO7L4
Über die Wiener Stadtwerke GmbH
Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor ist Österreichs größter kommunaler Infrastrukturdienstleister mit fünf Milliarden Euro Umsatz und 18.000 MitarbeiterInnen eine treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören ua. Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, immOH!, Wipark sowie Bestattung Wien und Friedhöfe Wien.
Rückfragen & Kontakt
Wiener Stadtwerke GmbH
Mag. Thomas Geiblinger
+43 664 88481020
E-Mail: thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Website: https://www.wienerstadtwerke.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP