- 06.08.2025, 10:00:03
- /
- OTS0027
Gaál/Bischof: Baustart für 1. Liesinger Gemeindebau NEU im Quartier Meischlgasse
Im Liesinger Zukunftsquartier mit nachhaltiger, bauplatzübergreifender Energiever-sorgung und viel Grün sind nun 203 erschwingliche neue Gemeindewohnungen in Bau.
Insgesamt 1.870 Wohnungen, davon 1.220 gefördert, ein Gemeindebau NEU sowie ein mehr als 6.000 m² großer Park werden im innovativen Stadtquartier Meischlgasse errichtet, das künftig rund 4.000 Menschen eine moderne und hohe Lebens- und Wohnqualität bieten wird.
„Die neue Generation der Gemeindebauten in Wien kann sich mehr als sehen lassen. Ihre hohe soziale und ökologische Qualität mit leistbaren und unbefristeten Mieten sucht weltweit ihresgleichen. Dafür ist auch der neue Gemeindebau in der Meischlgasse ein Paradebeispiel. Ein vielfältiges Wohnungsangebot für alle Generationen, private Freiflächen und ein umfassendes Angebot für Erholung und gemeinsame Aktivitäten mit den Nachbarinnen und Nachbarn sorgen für ein Zuhause, in dem sich alle wohlfühlen können. Darüber hinaus zeichnet sich der neue Gemeindebau durch eine effiziente und klimafreundliche Wärme- und Kälteversorgung durch Wärmepumpen, Tiefensonden und Photovoltaik sowie eine intensive Begrünung aus“, greift Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál einige Vorzüge des Projekts auf.
„Bis 2028 entsteht im Entwicklungsgebiet ,In der Wiesen‘, das neue und zukunftsweisende Stadtquartier Meischlgasse. Es punktet nicht nur mit einer innovativen, baufeldübergreifenden Energieversorgung, sondern auch mit einem hervorragenden, leistbaren Wohnungsangebot. Ganz besonders freut mich, dass in der Meischlgasse der erste Gemeindebau NEU in unserem Bezirk gebaut wird. Auf die künftigen Gemeindebewohnerinnen und -bewohner warten attraktive Wohnungen und ein Wohnumfeld, das mit großzügigen Grün- und Freiraumflächen, Nahversorgern und der U-Bahn vor der Haustür alle Stückeln spielt“, unterstreicht Liesings Bezirksvorsteher Gerald Bischof.
Alles, was zu einem modernen und komfortablen Zuhause dazugehört
Der intensiv begrünte Gemeindebau an der Rosi-Schweizer-Promenade 2+4 umfasst 2 zusammenhängende Wohngebäude (Planung: Architekturbüro Ablinger, Vedrahl & Partner sowie Schluder Architekten).
Nachhaltig und ökologisch zeigt sich der Gemeindebau nicht nur durch Massivbauweise und Niedrigstenergie-Standard. Es wird eine von Wien Energie geplante, baufeldübergreifende, erneuerbare lokale Energieversorgung umgesetzt. Der Wärmebedarf wird über hocheffiziente Wärmepumpen vor Ort gedeckt; die Temperierung erfolgt durch Erdsonden im Free Cooling Prinzip. Photovoltaik-Anlagen dienen der Energieerzeugung vor Ort. Ein Anergienetz verbindet diese lokalen Ressourcen (Erdsonden, Solarthermie und Umgebungswärme) und soll eine optimierte Betriebsweise ermöglichen.
Neben der effizienten Energieversorgung und hochwertigen Wohnungen mit privaten Freiräumen sprechen auch die Freizeitmöglichkeiten direkt vor der Wohnungstüre für sich:
„Das Angebot in der Wohnhausanlage ist auf die Bedürfnisse aller Altersgruppen ausgerichtet. Es soll den persönlichen Wohnraum erweitern, die gute Nachbarschaft unterstützen und den Alltag kreativ bereichern. Es gibt viel Platz für gemeinsame Aktivitäten wie eine Werkstätte zum Handwerken, Nutzbeete und Glashäuser zum Garteln, einen Spielraum, zwei Spielplätze sowie ruhigere Erholungszonen. Ein Quartiers-Café, anmietbare Büro- und Shopflächen und ein Sport- und Gymnastikraum im Erdgeschoss ergänzen das Angebot und bieten auch den Anrainerinnen und Anrainern Mehrwert. Fassadenbegrünungen, ein bepflanztes offenes Atrium, Wintergärten und grüne Stiegenhäuser sorgen für ein tolles Ambiente, ein gutes Mikroklima sowie Abkühlung im Sommer“, erklären Karin Ramser, Direktorin von Wiener Wohnen und Paul Steurer, WIGEBA-Vorstand.
Der neue Gemeindebau im Überblick
- 203Wohnungen, 1-5 Zimmer (rd. 36 m² bis rd. 105 m²)
- verschiedene Wohnungsgrößen, flexible Grundrisse
- private Freiflächen (Terrassen, Balkone oder Loggien)
- vielfältige Gemeinschaftsräume und -flächen wie Dachterrassen mit Zonen für Entspannung/Bewegung sowie Nutzbeete und Glashäusern
- 2 Kleinkinderspielplätze
- Spielraum- und Gemeinschaftsräume
- Werkstatt
- Wintergärten
- begrüntes Atrium
- Fassadenbegrünung, erdgebunden; individuelle, troggebundene Begrünung
- Gründächer
- Rankgerüste auf Balkonen
- Fensterjalousien
- begrünte Stiegenhäuser
- Aufzug mit größerer Kabine
- Kinderwagenabstellplätze in allen Geschossen
- Waschküchen
- Massivbauweise, Niedrigstenergiestandard
- Wärme- und Kälteversorgung mittels Wärmepumpen, Tiefensonden und Photovoltaik
- Anergienetz – Verbund mehrerer Wohnhausanlagen
- öffentlich zugängliche EG-Zone mit Quartiers-Café, anmietbare Büro- und Shopflächen und einem Sport- & Gymnastikraum
- 435 Fahrradabstellplätze, 135 Pkw-Abstellplätze
- Geplanter Bezug: Herbst 2027
Neben dem breiten Angebot an Treffpunkten wird das Nachbarschaftsservice wohnpartner mit seiner bewährten Einzugsbegleitung die Bildung einer harmonischen Hausgemeinschaft tatkräftig unterstützen.
Mehr als 1.170 erschwingliche Gemeindewohnungen aktuell in Bau
Mit dem Baustart in der Meischlgasse sind 11 Gemeindebauten NEU in 9 Bezirken mit mehr als 1.170 leistbaren und hochwertigen Wohnungen in Realisierung. Noch im heurigen Herbst können weitere Projekte an ihre Bewohnerinnen und Bewohner übergeben werden. 13 Gemeindebauten NEU mit 1.599 Wohnungen wurden bereits bezogen. Insgesamt wurden so 5.700 Wohnungen für rund 13.000 Bewohner*innen auf den Weg gebracht. Zudem hat die Aufschwungskoalition für Wien beschlossen, weitere 1.500 neue Gemeindewohnungen in die Umsetzung zu bringen.
Rückfragen & Kontakt
Stefan Hayden
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál
Telefon: 0676 8118 81265
E-Mail: stefan.hayden@wien.gv.at
Christiane Daxböck
Unternehmenssprecherin
Stadt Wien – Wiener Wohnen / Gemeindewohnungen NEU
Tel.: +43 664 883 350 69
E-Mail: christiane.daxboeck@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK