- 06.08.2025, 09:22:32
- /
- OTS0015
8. Theaterfestival „HIN & WEG“ in und um Litschau
Rund 120 Veranstaltungen ab 8. August
Die mittlerweile achte Auflage des Theaterfestivals „HIN & WEG“ in und um Litschau steht unter dem Motto „Kathedralen der Demokratie“ und bietet vom 8. bis 17. August im Herrenseetheater, im Theaterhaus Moment, im Brauhausstadl, in der freien Natur und an außergewöhnlichen Orten in und rund um Litschau insgesamt rund 120 Veranstaltungen, die von Erst- und Uraufführungen über weitere Aufführungen, szenische Lesungen, Hörspiele und Diskussionen bis zu Konzerten reichen.
Eröffnet werden die Tage für zeitgenössische Theaterunterhaltung im Theaterhaus Moment mit einer neuen experimentellen Bühnenadaption von „Macbeth“ von Sören Kneidl. Um Tyrannen und Diktatoren geht es auch in „Homo Tyrannus“ der Musik- und Kunstuniversität Wien und in „How to Feed a Dictator“ des Südböhmischen Theaters, speziell um die Tyrannei in der NS-Zeit in „Brandmauer“ des Ensembles in Residence – samt aktiver Beteiligung des Publikums. Claudia Kottal und vier weitere Schauspielerinnen bringen mit „Ich bin Ruth, das kurze Leben der Ruth Maier“ die österreichische Anne Frank auf die Bühne, „Sie ist ein lebendiges Feuer“ rückt das Leben der Milena Jesenská in den Mittelpunkt. Um starke Frauen geht es auch in „Zu Ende gehen. Ein Klimamatch“ zum Thema Bodenversiegelung, in „Die Beautyqueen von Leenane“ des Max-Reinhardt-Seminars über innerfamiliäre Frauenbeziehungen sowie in „Dirty Old Women“ und „Ungeregelt“ zum Thema Körper und Sexualität.
Immersives Theater und verschiedene Formen der Publikumsbeteiligung bieten u. a. die Kurz-Kolloquien „Object(ive) Democracy“ von Rebekha Wild, „Der Staat“ von Alexander Manuiloff, „Der Reichsbürger“ des Landestheaters Schwaben sowie „Herold Hearing“ mit einem kurzen Theaterworkshop des Festivalintendanten Zeno Stanek in Vorbereitung auf „Das Ereignis“ von Azzi Finder und Veronika Guschelbauer. Auch in Marie-Theres Auers „Amor und –“ sowie „Wovor hast du Angst?“, einer Uraufführung gemeinsam mit dem Ensemble KollekTief um Anton Widauer und Alina Schaller in der Alten Strickereifabrik, bzw. dem Projekt „Verborgene Texte“ von Andrea Nitsche wird das Publikum direkt miteinbezogen.
200 Jahre Anton Bruckner feiert Manuela Linshalm vom Schubert-Theater mit dem Soloprogramm „Der schlafende Wal“, die Buffons sind mit der Uraufführung des Liederabends „Johannus Nuss“ vertreten, in „73 mit Lukas Lauermann“ treffen Karl Stirner und Lukas Lauermann aufeinander, in Barbara Gassner „Testament“ geht es ebenso musikalisch zur Sache wie in „Schubert unrasiert“ des Max-Reinhardt-Seminars. Anlässlich des 90. Geburtstages von Kurt Schwertsik gibt es ein „Blind Date für Kurt Schwertsik“ und im Anschluss den Dokumentarfilm „Das Wunderland des Kurt Schwertsik“. Kurt Schwertsik ist auch mit Christa Schwertsik sowie Katharina, Julia und Regina Stemberger erstmals gemeinsam auf der Bühne zu erleben, wenn das Quintett in einer Märchenstunde im Brauhausstadl „Das tapfere Schneiderlein“ in einer neu erzählten Fassung von Christa Schwertsik auf die Bühne bringt. Überdies stehen in Summe fünf Konzerte – von Anna Buchegger, Fudge Summer featuring Sigrid Horn, Pippa, Sketches on Duality und Phoebe Violet – sowie eine DJ-Line bei der Abschlussparty auf dem Programm.
In den „Küchenlesungen“ in privaten Küchen und Wohnzimmer sind heuer u. a. Franz Schuh, Doris Weiner, Julia und Katharina Stemberger, Pia Hirzegger und Bernhard Studlar zu hören. Zudem bieten die „Theater.Pfade“ wieder bestimmte Produktionen in einer vorausgewählten Abfolge im Package – von „Demokratie (er)leben“ über „Von hin bis weg“ zu „Quer.Beet“. Nicht zuletzt werden zwischen den beiden Festival-Wochenenden auch wieder Theater-Workshops zu Improvisation & Storytelling, Figurentheater, Songwriting, Feldenkrais, Impro-Theater, Monologschreiben und Schauspiel – Das gestische Prinzip angeboten.
Nähere Informationen, das detaillierte Programm und Karten unter 01/4802102, e-mail office@hinundweg.jetzt und www.hinundweg.jetzt.
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK