- 06.08.2025, 09:22:02
- /
- OTS0014
Wiener Klima-Tour zu Besuch im Großfeldsiedlungsbad
Projekt „Wasserabenteuer – Gratis Schwimmkurse“ begeistert junge Wiener*innen
Mit dem Projekt „Wasserabenteuer – Gratis Schwimmkurse“ setzt die Stadt Wien in diesem Sommer ein starkes Zeichen für Chancengleichheit, Klimabildung und Bewegung. Insgesamt können über 1.000 Kinder und Jugendliche kostenlos an Intensiv-Schwimmkursen teilnehmen. Immer wieder mit dabei: die Wiener Klima-Tour, die beim Kurs im Großfeldsiedlungsbad mit ihrem Themenrad rund ums Element Wasser für zusätzliche Aha-Momente sorgte.
„Wasser begleitet uns weit über das Schwimmbecken hinaus – als Trinkwasser, Abwasser, Regen oder steigender Meeresspiegel. Es ist eng mit dem Klima verknüpft und spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag. Mit der Wiener Klima-Tour möchten wir diesen Zusammenhang aufzeigen und gerade bei jungen Menschen Bewusstsein schaffen“, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Große Nachfrage nach kostenlosem Schwimmangebot
Das Interesse an den kostenlosen Kursen ist enorm: Bereits zwei Stunden nach dem Anmeldestart waren alle 164 Kurse in sieben Wiener Bädern ausgebucht. Das Angebot richtet sich an Kinder ab sechs Jahren sowie Jugendliche bis 17 Jahre.
Nach zehn Unterrichtseinheiten können die jungen Teilnehmer*innen ein österreichisches Schwimmabzeichen erwerben. Ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit im Wasser und ein starkes Signal für Selbstvertrauen und persönliche Entwicklung.
Wiener Wasser: Lebenselixier und Klimaschützerin
Begleitend zum Kurs im Großfeldsiedlungsbad bietet das Themenrad „Wasser“ der Klima-Tour ein interaktives Programm zum Schwerpunkt Wasser. Gemeinsam mit Expert*innen der Stadt konnten Kinder und Eltern spielerisch erfahren, wie wertvoll und vielseitig Wasser für unsere Gesundheit, unseren Alltag und unser Klima ist.
Denn Wien hat ein einzigartiges Wassersystem: Das Wiener Hochquellwasser fließt aus den niederösterreichisch-steirischen Alpen direkt in die heimischen Wasserhähne. Dabei fließt es auf seinem Weg durch die Turbinen von Trinkwasser-Kraftwerken und produziert dabei etwa so viel Strom, dass eine Stadt wie Wiener Neustadt versorgt werden könnte.
Gleichzeitig funktioniert auch die Kläranlage Wien als Kraftwerk und reinigt täglich bis zu 500 Millionen Liter Abwasser. Dabei produziert sie mehr Energie, als sie selbst benötigt.
Neben der technischen Infrastruktur setzt Wien auch auf sichtbare Maßnahmen im Stadtraum: Öffentliche Trinkbrunnen, mobile Nebelduschen und Sprühnebel-Anlagen helfen, die Hitzebelastung im Sommer zu mildern und leisten somit einen aktiven Beitrag zur Klimaanpassung.
Klimabewusstsein zum Anfassen
Die Wiener Klima-Tour ist mit acht E-Lastenrädern in der ganzen Stadt unterwegs, wobei jedes Rad sich einem anderen Kernthema von Kreislaufwirtschaft über Artenvielfalt bis hin zu Grünraum widmet. Jedes Rad bietet Informationen, Mitmach-Stationen, Alltagstipps und die Möglichkeit, mit Expert*innen der Stadt ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen zur Aktion und zu künftigen Tour-Stopps unter: www.wien.gv.at/klimatour
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
Michaela Zlamal
Mediensprecherin StR Jürgen Czernohorszky
Telefon: +43 1 4000 81446
E-Mail: michaela.zlamal@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK