• 06.08.2025, 09:01:02
  • /
  • OTS0007

ÖAMTC-Stauprognose: Zweites “Bayern-Wochenende”

Urlaubsreise bei Hitze, ÖAMTC-Stauberater und ADAC-Flugbeobachter

Wien (OTS) - 

“Der Reiseantritt in den Sommerurlaub beschränkt sich schon seit einiger Zeit nicht auf die Wochenendtage. Wir rechnen schon am Donnerstagabend mit Urlauberverkehr aus Bayern in Richtung Süden. Für die ersten deutschen Bundesländer und Dänemark sind die Sommerferien auch schon wieder vorbei. Der Rückreiseverkehr wird jetzt langsam einsetzen”, schätzen die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen die Verkehrslage am Wochenende ein. Nach dem letzten verregneten Wochenende werden wieder hochsommerliche Temperaturen um 30 Grad Celsius erwartet.

Zwtl.: Die wichtigsten Staupunkte

  • A1, West Autobahn, im Großraum Salzburg
  • A4, Ost Autobahn, Grenzstelle Nickelsdorf
  • A8, Innkreis Autobahn, Grenzstelle Suben
  • A9, Pyhrn Autobahn, Mautstellen Bosruck- und Gleinalmtunnel, Baustelle Kalwang – Mautern, Grenze Spielfeld
  • A10, Tauern Autobahn, im Raum Salzburg, vor der Mautstelle St. Michael im Lungau sowie vor den Tunnelbereichen, etwa vor dem Oswaldiberg Tunnel bei Villach
  • A11, Karawanken Autobahn, vor dem Karawanken Tunnel
  • A12, Inntal Autobahn, Großraum Innsbruck, Grenze Kufstein/Kiefersfelden
  • A13, Brenner Autobahn, im gesamten Verlauf, speziell im Großraum Innsbruck, vor der Mautstelle Schönberg und vor der Baustelle Luegbrücke
  • B177, Seefelder Straße, gesamter Verlauf
  • B179, Fernpass Straße, zwischen Füssen in Bayern und Nassereith

Im benachbarten Ausland:

  • Bereich Großes Deutsches Eck (A8/A93)
  • Südtirol Brenner Autobahn (A22)
  • Grenze Slowenien / Kroatien: Gruskovje – Macelj (A4/A2)

Zwtl.: Stau in der Hitze

Bei den angekündigten Temperaturen empfiehlt sich ein Check der Klimaanlage vor Fahrtantritt. Die ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger rät, während der Fahrt das Fahrzeug nicht zu extrem ‘runterzukühlen, denn große Temperaturunterschiede beim Aus- & Einsteigen belasten den Körper. Weitere Tipps der Verkehrspsychologin: Gelassen bleiben, viel alkoholfreie Flüssigkeit trinken und leichte Kost essen. Empfohlen werden auch Sonnenrollos, oder eine geeignete Abschattungsmöglichkeit für die hinteren Fenster, um Kinder (Personen) auf der Rücksitzbank vor Hitze noch besser schützen zu können. Um der Hitze zu entgehen, kann man die Fahrt – wenn möglich – früh morgens oder am Abend antreten, wenn die Temperaturen zumindest etwas niedriger sind.

Zwtl.: Stauberater und Flugbeobachter

Vor der erwarteten Reisewelle setzen die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen auf ihre verlässlichen Informationsquellen: ÖAMTC-Stauberater und ADAC-Flugbeobachter. Entlang der Hauptreiserouten in Tirol und Salzburg wurden wieder zahlreiche Abfahrts- und Durchfahrtsverbote verhängt, um die Umlandgemeinden vor stundenlangem Stauaufkommen zu schützen. Navigeräte können diese Informationen derzeit noch nicht korrekt verarbeiten. ÖAMTC-Stauberater und ADAC-Flugbeobachter erweisen sich auch deshalb nach wie vor als präzisere Informationsquellen.

AVISO an die Redaktionen:

ÖAMTC-Stauberater Florian Thaler und Flugbeobachter Robert Sandler stehen am Samstagmorgen und -vormittag auf Anfrage für Interviews direkt von den Transitrouten zur Verfügung.

Grafik zu den Strecken mit Staugefahr im Sommerreiseverkehr als Download unter Staustrecken (Grafik: ÖAMTC, Veröffentlichung honorarfrei)

SERVICE: Aktuelle Verkehrsinformationen, Wochenendprognose und Staukalender unter: www.oeamtc.at/verkehr oder im verkehrsmittelübergreifenden ÖAMTC-Routenplaner www.oeamtc.at/routenplaner sowie in der APP des Clubs: www.oeamtc.at/apps

Rückfragen & Kontakt

ÖAMTC
Telefon: 01 71199 21795
E-Mail: mi-presse@oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAC

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel