- 06.08.2025, 08:35:34
- /
- OTS0006
Halbjahresbilanz: Gründungsrekord bei gemeinnützigen Stiftungen in Österreich
Verband für gemeinnütziges Stiften erwartet 2025 Rekord bei Neugründungen von Stiftungen für den guten Zweck – mit Wien als Zentrum der heimischen Stiftungsszene.
„In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden bereits mehr gemeinnützige Stiftungen neu gegründet als in den gesamten Jahren 2024 oder 2023. Damit steuert Österreich erfreulicherweise auf einen neuen Gründungsrekord zu. Als Stiftungsstandort sticht eindeutig Wien hervor. Währenddessen weisen insbesondere die Bundesländer Burgenland, Kärnten und Vorarlberg die geringste Anzahl an gemeinnützigen Stiftungen auf“
, gibt Günther Lutschinger, geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften, Einblick.
Wien als Stiftungshauptstadt Österreichs
Gemeinnütziges Stiften liegt im Trend. Nach einem Tiefstand in der Zeit der Corona-Pandemie, sind die Neugründungen von gemeinnützigen Stiftungen in den vergangenen Jahren wieder deutlich angestiegen und bewegen sich 2025 auf einen Höchststand zu. Derzeit sind in Österreich rund 1.000 gemeinnützige Stiftungen und Fonds für das Gemeinwohl aktiv – mit einer recht ungleichen Verteilung: Mehr als die Hälfte aller Stiftungen (54%) haben ihren Sitz in Wien, gefolgt von Niederösterreich mit 13% und Salzburg mit 8%. Immerhin 5-6% sind in Oberösterreich, der Steiermark und Tirol ansässig. Kärnten, Vorarlberg (je 3%) und das Burgenland (2%) bilden die Schlusslichter im Bundesländervergleich.
Ein Drittel aller österreichischen Stiftungen gemeinnützig
Insgesamt sind in Österreich rund 3.700 Stiftungen eingetragen. Beim überwiegenden Anteil stehen private Zwecke im Zentrum, doch mittlerweile verfolgt fast jede Dritte Stiftung ausschließlich oder überwiegend gemeinnützige Zwecke. Das bedeutet, dass sie Vermögen – sei es in Form von Geld, Immobilien oder Unternehmensbeteiligungen – langfristig gemeinnützigen Zwecken gewidmet haben. Die wichtigsten Stiftungszwecke in Österreich sind soziale Dienste, Bildung und Forschung. Deutlich seltener sind Stiftungen, die Kunst und Kultur, Sport oder Umweltschutz unterstützen. Unter den neu gegründeten Stiftungen stechen Kultur und Bildung als beliebteste Zwecke hervor.
Verdoppelung bei Neugründungen
Neue gemeinnützige Stiftungen werden hierzulande vorwiegend nach dem Bundesstiftungs- und Fondsgesetz sowie nach dem Privatstiftungsgesetz gegründet – Landesstiftungen verlieren somit zunehmend an Bedeutung. „Die Zahl der Bundes- und Privatstiftungen stieg in den vergangenen Jahren jeweils um rund zwei Prozent, im ersten Halbjahr 2025 bereits um drei Prozent. Hält dieser Trend an, so werden heuer voraussichtlich bis zu 25 neue Stiftungen gegründet – doppelt so viele wie in den Jahren davor“
, skizziert Lutschinger die äußerst positive Entwicklung und kritisiert gleichzeitig den ineffizienten Wirrwarr an Behördenwegen, die für eine Stiftungsgründung nötig sind. Anders als bei Vereins- oder GmbH-Gründungen, müssen nach derzeitiger Gesetzgebung drei verschiedene Behörden bei einer Stiftungsgründung aktiv werden (Landesstiftungsbehörden, Finanzamt und Finanzprokuratur). Insbesondere bei Bundesstiftungen nimmt der Gründungsprozess dadurch mehrere Monate in Anspruch, was laut Lutschinger viele Philanthropinnen und Philanthropen davon abhält, eine gemeinnützige Stiftung zu initiieren. „Keine Stifterin bzw. kein Stifter versteht, warum für die nachhaltige Widmung von Vermögen für gemeinnützige Anliegen nicht eine Behörde ausreicht“
, fordert Lutschinger die Regierung auf, sinnlose Bürokratie und Doppelgleisigkeiten abzubauen.
Stiftungen als tragende Säule des Dritten Sektors
Aktuell investieren gemeinnützige Stiftungen rund 120-130 Mio. Ꞓ pro Jahr in die Unterstützung gemeinwohlorientierter Projekte. Das entspricht etwa 12% aller in Österreich geleisteten Spenden. Während klassische Spendenorganisationen jedes Jahr erneut ihre Projekte durch Fundraising finanzieren müssen und nur sehr begrenzte Rücklagen bilden dürfen, bietet die Stiftungsstruktur den großen Vorteil, dass Stiftungen Ausschüttungen aus der Verwaltung des Stiftungsvermögens erzielen können. Das ermöglicht langfristige Finanzierungszusagen und trägt zur nachhaltigen Absicherung von Projekten bei.
Mehr zum gemeinnützigen Stiften in Österreich: www.stiften.at
Rückfragen & Kontakt
Geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften
Dr. Günther Lutschinger
Telefon: +43 676 4410108
E-Mail: guenther.lutschinger@stiften.at
Website: https://www.stiften.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VGS