- 05.08.2025, 14:57:35
- /
- OTS0079
Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme
Vom Haus der Wildnis in Lunz am See bis zur Stadtgalerie Wiener Neustadt
Im Rahmen des Sommerprogramms für naturbegeisterte Kids im Haus der Wildnis in Lunz am See lädt der Verein Groß & Klein am Donnerstag, 7. August, ab 14.30 Uhr Kinder zwischen fünf und zehn Jahren auf „Habis Naturspielplatz“ im Freien (nur bei Schönwetter). Anmeldungen unter 0664/3919397; nähere Informationen unter e-mail info@haus-der-wildnis.at und www.wildnisgebiet.at/haus-der-wildnis.
Am Freitag, 8. August, wird um 19 Uhr im Kunsthaus Laa im Bürgerspital von Laa an der Thaya im Rahmen von „NÖDOK / On Tour“ die Ausstellung „Korrespondenzen – Differenzen. Gleichklang des Ungleichen“ mit Arbeiten von Banafsheh Rahmani und Manfred Wakolbinger eröffnet. Ausstellungsdauer: bis 31. August; Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14 bis 16 Uhr. Nähere Informationen unter 0664/4059171 und www.kunsthauslaa.at bzw. www.noedok.at.
Handwerkskunst hautnah erleben kann man auf der Schallaburg von Freitag, 8., bis Sonntag, 10. August, bei den „KunstWerkTagen“ in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Rund 80 Ausstellende offerieren dabei im Schlossgarten und in der historischen Schießstätte jeweils von 9 bis 18 Uhr Schmuck und handgefertigte Kunstwerke aus Keramik, Textilien, Glas, Holz, Metall und mehr. Nähere Informationen und Karten unter 02754/6317, e-mail office@schallaburg.at und www.schallaburg.at.
Die Vollmond-Nächte im Rahmen des „Gartensommers Niederösterreich“ bilden den Rahmen für „Die lange Nacht von Schloss Artstetten“: Bis 22 Uhr kann man dabei am Freitag, 8., und Samstag, 9. August, das Museum selbstständig erkunden, an „Dienstboten“-Führungen bzw. einer Sammelführung teilnehmen oder sich dem Laternen-Nachtspaziergang „Baumgeflüster“ durch den illuminierten Schlosspark anschließen. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 07413/8006, e-mail office@schloss-artstetten.at und www.schloss-artstetten.at.
Auch das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz öffnet im Zuge der Gartensommer-Vollmondnächte des „Gartensommers Niederösterreich“ in der Dämmerung seine Pforten und bietet am Samstag, 9. August, eine abendliche Spezialführung durch das Dorf. Ab 19.30 Uhr vermittelt dieser Rundgang Gerüche, Geräusche und Besonderheiten, die nur in den Abendstunden erlebt werden können. Nähere Informationen unter 02534/333, e-mail info@museumsdorf.at und www.museumsdorf.at.
In Baden wird die Serie der „Kulturhistorischen Spaziergänge“ mit Christine Triebnig-Löffler am Samstag, 9. August, fortgesetzt: Ab 10 Uhr geht es dabei unter dem Motto „Architektur im Spiegel der Zeiten: Baujuwelen in Badens Innenstadt“ vom Haus der Kunst aus durch die nahezu tausendjährige Architekturgeschichte im Norden und Osten. Nähere Informationen, Voranmeldungen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
Ebenfalls am Samstag, 9. August, erfahren Besuchende im Rahmen einer Kunstinfo inmitten der monumentalen Rauminstallation „Monstrum Sacrum“ von Julia Belova in der Dominikanerkirche Krems, wie die russische Bildhauerin traditionelle Materialien mit modernen Themen verbindet und welche Rolle Feminismus, queere Perspektiven und die Barock-Ästhetik in ihrer Kunst spielen. Beginn ist um 14 Uhr; nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@kunstmeile.at und www.kunstmeile.at.
Die Landesgalerie Niederösterreich in Krems wiederum veranstaltet am Sonntag, 10. August, eine Familienführung, bei der kleine und große Besuchende anlässlich des Jubiläums „25 Jahre Weltkulturerbe Wachau“ spannende Geschichten rund um Kunst, Natur und Kultur hören, spielerisch die Meisterwerke der Wachau-Malerei entdecken und erfahren, wie die Schönheit dieser Kulturlandschaft in der Kunst eingefangen wurde. Beginn ist um 14 Uhr; nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at.
Im Museum Gugging gibt die Sonntagsführung „gugging erleben.!“ am Sonntag, 10. August, ab 14 Uhr wieder einen Überblick über die vielfältige Themenwelt der Gugginger Künstlerinnen und Künstler. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Am Sonntag, 10. August, bietet auch das Egon Schiele Museum Tulln ab 13 Uhr einen geführten Museumsrundgang und ab 14 Uhr ein Atelier zum Thema „Regenmobile für sonnige Regentage“. Außerdem kann man online unter www.schielemuseum.at/vr-experience die 35-minütige VR-Experience „Egon Schiele begegnen“ reservieren, in der man Egon Schiele am Sterbebett begegnet und im Dialog mit ihm die Handlung des Films beeinflussen kann. Dabei wird man von dem virtuellen Künstler gezeichnet und kann das Bild am Ende mit nach Hause nehmen. Nähere Informationen unter 02272/64570, e-mail info@schielemuseum.at und www.schielemuseum.at.
Schloss Hof bietet am Sonntag, 10. August, ab 9.30 Uhr ein kaiserliches Frühstück im Restaurant Kräutergarten mit anschließender einstündiger Führung durch die Prunkräume des Schlosses und die Sonderausstellung „Der Eugen hinter den Prinzen“. Nähere Informationen bzw. Buchungen unter 02285/20000, e-mail buchungen@schlosshof.at und www.schlosshof.at.
Schließlich steht in Wiener Neustadt am Sonntag, 10. August, ab 14 Uhr eine Führung durch das Stift Neukloster auf dem Programm (nähere Informationen unter 02622/373-315, e-mail museum@wiener-neustadt.at und www.museum-wn.at). Ab Montag, 11. August, ist dann in der Stadtgalerie Wiener Neustadt zum 80. Geburtstag von Prof. Gotthard Fellerer die Ausstellung „Grafik 2“ zu sehen. Ausstellungsdauer: bis 5. September; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr. Nähere Informationen beim Magistrat der Stadt Wiener Neustadt unter 02622/373-0, e-mail magistrat@wiener-neustadt.at und www.wiener-neustadt.at/de/kultur-tourismus/stadtgalerie.
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK