- 05.08.2025, 13:34:35
- /
- OTS0069
Wie Cashback Banken hilft, ihre ESG-Ziele zu erfüllen
Mehrwerk vernetzt Banken mit regionalen Partnern – für Cashback-Programme, die ESG-Ziele erfüllen und Kund:innen binden.

Immer mehr Banken in Österreich setzen auf innovative Wege, um ihre ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) zu erreichen – ohne dabei Kund:innen mit abstrakten Maßnahmen zu überfordern. Die Lösung: Cashback-Programme mit regionalen Partnern, die nachhaltigen Konsum belohnen und gleichzeitig die regionale Wirtschaft stärken.
Kooperierende Banken bieten ihren Kund:innen attraktive Cashback-Anreize, wenn diese bei regionalen Unternehmen einkaufen – von Bio-Landwirten über nachhaltige Modegeschäfte bis hin zu Ökostrom-Anbietern. So profitieren alle:
- Banken verbessern ihre ESG-Bilanz und stärken die Kund:innenbindung.
- Kund:innen sparen Geld und unterstützen umweltfreundliche Unternehmen.
- Regionen profitieren von gesteigerter Kaufkraft und nachhaltigem Wachstum.
Warum regionales Cashback gerade jetzt wirkt
Die EU-Regulierung fordert von Finanzinstituten klare Nachhaltigkeitsstrategien. Gleichzeitig erwarten immer mehr Kund:innen von ihrer Bank einen sichtbaren Beitrag zu Umwelt und Gesellschaft. „Cashback-Programme sind der ideale Hebel“, erklärt Sascha Horvath, Geschäftsführer der Mehrwerk Österreich GmbH. „Banken erreichen damit messbare ESG-Fortschritte – ohne Verzicht, sondern durch Belohnung. Nachhaltigkeit muss einfach sein – für Banken und ihre Kund:innen. Unser regionales Partnernetzwerk macht ESG konkret umsetzbar.“ ESG ist kein Kostenfaktor, sondern der nächste Schritt in der Monetarisierung von Kund:innenbeziehungen. Banken generieren durch regionales Cashback deutlich höhere Cross-Selling-Quoten bei nachhaltigen Produkten.
ESG-Compliance wird zum Wettbewerbsfaktor
Mit der Verschärfung der EU-Taxonomie und den steigenden Reporting-Pflichten (CSRD) müssen Banken ihre Nachhaltigkeitsstrategien konkret und nachvollziehbar dokumentieren. Gleichzeitig zeigt sich in der Praxis: Kund:innen bevorzugen Banken, die greifbares ESG-Engagement mit regionaler Wirtschaftsförderung verbinden. „Klassische ESG-Maßnahmen wie Green Bonds oder CO₂-Kompensation bleiben für viele Kund:innen abstrakt“, analysiert Sascha Horvath. „Mit regionalen Cashback-Programmen schaffen Banken dagegen direkte Sichtbarkeit und regionale Verankerung – zwei entscheidende Faktoren für Akzeptanz und Wirkung.“
Beispiel aus der Praxis
Eine Regionalbank verzeichnete nach Einführung des Programms nicht nur steigende Transaktionszahlen, sondern auch 20 Prozent mehr Neukund:innen, die gezielt nach nachhaltigen Finanzlösungen suchten. Durch gezielte Partnerschaften mit regionalen Unternehmen, attraktive Cashback-Anreize bei nachhaltigen Kaufentscheidungen und ein transparentes Datenmonitoring, das ESG-Wirkung wie CO₂-Einsparung oder lokale Wertschöpfung messbar macht, entsteht ein klarer Wettbewerbsvorteil für Banken.
Nachhaltiges Cashback als Wachstumsmotor für Banken
Jeder Euro Cashback, der in regional-nachhaltigen Kreisläufen bleibt, sorgt für zusätzliche Wertschöpfung vor Ort. „Das ist harte Ökonomie in grünem Gewand“, so Sascha Horvath, der als Geschäftsführer der Mehrwerk Österreich in nachhaltigen Cashback-Programmen einen echten Wachstumsmotor sieht – und Banken hilft, mit regionalen Kreisläufen ihre ESG-Ziele zu monetarisieren.
Rückfragen & Kontakt
Rückfragen & Kontakt
Mehrwerk GmbH
Atilla Parlar
(Brand Marketing Manager)
Telefon: 06641546123
E-Mail: a.parlar@mehrwerk.com
Website: https://www.mehrwerk.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF