- 05.08.2025, 13:16:36
- /
- OTS0065
Industrie: Nachhaltiges Pensionssystem braucht positiven Reformruck
Stabilität mit tiefgreifenden Reformen sichern
Für die Industriellenvereinigung (IV) braucht es einen positiven Reformruck, um eine generationengerechte Ausrichtung des Pensionssystems zu gewährleisten. Das bedeutet: Das gesetzliche Pensionsantrittsalter muss schrittweise steigen, die Erwerbsquote älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer muss durch die Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen und Anreize im Pensionssystem erhöht werden. Der Fokus muss auf einem zukunftsfesten System liegen, das Leistung anerkennt und demografiefit ausgestaltet ist.
Das österreichische Pensionssystem gehört zu den teuersten Europas. Der gesetzliche Anpassungsfaktor für die Pensionen liegt voraussichtlich bei 2,66 Prozent. „Hier braucht es angesichts immer weiter steigender Pensionsausgaben ein verantwortungsvolles Handeln der Bundesregierung“, so IV-Generalsekretär Christoph Neumayer und weiter: „Wer die langfristige Stabilität des Pensionssystems sichern will, darf nicht davor zurückschrecken, über eine schrittweise Anpassung des Pensionsantrittsalters sowie gezielte steuerliche Anreize für längeres Arbeiten zu diskutieren. Österreich braucht eine ehrliche Debatte über Fairness – nicht nur zwischen den Geschlechtern, sondern auch zwischen den Generationen“, so Neumayer abschließend.
Rückfragen & Kontakt
Industriellenvereinigung
Marlena Mayer, BA
Telefon: +43 (1) 711 35-2315
E-Mail: marlena.mayer@iv.at
Website: https://www.iv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPI