- 05.08.2025, 09:42:34
- /
- OTS0025
Korosec zum Equal Pension Day: „Lückenschluss viel zu langsam“
Seniorenbundpräsidentin fordert automatisches Pensionssplitting, Ausbau der Kinderbetreuung und mehr Vollzeitmöglichkeiten für Frauen
Heuer fällt der Equal Pension Day auf den 7. August. Das ist jener Tag, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen bis zum Jahresende bekommen werden. Einmal mehr zeigt sich der große Geschlechterunterschied bei der Pensionshöhe. Der ist mit 39,7 Prozent zwar geringer als im Vorjahr (2024: 40,1 Prozent), aber immer noch enorm.
Das bedeutet 147 Tage weniger Pension für Frauen. Derzeit beträgt die Frauenpension durchschnittlich 1.527 Euro brutto, jene der Männer 2.535 Euro brutto.
„Seit 2015 gibt es den Equal Pension Day. Damals lag der Gap bei 43,3 Prozent. Der Lückenschluss geht viel zu langsam. Es wird viel geredet, aber wenig getan“, sagt Seniorenbundpräsidentin Ingrid Korosec.
„Ich fordere erneut automatisches Pensionssplitting. Dabei werden Pensionszeiten zwischen Eltern aufgeteilt, um fehlende Erwerbszeiten wegen Kindererziehung auszugleichen“, sagt Korosec. „Parallel müssen wir sicherstellen, dass jede Frau Vollzeit arbeiten kann und über die Folgen von Teilzeitarbeit aufgeklärt wird, um Altersarmut zu vermeiden. Der weitere Ausbau der Kinderbetreuung ist dringend. Das Modell der Großelternkarenz könnte hier unterstützen.“
Die Gründe für die geringen Pensionen von Frauen: niedrigere Gehälter für dieselbe Leistung, weniger Pensionsversicherungszeiten wegen Kinderbetreuung, Pflege und Care-Arbeit. Und Frauen arbeiten traditionell in schlechter bezahlten Branchen wie Handel, Gesundheitswesen und Sozialbereich.
„Die laufende schrittweise Angleichung des Frauenpensionsalters an jenes der Männer – 65 - ist eine bedeutende Maßnahme, um Frauen Männern in der Erwerbsbiografie gleichzustellen. Damit auch das faktische Antrittsalter steigt, sind Maßnahmen nötig, damit Frauen das Regelpensionsalter gesund und von einem Arbeitsplatz aus erreichen können“, sagt die Seniorenbundpräsidentin.
Rückfragen & Kontakt
Österreichischer Seniorenbund
Karin Leitner
Telefon: 0664/8170404
E-Mail: kleitner@seniorenbund.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SEN