• 05.08.2025, 08:30:35
  • /
  • OTS0010

Konsumkredite belasten Budget: Jeder fünfte Kredit liegt bei über 900 Euro pro Monat

Geringes Bewusstsein für Kreditangebote abseits der Hausbank

Wien (OTS) - 
  • 4 von 10 Österreicher:innen sind derzeit bei unerwarteten größeren Ausgaben auf einen Konsumkredit angewiesen

  • Jede:r zweite Kreditnehmer:in zahlt Monat für Monat über 370 Euro, jede:r Fünfte sogar über 900 Euro

  • Zinssatz als „wichtigste Stellschraube“, Ersparnisse bis zu 1814 Euro bei Kauf eines durchschnittlichen Gebrauchtwagens möglich

  • 8 von 10 schließen Kredit bei Hausbank oder Händler ab, ein Angebotsvergleich kann Zinsbelastung selbst bei Top-Bonität um 25 Euro im Monat reduzieren

Ob für den Kauf eines Gebrauchtwagens, neuer Möbel oder Haushaltsgeräte – Ratenkredite sind für viele Österreicher:innen bei größeren Ausgaben unverzichtbar geworden. Das zeigt die repräsentative Fixkostenstudie 2025, die das Meinungsforschungsinstitut Bilendi im Auftrag des Österreichischen Online-Wechselportals durchblicker durchgeführt hat.[1] Demnach können knapp 40 Prozent der Befragten ungeplante größere Ausgaben nicht bezahlen, ohne dafür einen Kredit aufzunehmen. Ein Viertel der Österreicher:innen bedient derzeit bereits einen oder mehrere Ratenkredite. Ganze 60 Prozent der Befragten geben an, zumindest vereinzelt von Ratenkrediten Gebrauch zu machen, weitere 30 Prozent auch deutlich öfter. „Aus unseren Beratungsgesprächen und den steigenden Abschlussraten wissen wir, dass Konsumkredite immer häufiger zur Überbrückung benötigt werden, weil Haushalte keine ausreichenden finanziellen Rücklagen für unabdingbare Anschaffungen mehr haben“, erklärt durchblicker-Geschäftsführer Martin Spona. „Allerdings erhöhen Ratenkredite immer auch die sowieso schon im Steigen begriffenen Fixkosten der Kreditnehmer:innen“.

900 Euro pro Monat und mehr: Ratenkredite sind Belastung für Haushaltsbudget

Bei österreichischen Kreditnehmer:innen machen die monatlichen Raten derzeit einen erheblichen Teil der Fixkosten aus. Jede:r zweite von ihnen zahlt eine monatliche Kreditrate, die über 370 Euro liegt. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die Raten teilweise auch deutlich darüber liegen. So werden etwa bei 18 Prozent der österreichischen Kreditnehmer:innen Monat für Monat über 900 Euro allein für die Rückzahlung von Ratenkrediten fällig. Diese Summen sind angesichts des österreichweiten Mediangehalts von rund 55.000 Euro brutto im Jahr 2025 eine langfristige Belastung für das Haushaltsbudget.[2] Das sehen auch rund 25 Prozent der Befragten so. Sie geben an, dass es bei ihnen oft knapp werde, wenn eine fällige Kreditrate zu begleichen sei. Immerhin müssen Kreditnehmer:innen nicht nur die Tilgung des Kredits selbst, sondern auch die darauf anfallenden Zinsen bezahlen.

Zinssatz als „wichtigste Stellschraube“: Ersparnisse bis zu 1814 Euro bei durchschnittlichem Gebrauchtwagen möglich

Bei einem Ratenkredit in der Höhe des durchschnittlichen Anschaffungspreises eines Gebrauchtwagens fällt bei bester Bonität und einer Laufzeit von sechs Jahren ein effektiver Jahreszins von 6,46 Prozent an. Somit erhöhen sich die Gesamtkosten der Anschaffung um weitere 5.496 Euro. Dabei handelt es sich bei dieser Zahl jedoch lediglich um ein Angebot am günstigeren Ende des Spektrums. Der teuerste Anbieter verrechnet einen effektiven Jahreszins von 8,44 Prozent, was bei einem Kredit in der Höhe von 26.310 Euro ganze 7.310 Euro ausmacht.[3] Wer also Angebote vergleicht, kann in diesem Preisbeispiel bis zu 1.814 Euro sparen. „Ein hoher Zinssatz kann die monatliche Kreditrate nochmal deutlich höher machen als sie ohnehin schon ist“, erklärt Martin Spona. „Darum sind die Zinsen die wichtigste Stellschraube für Kreditnehmer:innen, die die Belastung für ihr Haushaltsbudget möglichst geringhalten möchten. Um bei der großen Spannweite von Kreditangeboten das passende Angebot zu finden, lohnt sich daher der Blick in ein unabhängiges Tarifvergleichsportal wie etwa durchblicker.at“. Wichtig sei aber, beim Vergleich stets auf den effektiven Jahreszins zu achten, denn nur dieser beinhaltet alle Nebenkosten.

Nur wenige vergleichen Angebote, jede:r Dritte hat „gar nicht darüber nachgedacht“

Obwohl bei manchen Bankinstituten deutlich höhere Zinsen und Gebühren verlangt werden als bei anderen, ist die Bereitschaft, Angebote zu vergleichen, unter den Österreicher:innen eher gering ausgeprägt. Knapp 8 von 10 Befragten mit aktuell laufendem Ratenkredit haben diesen entweder direkt beim Händler oder bei ihrer Hausbank aufgenommen. Zwar geben 39 Prozent dieser Gruppe an, das Angebot als günstig empfunden zu haben. Allerdings haben sie dadurch auch auf die Möglichkeit verzichtet, ein noch besseres Angebot zu finden. Weitere 31 Prozent waren sich der Möglichkeit, Angebote zu vergleichen, erst gar nicht bewusst und stimmten der Aussage „Ich habe gar nicht darüber nachgedacht“ zu. Laut Spona kann diese Einstellung schwerwiegende Folgen nach sich ziehen: "Wer beim ersten Angebot zugreift, riskiert, mehr für seinen Kredit zu zahlen als nötig. Ein unabhängiger Vergleich verschiedener Angebote ist genau deswegen unerlässlich, um die individuell passende Finanzierung zu finden. Abhängig von Laufzeit, Kredithöhe und finanzieller Situation empfehlen wir unseren Kundinnen und Kunden meist Kredite mit fixer Verzinsung. Auch wenn das Angebot der Hausbank teuer erscheint, bedeutet das nicht, dass es am Markt keine attraktiven und passenden Alternativen gibt." Für Kreditnehmer:innen, die ein Angebot mit unvorteilhaftem Zinssatz bereits angenommen haben, besteht auch danach noch die Möglichkeit, die monatlichen Fixkosten zu senken. Mit einer Kreditumschuldung kann der offene Restbetrag eines Kredits zu schlechteren Konditionen durch einen Kredit zu besseren Konditionen beglichen werden.


Über durchblicker

durchblicker ist das größte unabhängige Online-Wechselportal Österreichs. 29 Tarifvergleiche für Strom & Gas, Versicherungen, Handy & Internet sowie Kredit, Girokonto und Sparzinsen schaffen einen schnellen Marktüberblick. Konsument:innen können über durchblicker Angebote individuell vergleichen und Verträge direkt online abschließen. Durch den einfachen und schnellen Wechsel zu einem günstigeren Anbieter lassen sich mehrere hundert Euro bei den Fixkosten sparen. Dazu bietet durchblicker eine kostenlose Expertenberatung und unterstützt, wenn es darum geht, die richtige Entscheidung bei den Fixkosten zu treffen.

durchblicker ist Mitglied der Netrisk Gruppe, einem Verbund europäischer Vergleichsportale, die mit starken Marken in Polen, Österreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Litauen marktführend ist. Aktuell beschäftigt der österreichische Marktführer unter den Tarifvergleichsportalen mit Sitz in Wien mehr als 100 Mitarbeiter:innen. Partner von durchblicker sind Global 2000 und klimaaktiv. Weitere Informationen unter www.durchblicker.at.


Quellen

[1] Studie durchgeführt von Bilendi AG, Befragungszeitraum Mai 2025, n = 1.265, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Bundesland

[2] Gemäß StepStone-Gehaltsreport 2025 (https://www.stepstone.at/e-recruiting/blog/durchschnittsgehalt-oesterreich-stepstone-gehaltsreport/)

[3] https://www.bankenrechner.at/privatkredit (Stand 31.07.2025)

Rückfragen & Kontakt

durchblicker
Florian Koiner
Telefon: +43 01 / 30 60 900-318
Mobil: +43 / 664 91 90 763
E-Mail: f.koiner@durchblicker.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BTT

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel