• 01.08.2025, 09:30:33
  • /
  • OTS0019

Wärmeversorgung mit Weitblick im neuen Stadtquartier Oberes Hausfeld

Energieeffiziente Quartierslösung: Restwärme aus Floridsdorf und Donaustadt heizt Stadtentwicklungsgebiet – auch Tiefengeothermie-Anlage Aspern spielt eine Rolle

Wien (OTS) - 

Wien Energie setzt im Stadtentwicklungsgebiet Oberes Hausfeld im 22. Wiener Gemeindebezirk ein innovatives Konzept zur Wärmeversorgung um. Bei dem baufeldübergreifenden Ansatz wird erstmals der Rücklauf der Fernwärme für die Versorgung genutzt - über diesen fließt normalerweise das abgekühlte Wasser zurück zu den Kraftwerken. Im Oberen Hausfeld aber nutzt Wien Energie den Rücklauf des Fernwärmenetzes in Floridsdorf und Donaustadt als Wärmequelle. Durch die Einbindung der Tiefengeothermie-Anlage Aspern wird das System noch effizienter. Die ersten Bewohner*innen werden im Frühling 2026 einziehen.

„Unsere Mission ist eine verlässliche, leistbare und klimaschonende Energieversorgung für Wien“, sagt Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Wien Energie. „Und diese Stadt wächst. Hier im Oberen Hausfeld setzen wir mit einem maßgeschneiderten Mix aus modernen Lösungen eine Wärmeversorgung um, mit der die Bewohnerinnen und Bewohner nicht nur gut wohnen, sondern auch nachhaltig leben können.“

Das Herzstück ist die Quartiers-Energiezentrale. Von hier aus versorgt Wien Energie die Häuser über ein Quartiersnetz mit etwa 40 °C warmem Wasser. Damit können Flächenheizungen betrieben werden. Die zusätzliche Anhebung der Temperatur für Warmwasser und auch Konzepte zur Kühlung erfolgen in den Häusern. Das kann etwa mit Erdsonden oder auch der Nutzung von Brunnen oder Luftwärmetauschern geschehen – je nach Vorstellung der jeweiligen Bauträger.

Erstmals Nutzung des Fernwärme-Rücklaufs

In der Quartiers-Energiezentrale kommen zwei Technologien zum Einsatz, um die Bewohner*innen des Oberen Hausfelds zuverlässig und klimaschonend mit Wärme zu versorgen. Erstens eine Grundwasser-Wärmepumpe: Grundwasser hat über das gesamte Jahr hinweg etwa 10 °C, diese Temperatur kann als Ausgangspunkt für eine Wärmepumpe genutzt werden. Das abgekühlte Grundwasser versickert über einen „Schluckbrunnen“ wieder im Erdreich, damit geht kein wertvolles Wasser verloren.

Bei der zweiten Wärmequelle, die in der Quartiers-Energiezentrale genutzt wird, handelt es sich um eine Premiere. Dabei wird das Fernwärmenetz genutzt, in das etwa das Kraftwerk Donaustadt und in Zukunft auch die Tiefengeothermie-Anlage Aspern einspeisen. Das Obere Hausfeld bezieht aber nicht Fernwärme, sondern es hat eine Anbindung an den Fernwärme-Rücklauf. Durch den Rücklauf wird das Wasser zu den Kraftwerken zurückgebracht, nachdem es seine Wärmeenergie bei den Kund*innen abgegeben hat. Da bei der Quartiersversorgung Oberes Hausfeld nur Temperaturen von etwa 40 Grad benötigt werden, kann dem bereits abgekühlten Heizungswasser des Fernwärme-Rücklaufs noch weitere Wärmeenergie entzogen werden.

In Zukunft wird dieses System noch effizienter, denn hier ergibt sich eine Synergie mit der zukünftig in der Nähe gelegenen Tiefengeothermie-Anlage Aspern, einem Großprojekt, das Wien Energie zusammen mit der OMV in dem Joint Venture deeep umsetzt. Durch die weitere Abkühlung des Fernwärme-Rücklaufs beim Oberen Hausfeld kann in den Wärmetauschern der Tiefengeothermie-Anlage eine größere Temperaturanhebung erreicht werden. Die Wärmeenergie aus der Tiefengeothermie wird damit noch effizienter genutzt.

Stadtentwicklungsgebiet Oberes Hausfeld

In dem Stadtentwicklungsgebiet Oberes Hausfeld im 22. Wiener Gemeindebezirk entsteht auf 26 Hektar ein neues Quartier mit rund 3.700 Wohnungen und Platz für etwa 8.000 Menschen. Das Energiekonzept von Wien Energie wird im Frühling 2026 fertiggestellt und die ersten Häuser und ihre Bewohner*innen klimaschonend mit Wärme beliefert.

Zu dem Konzept des Quartiers Oberes Hausfeld gehören Grünflächen, Schule und Kindergarten, Nahversorger und eine nachhaltige Energieversorgung. Das neue Quartier soll weitgehend autofrei sein, angebunden wird es über zwei Stationen der Linie U2.

Klimaschutz-Quartiere

Wien will bis 2040 klimaneutral sein. Eine große Herausforderung stellt dabei der Bereich Raumwärme dar. In den dicht besiedelten Bestandsgebieten setzt Wien Energie dafür auf den Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme.

Dort, wo neue Quartiere gestaltet werden, bietet sich die Gelegenheit, innovative Energiekonzepte für eine klimagerechte Energieversorgung zu konzipieren. Dabei kommen etwa, wie beim Village im Dritten, Sondenfelder zum Einsatz, mit denen das Erdreich zum Energiespeicher wird. Wie auch bei anderen Quartiers-Energiekonzepten setzt Wien Energie im Oberen Hausfeld auf die Nutzung von lokal verfügbaren, erneuerbaren Ressourcen - und erstmals auf eine Anbindung an den Rücklauf der Fernwärme.

Bildmaterial: https://wienenergie.at/media-10

Rückfragen & Kontakt

Mag. Martin Meyrath
Pressesprecher Wien Energie
Telefon: 0664 884 813 03
E-Mail: martin.meyrath@wienenergie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel