• 31.07.2025, 11:00:06
  • /
  • OTS0049

Digitale Kommunikation in Österreich: Rekordwerte beim Telefonieren über das Internet und Chatnachrichten

RTR Internet Monitor Jahresbericht: internetbasierte Telefonie lässt alles andere hinter sich

Wien (OTS) - 

„Unvorstellbare 35 Milliarden Minuten telefonierten die Österreicher:innen im Jahr 2024 über Messenger und Videokonferenzdienste wie beispielsweise WhatsApp und Microsoft Teams. Das ist im Vergleich mit 2023 ein Anstieg um 3,5 Milliarden Minuten oder rund 10 Prozent“, zitiert Dr. Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post, Zahlen aus dem RTR Internet Monitor Jahresbericht. „Umgelegt auf rund 9 Millionen Österreicher:innen waren das im Jahr 2024 mehr als 64 Stunden oder 2,7 Tage, die wir internetbasiert telefonierten“, veranschaulicht Steinmaurer die von Kommunikationsdienste-Anbietern erhobenen Zahlen. „Klassische Telefonie im Festnetz und über Mobilfunk kommt 2024 auf lediglich 24 Milliarden Minuten – und damit auf etwas mehr als zwei Drittel der internetbasierten Telefonie“.

Anzahl der Chatnachrichten erreicht 2024 in Österreich beinahe die 100 Milliarden-Marke

Insgesamt 99 Milliarden Chatnachrichten wurden 2024 in Österreich über diverse Messengerdienste versendet. „Das sind mehr als 270 Millionen Nachrichten pro Tag; auch hier haben wir im Jahresvergleich einen enormen Anstieg zu verzeichnen, und zwar um 4 Milliarden oder rund 5 Prozent. Chatnachrichten haben in der privaten Kommunikation den SMS seit langem den Rang abgelaufen, nicht zuletzt deswegen, weil Chatdienste viele nützliche Features anbieten wie den Versand von Fotos und Videos oder Lesebestätigungen“, sagt Steinmaurer.

Auch die Kommunikation über E-Mails gewinnt an Bedeutung. „Das belegt die Entwicklung des E-Mail-Verkehrs: Insgesamt 4,1 Milliarden E-Mails wurden 2024 versendet, das sind im Jahresvergleich um rund 7 Prozent mehr“, sagt Steinmaurer abschließend.

Der RTR Internet Monitor ist auf der Website der RTR unter https://www.rtr.at/internet-monitor-2024 veröffentlicht und enthält umfangreiche Marktdaten zu festem und mobilem Breitband, Auswertungen aus dem RTR-Netztest, Analysen von Daten aus der Zentralen Informationsstelle für Breitbandversorgung (ZIB) sowie Daten zu internetbasierten Kommunikationsdiensten.

Über die RTR

Die „Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH“ (RTR) steht zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes. Ihre Kernaufgaben sind die Förderung des Wettbewerbs auf dem Medien-, Telekommunikations- und Postmarkt sowie die Erreichung der im KommAustria- und Telekommunikationsgesetz definierten Ziele. Sie wird von zwei Geschäftsführern geleitet und ist in die beiden Fachbereiche „Telekommunikation und Post“ (Klaus M. Steinmaurer) sowie „Medien“ (Wolfgang Struber) gegliedert. Als Geschäftsstelle unterstützt sie die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria), die Telekom-Control-Kommission (TKK) und die Post-Control-Kommission (PCK). Weitere Informationen sind unter www.rtr.at veröffentlicht.

Rückfragen & Kontakt

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH)
MMag. Daniela Andreasch
Pressesprecherin Fachbereich Telekommunikation und Post
Telefon: 0158058401
E-Mail: daniela.andreasch@rtr.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TCO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel