• 30.07.2025, 14:23:32
  • /
  • OTS0078

ORF-III-Wochenhighlights: „Stars in Gars – Clemens Unterreiner & Friends”, „OEdipe – Von den Bregenzer Festspielen“

Weiters u. a.: „Lydia Prenner-Kasper – Salon Lydia“, Schwerpunkt 80. Jahrestag Atombombenabwurf auf Hiroshima – von 4. bis 10. August, auch auf ORF ON

Wien (OTS) - 

Das ORF-III-Magazin „Kultur Heute“ rückt in der Woche von Montag, dem 4. August, bis Freitag, den 8. August 2025, werktäglich um 19.40 Uhr erneut bedeutende Persönlichkeiten, aktuelle Produktionen sowie gesellschaftliche und kulturpolitische Themen in den Mittelpunkt. Am Montag (4. August) steht ein Porträt über Rock’n’Roll-Entertainer Andy Lee Lang anlässlich seines 60. Geburtstags auf dem Programm. Zudem meldet sich Heinz Sichrovsky mit einer aktuellen Kritik zur Oper „Maria Stuarda“ von den Salzburger Festspielen (am 1. August live-zeitversetzt um 21.20 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON). Am Dienstag (5. August) feiert Tricky Nicky seinen 50er und präsentiert live im Studio eigens für ORF III entwickelte Illusionen. Außerdem folgt die zweite Ausgabe der Gesprächsreihe „Bankerlgespräche mit Kyril Kern“ mit persönlichen Zugängen zur Kultur aus dem Alltag. Mark Seibert, Drew Sarich und Femke Soetenga geben am Mittwoch (6. August) Einblicke in die neue „CHESS“-Inszenierung an der Bühne Baden – ein Musical mit politischer Dimension zur Zeit des Kalten Krieges. Der Donnerstag (7. August) steht im Zeichen der Initiative „FRAUEN. FESTSPIELE. SALZBURG“. Im Gespräch analysieren Pia Janke und Lydia Haider die Rolle von Frauen bei den Salzburger Festspielen und neue Perspektiven für mehr Inklusion. Maya Hakvoort und Clemens Unterreiner sind am Freitag (8. August) zu Gast und sprechen über ihre Auftritte beim Open-Air „Stars in Gars“. Außerdem berichtet Konstantin Wecker über seine Tour „Lieder meines Lebens“ und sein neues Buch „Der Liebe zuliebe“.

Kabarett-Doppelpremiere am Montag: „Lydia Prenner-Kasper – Salon Lydia“, „Sommerurlaub“

Am Montag, dem 4. August, präsentiert Kabarettistin Lydia Prenner-Kasper im Rahmen des „ORF III Kleinkunstsommers“ ihre Sendung „Salon Lydia“ (20.15 Uhr) aus dem Vindobona in Wien. In entspannter Atmosphäre spricht sie über die Absurditäten des Alltags und teilt persönliche wie allgemeine Beobachtungen mit dem Publikum. „Dabei greift sie sowohl allgemeine als auch eigene Erlebnisse auf – von heiter bis ernst.
Danach folgt eine neue Ausgabe der „Tafelrunde – Classics“ zum Thema „Sommerurlaub“ (21.30 Uhr). Mit dabei sind u. a. Kabarettstars wie Gery Seidl, Gernot Kulis, Andreas Vitásek, Lydia Prenner-Kasper, Isabell Pannagl und die „Kernölamazonen“.

Krimiklassiker im „ORF III Sommerkino“: Spannende Abende mit Inspector Lewis und Hercule Poirot

Das „ORF III Sommerkino“ präsentiert am Dienstag, dem 5. August, zwei Episoden der beliebten Krimireihe „Agatha Christie’s Poirot“: In „Tod auf dem Nil“ (20.15 Uhr) wird die reiche Linnet Doyle auf ihrer Hochzeitsreise ermordet – Meisterdetektiv Hercule Poirot beginnt mit den Ermittlungen. Danach folgt „Das Eulenhaus“ (22.00 Uhr), in dem Poirot einen Mord auf einem Landgut mit vielen Verdächtigen aufklärt. Am Mittwoch, dem 6. August, setzt ORF III den Krimiabend mit zwei Folgen von „Lewis – Der Oxford-Krimi“ fort: In „Von Musen und Morden“ (20.15 Uhr) wird bei einer Buchpräsentation eine junge Frau tot aufgefunden. Anschließend geht es in „Mörder in eigener Regie“ (21.50 Uhr) um ein Verbrechen bei einer Theateraufführung.

Donnerstag: „Land der Berge“ mit zwei filmischen Reisen durch das Herz der Hohen Tauern

„Land der Berge“ führt am Donnerstag, dem 7. August, zunächst durch die beeindruckende Landschaft „Rund um den Glockner – Von Fusch nach Heiligenblut“ (20.15 Uhr). Die Dokumentation lädt zu einer filmischen Reise entlang der Glockner Hochalpenstraße – von Bruck über das Ferleitental bis hin zur Franz-Josefs-Höhe und weiter nach Heiligenblut. Anschließend geht es in einer weiteren „Land der Berge“-Produktion über „Die Hohen Tauern: Vom Salzach Ursprung zum Großvenediger“ (21.05 Uhr) – eine filmische Wanderung durch die facettenreiche Landschaft des größten Nationalparks der Alpen.

Fortführung des Programmschwerpunkts zum 95er von Peter Weck

Am Freitag, dem 8. August, zeigt ORF III im Rahmen seines Schwerpunkts zum 95. Geburtstag von Peter Weck die Komödie „Zwei unter einem Dach“ (20.15 Uhr), bei der der Jubilar Regie führte. Erzählt wird der verbissene Kleinkrieg zweier Pensionisten und Nachbarn, die in einen liebenswert-chaotischen Wettstreit um die Gunst einer Lehrerin, gespielt von Suzanne von Borsody, geraten. In der anschließenden Literaturverfilmung „Die Mutprobe“ (21.50 Uhr) ist Peter Weck in einer für ihn ungewöhnlich ernsten Rolle als Verdächtiger zu sehen. Danach folgt eine Ausgabe „Aus dem Archiv“ mit Peter Weck (23.20 Uhr), die sich mit Archivmaterial und Gesprächen prominenter Weggefährtinnen und Weggefährten dem vielseitigen Lebenswerk des Publikumslieblings widmet. Am Samstag, dem 9. August, ist Weck in der sommerlichen Verwechslungskomödie „Wenn jeder Tag ein Sonntag wär...“ (12.40 Uhr) als Hoteldirektor zu sehen. Weiter geht es mit drei Folgen der Erfolgsserie „Ich heirate eine Familie“, bei der Peter Weck nicht nur in der Hauptrolle des Werner Schumann an der Seite von Thekla Carola Wied zu sehen ist, sondern auch Regie führte. Zu sehen sind die Episoden „Schuhmanns Winterreise“ (14.10 Uhr), „Überraschungen“ (15.40 Uhr) und „Heimlichkeiten“ (16.25 Uhr).

80 Jahre Hiroshima: Geschichte, Hintergründe und Schicksale

Zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima widmet „zeit.geschichte“ der historischen Zäsur am Samstag, dem 9. August, einen umfassenden Programmschwerpunkt. Den Anfang bildet das Gesprächsformat „Geschichte heute – 80 Jahre Hiroshima“ (19.50 Uhr), in der sich Nadja Schmid, Sprecherin von „ICAN“, mit der Relevanz historischer Ereignisse für die Gegenwart auseinandersetzt. Danach folgt die Neuproduktion „Hiroshima – Chronik einer Katastrophe“ (20.15 Uhr), die anhand bislang unveröffentlichter Fotografien sowie mit Hilfe modernster Technologie die Ereignisse des 6. August 1945 eindrucksvoll rekonstruiert. Mit der Dokumentation „Der Wettlauf um die Atombombe“ (21.15 Uhr) beleuchtet ORF III die historischen Ursprünge der Atomwaffe und die Hintergründe des US-amerikanischen Manhattan-Projekts. Danach sind drei weitere Dokus zu sehen: „Hiroshima – Kriegsende oder Kriegsverbrechen?“ (22.20 Uhr) hinterfragt die Notwendigkeit des Atombombenabwurfs, weiters das Porträt „Lise Meitner – Die Mutter der Atombombe“ (23.20 Uhr) über die Physikerin und Erforscherin der Kernspaltung, und „Hiroshima – Der Tag, an dem die Atombombe fiel“ (0.15 Uhr). Auch ORF 2 widmet sich dem Thema, u. a. mit der „WELTjournal“-Reportage „Trauma ohne Ende – 80 Jahre Hiroshima“ am 6. August um 22.30 Uhr (Details zum Schwerpunkt folgen auf presse.ORF.at).

Sonntag: Live-Festmesse aus Klagenfurt, Salzburger Festspielmagazin, „Stars in Gars“ und „OEdipe – Von den Bregenzer Festspielen“

Am Sonntag, dem 10. August, überträgt ORF III die Festmesse im Rahmen der „Musica Sacra“ 2025 um 10.00 Uhr live aus dem Klagenfurter Dom. Dabei erklingt Mozarts „Missa in G“, musiziert von Solisten, Chor und Orchester der Dommusik Klagenfurt unter der Leitung von Domkapellmeister Thomas Wasserfaller, mit Domorganist Klaus Kuchling an der Orgel.
Am Abend folgt die dritte Ausgabe von „JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin“ 2025 (19.55 Uhr). Modeexpertin Martina Reuter wirft einen Blick auf die Trends am Red Carpet, zudem geht es um die Social-Media-Aktivitäten prominenter Opernstars.
Anschließend präsentiert ORF III im Rahmen des „ORF Kultursommers“ eine zweifache „Erlebnis Bühne“-Premiere: Den Anfang macht „Stars in Gars – Clemens Unterreiner & Friends“ (20.15 Uhr). Auf der Freiluft-Bühne der Oper Burg Gars vereint Intendant Unterreiner Stars aus Klassik, Musical und Pop, darunter Maya Hakvoort, Günther Groissböck, Julian Le Play und Cesár Sampson. Geboten wird ein musikalisches Cross-Over mit Arien und Duetten, populären Songs und eindrucksvollen Chören – von Bizets „Carmen“ bis zu Leonard Bernsteins „West Side Story“. Dramatisch geht es mit „OEdipe – Von den Bregenzer Festspielen“ (21.45 Uhr) weiter. Die diesjährige Hausoper der Bregenzer Festspiele ist George Enescus monumentales Werk über das Schicksal des Ödipus nach Sophokles, inszeniert von Andreas Kriegenburg. Paul Gay übernimmt die Titelpartie, Marina Prudenskaya und Michael Helm sind als Jocaste und Laios zu erleben. Es musizieren die Wiener Symphoniker und der Prager Philharmonische Chor unter der Leitung von Hannu Lintu.

Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel