Der Sommer in Wien bedeutet Hochsaison für Speiseeis. Ob fruchtig oder cremig, klassisch oder vegan, das Lieblingseis gehört für viele einfach dazu. Rund 200 Eisdielen gibt es in Wien, von denen mehr als die Hälfte das Eis selbst produzieren. Dass man dieses in Wien mit gutem Gewissen genießen kann, bestätigt auch die aktuelle Bilanz des Marktamts: Von den heuer bisher gezogenen rund 60 Speiseeisproben war keine einzige gesundheitsgefährdend.
„Am Liebsten esse ich das traditionelle Schokoladeeis“, erklärt Marktamtsdirektor Andreas Kutheil, „dabei vertraue ich den Kontrollen durch meine Mitarbeiter*innen, die nicht nur in der Sommersaison die hohe Qualität des Speiseeises gewährleisten“.
Rund 120 Proben Speiseeis werden jährlich vom Marktamt gezogen und in den Lebensmittellabors qualitativ untersucht. In den seltensten Fällen gibt es Beanstandungen wegen mikrobiologischer Verunreinigungen oder Rückständen von Reinigungsmitteln (kommen meist von der händischen Reinigung der Eiswannen).
„Lebensmittelsicherheit ist mir ein besonderes Anliegen, gerade bei Speiseeis, das vor allem bei Kindern sehr beliebt ist. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass die Kontrollen des Marktamts wirken und wir in Wien hohe Standards für die Gesundheit sichern“, erklärt Bettina Emmerling, Vizebürgermeisterin und Marktstadträtin.
Aufgabe des Marktamtes
Um als Lebensmittelinspektor*in beim Marktamt tätig werden zu können, ist eine Ausbildung bestehend aus 9 Modulen zu absolvieren. Themenschwerpunkte wie, Mikrobiologie, Toxikologie, Warenkunde, Lebensmittelrecht und Konfliktmanagement werden den Kursteilnehmern in 1440 Unterrichtseinheiten, sowohl theoretisch als auch praktisch, vermittelt. Absolviert wird die Ausbildung zum/zur Lebensmittelinspektor*in mit dem Bestehen einer Einzel- sowie einer kommissionellen Abschlussprüfung.
Nähere Informationen gibt es beim Marktamts-Telefon unter der Wiener Telefonnummer 4000 - 8090. Das Marktamts-Telefon ist Montag bis Freitag zwischen 7:30 und 21 Uhr, Samstag zwischen 8 und 18 Uhr und Sonntag zwischen 9 und 15 Uhr besetzt.
Rückfragen & Kontakt
Aleksander Kościuczyk, MSc
Mediensprecher des Marktamtes
Telefon: 01 4000 59268
E-Mail: aleksander.kosciuczyk@wien.gv.at
Stephan Maier
Mediensprecher der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
stephan.maier@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK