• 30.07.2025, 11:16:02
  • /
  • OTS0054

Sima/Krumpschmid: Maßnahmenpaket der Stadt gegen E-Scooter-Chaos wirkt!

Wien (OTS) - 

Um Wiens Gehsteige von Stolperfallen durch herumliegende Leih-E-Scooter zu befreien und das ärgerliche Leih-E-Scooter Chaos zu beenden, hat die Stadt Wien das Leih-E-Scooter System mit Sommer 2023 auf ganz neue Beine gestellt. So wurden strengere Regeln für das Abstellen von Leih-E-Scootern erlassen, das Abstellen am Gehsteig verboten, 400 gekennzeichnete Abstellflächen in ganz Wien geschaffen. Bis dahin gab es zudem unbeschränkten Zugang der E-Scooter-Anbieter und entsprechenden Wildwuchs, die Anzahl der Anbieter als auch der Scooter wurde drastisch reduziert.

„Mein Ziel war es, das völlig inakzeptable Scooter-Chaos in unserer Stadt zu beenden. Niemand will herumliegende Scooter, die zudem auch gefährliche Stolperfallen sind. Unsere vielen und strengen Maßnahmen wirken, danke an alle Beteiligten – von der Parkraumüberwachung über die Gruppe Sofortmaßnahmen bis zur Abschleppgruppe der MA 48“, so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima. „Die Anzahl der Beanstandungen wegen falsch abgestellter Leih-E-Scooter ist stark rückläufig. Wurden nach Inkrafttreten der gesetzlichen Grundlage im Sommer 2023 pro Monat zwischen 2.500 und 7.200 entsprechende Beanstandungen gegen die Scooter-Betreiber gelegt, so sind es in den letzten Monaten nur noch zwischen 120 und 350 pro Monat, Tendenz weiter fallend“, zieht Sima Bilanz. Im Juni 2025 waren es 127 Beanstandungen. Insgesamt wurden seit Juni 2023 rund 52 000 Verwaltungsstrafverfahren an die Betreiber verhängt. Im Rahmen der neuen Konzessionsverträge mit den Betreibern wurde auch die Möglichkeit von hohen Vertragsstrafen fixiert und auch schon verhängt.

„Die Leihroller lagen bzw. standen quer über die Gehsteige unserer Stadt und wurden auch in Parkanlagen „weggeworfen“ – damit ist jetzt Schluss! Dieser Erfolg war durch die gemeinsame Initiative und das Zusammenarbeiten vieler Dienststellen möglich“, freut sich Michelle Krumpschmid, Leiterin der MA 67 – Parkraumüberwachung, die sich ausdrücklich bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedankt, die die Kontrolltätigkeiten im Rahmen ihrer sonstigen Aufgaben wahrnehmen.

Das umfassende und wirksame Maßnahmenpaket der Stadt Wien umfasst unter anderem:

  • Kein Parken am Gehsteig: Es müssen die fixen Scooter-Abstellflächen und Radabstellanlagen genutzt oder die Roller platzsparend in der Parkspur abgestellt werden
  • Reduktion der Scooter-Höchstzahlen: Wo früher ein Überangebot bestand und sich die Beschwerden häuften, wurde die Scooter-Anzahl durch Vergabe fixer Höchstzahlen massiv reduziert
  • Die Zahl der Leih-E-Scooter wurde von rund 9.000 und neun Anbietern im Jahr 2019 auf knapp 4.000 E-Scooter durch mittlerweile nur noch zwei Anbieter reduziert
  • Verstärkte Vor-Ort-Kontrollen:
    • Betreiber müssen mit eigenen „Ordnerdiensten“ für sachgemäß abgestellte Roller sorgen.
    • Auch die MitarbeiterInnen der Parkraumüberwachung kontrollieren die Einhaltung der Regeln vor Ort.
  • Unverzügliche Beseitigung falsch abgestellte Roller – sonst drohen den Betreibern Strafen.
    • Mit 1. Dezember 2023 wurden die Verwaltungsstrafen für falsch abgestellte Scooter von bisher 25 Euro auf 50 Euro erhöht.
  • Ausbau von fixen Abstellflächen: Seit 2024 stehen von den anfänglich 30 Abstellflächen ganze 400 Scooter-Abstellflächen zur Verfügung.
  • Sperrzonen: Bestimmte sensible Bereiche wie rund um Krankenhausanstalten, Marktgebiete, Gemeindebauten sind für Scooter gesperrt – das Einfahren ist technisch unmöglich.
  • Langsam-Fahr-Zonen: In Begegnungszonen, Wohnstraßen und anderen definierten Gebieten wird das Tempo automatisch gedrosselt.
  • Kennzeichenpflicht: Jeder Leih E-Scooter muss mit einem Nummernschild ausgestattet sein.
  • Bessere technische Ausstattung: Leihfahrzeuge müssen u.a. Blinker, zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsvorrichtungen, akustische Warnzeichen und passende Ständer aufweisen.

rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/

Rückfragen & Kontakt

Mediensprecherin Stadträtin Ulli Sima
Ava Farajpoory
Telefon: 0676/811881356
E-Mail: ava.farajpoory@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel