Durch den Sommerferien-Start bei unseren deutschen Nachbarn in Bayern und Baden-Württemberg erwartet die Ö3-Verkehrsredaktion besonders starken Reiseverkehr auf den Nord-Süd-Transitstrecken. Dazu kommen ein Konzert auf der Burg Clam, eine Bahnsperre am Deutschen Eck, der Formel-1-Grand-Prix am Hungaroring und reger Zustrom zum Villacher Kirchtag.
Ferienstart in Bayern
Die deutschen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg starten in den Sommerurlaub – das sorgt traditionell für den Höhepunkt im Sommerreiseverkehr. Stark überlastet werden auch diesmal die Nord-Süd-Verbindungen von Bayern über Salzburg nach Villach und dann weiter zum Karawankentunnel und Richtung Adria sein. Betroffen sind hauptsächlich die A10, Tauernautobahn, die A12, Inntalautobahn, die A13, die Brennerautobahn sowie die B179, die Fernpassstrecke. Für den Urlauberreiseverkehr entlang der Autobahnen stehen keine Ausweichrouten zur Verfügung.
Auch wenn immer mehr Urlauber:innen schon am Freitag fahren oder ihre Reise auf Sonntag verschieben: Der Stau-Höhepunkt wird am Samstag zu Mittag erreicht. Ab diesem Zeitpunkt wird auch der Rückreiseverkehr von der Adria Richtung Österreich und dann weiter Richtung Deutschland stärker.
Verkehrsspitze am Samstag
In Salzburg erwartet die Ö3-Verkehrsredaktion sehr starken Reiseverkehr auf der A10, der Tauernautobahn. Hier sind noch bis 7. September die Abfahrtssperren für den Transitverkehr aktiv. Das bedeutet, alle Autobahnabfahrten von Puch bis Zederhaus sind für Durchreisende gesperrt, um den Anrainerverkehr zu entlasten. Ausgenommen ist der Zielverkehr. Eine große Erleichterung ist der Abschluss der Sanierungsarbeiten Ende Juni bei der Tunnelkette Werfen. Es stehen in den modernisierten Tunnelröhren wieder zwei Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung. Eine wesentliche Staufalle ist somit entschärft. Zu Wartezeiten kann es allerdings weiter südlich auf der A10 vor der Mautstelle St. Michael kommen. Auch Blockabfertigungen vor dem Tauerntunnel und vor der Galerie Oberweißenburg Richtung Villach sind zeitweise möglich.
In Kärnten gibt es auf der A10 Baustellen bei Gmünd und bei Spittal, die für Verzögerungen sorgen können. Wird der Reiseverkehr vor dem Knoten Villach zu stark, muss vor dem Oswaldibergtunnel blockweise abgefertigt werden, möglicherweise auch schon vor dem Kroislerwandtunnel kurz nach Feistritz. Auf der A11, der Karawankenautobahn, ist am Samstag vor dem Karawankentunnel mit Blockabfertigungen und mindestens einer Stunde Wartezeit Richtung Slowenien zu rechnen. Auch von Slowenien Richtung Österreich wird es dann vor dem Tunnel Wartezeiten geben.
In Oberösterreich und in der Steiermark ist die A9, Pyhrnautobahn, stark frequentiert. Wird hier der Verkehr zu dicht, kommt es bei der Mautstelle Bosruck zu Wartezeiten Richtung Süden und zu Blockabfertigungen vor dem Bosrucktunnel. Außerdem kann es vor der Baustellenverschwenkung zwischen Kalwang und Mautern zu Verzögerungen kommen.
In Tirol fahren die meisten Urlauberfahrzeuge auf der A12, der Inntalautobahn, von der Grenze Kufstein nach Innsbruck und dann weiter auf der A13, der Brennerautobahn, Richtung Italien. Vor einer Baustelle zwischen Innsbruck-Süd und Zenzenhof besteht Staugefahr, auch vor der Mautstelle Schönberg und auf der B179, der Fernpassstrecke, in beiden Richtungen zwischen Füssen und Nassereith. Durch den Lermooser Tunnel und durch den Grenztunnel Füssen wird der Verkehr zeitweise nur blockweise durchgelassen. Für den Transitverkehr gelten Fahrverbote für zahlreiche Landes- und Gemeindestraßen in den Bezirken Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt, Imst, Kufstein und Reutte. Die Einhaltung der Fahrverbote wird durch die Polizei kontrolliert.
In Südtirol ist auf der Brennerautobahn Richtung Bozen vor der Mautstelle Sterzing mit Wartezeiten zu rechnen.
Auch am Großen deutschen Eck auf den Autobahnen A93 Rosenheim – Kufstein und auf der A8 München – Rosenheim – Salzburg erwartet die Ö3-Verkehrsredaktion Verzögerungen.
Staus auch in Slowenien und Italien
An der Grenze Slowenien-Kroatien kommt es auch an diesem Wochenende zu Wartezeiten, speziell auf der Strecke von Maribor nach Zagreb vor der Grenze bei Gruškovje und unmittelbar danach vor der Mautstelle bei Gornji Macelj. Im italienischen Kanaltal sorgt auf der Alpe-Adria-Autobahn (A23) die Mautstelle Ugovizza zwischen Tarvis und Pontebba für Staus. Wartezeiten bis zu einer Stunde müssen eingeplant werden.
Formel-1-Grand Prix in Ungarn
Am Hungaroring bei Budapest glühen an diesem Wochenende die Formel-1-Motoren. Die meisten Fans reisen am Samstag an und bleiben bis Sonntagabend. Zum Renngelände gelangt man am besten über die A4, die Ostautobahn, und den Grenzübergang Nickelsdorf. Auf ungarischer Seite geht es dann weiter auf der Autobahn M1 und bei Budapest über die Autobahn M3 bis Mogyorod. Vignette nicht vergessen! Eine 10-Tages-Vignette für PKW kostet umgerechnet ca. 14,90 Euro. In Ungarn gibt es keine Klebe-Vignette, sondern nur eine elektronische Vignette. Bei der Rückreise ist ab Sonntagnachmittag mit Stau auf der A4 Richtung Wien zu rechnen. Hinzu kommen die Grenzkontrollen am Autobahngrenzübergang Nickelsdorf. Wird hier die Kolonne zu lange, empfiehlt es sich, über kleinere Grenzübergänge auszuweichen, etwa über Klingenbach oder Pamhagen. Bitte nicht auf den Reisepass oder Personalausweis vergessen!
Konzert von Bryan Adams
Am Samstag findet auf der Burg Clam in Oberösterreich das ausverkaufte Konzert von Bryan Adams statt. Einlass ist um 16.00 Uhr. Bei der Anreise muss auf der B3, der Donaustraße, mit Verzögerungen gerechnet werden, auch auf der B123, der Mauthausener Straße, von Linz kommend. Parkplätze für PKW sind im Umkreis vorhanden. Die Parkgebühr beträgt 10 Euro,– pro Fahrzeug und wird bei der Einfahrt in bar kassiert. Die Anreise für Autobusse erfolgt ausschließlich über die B3 und über die beschilderte Strecke über Saxen und Achatzberg nach Klam. Als Busparkplatz stehen der Gemeindebauhof in Klam sowie weitere asphaltierte Flächen zur Verfügung, die Busse werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens in die Parkflächen eingewiesen. Nach dem Konzert ist daher eine Abfahrt nur in dieser Reihenfolge möglich.
Villacher Kirchtag
Bis Samstag findet der 80. Villacher Kirchtag statt. Insgesamt werden 450.000 Gäste erwartet. Für sie gibt es über 200 Aussteller:innen, über 600 Musizierende und 34 Fahrgeschäfte. Wer mit dem Auto anreist, parkt am besten in einer der Parkgaragen oder auf einem öffentlichen Parkplatz im Umkreis der Innenstadt. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Villach mit der S-Bahn oder mit Bussen gut erreichbar. Zusätzlich fahren Shuttlebusse vom Faaker See, vom Ossiacher See und aus Bad Bleiberg zum Villacher Kirchtag. Mit dem Kirchtagsbus ist die Heimreise im Stadtgebiet möglich, mit dem „Kirchtagsherz-Anstecker 2025“ kostenlos. Außerdem fährt diese Woche die ÖBB-Nightline auf der S-Bahn-Linie S1 zwischen Spittal a. d. Drau, Villach, Klagenfurt und St. Veit a. d. Glan, auch auf der S2 zwischen Feldkirchen und Villach und auf der S4 zwischen Villach und Ledenitzen. Für alle, die aus dem Umkreis mit dem Fahrrad kommen: Es steht am Oberen Hauptplatz erstmals ein bewachter Fahrradparkplatz im Stadtzentrum zur Verfügung, täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr. Die Kosten dafür: 6 Euro.
Bahnsperre am Deutschen Eck
Aufgrund von Bauarbeiten im Streckennetz der Deutschen Bahn (DB) ist die Zugverbindung zwischen Salzburg und Innsbruck über das Deutsche Eck vom 2. bis 18. August gesperrt. Züge zwischen Wien und Zürich werden in beiden Richtungen zwischen Salzburg und Wörgl über Bischofshofen umgeleitet. Dadurch verlängert sich die Fahrzeit um rund zwei Stunden. Die Haltestelle Kufstein entfällt für alle Fernverkehrszüge in beiden Richtungen. Die Züge halten dafür zusätzlich in Bischofshofen und Schwarzach-St. Veit. Zwischen Kufstein und Salzburg fahren außerdem Ersatzbusse im 2-Stunden-Takt, außerdem zwischen Salzburg und Wörgl bzw. Innsbruck.
Rückfragen & Kontakt
Hitradio Ö3 Öffentlichkeitsarbeit
Bernadette Aigner
Telefon: 01 87878 19121
E-Mail: bernadette.aigner@orf.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA