Am 1. August 2025 startet erneut der beliebte Fotowettbewerb von Wasseraktiv

Der Wasseraktiv-Fotowettbewerb 2025 des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft geht in die nächste Runde. Unter dem Motto #SEENSUCHT – Wunderwelt See stehen heuer die Seen Österreichs im Mittelpunkt: Gesucht werden faszinierende, kreative und beeindruckende Aufnahmen, die die Vielfalt und Schönheit der heimischen Seenlandschaften zeigen.
„Unsere Seen sind ein wertvoller Schatz für Mensch und Natur. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere und sind wichtige Orte der Erholung. Deshalb sind diese Wasserjuwele als Tourismusmagnete aus der österreichischen Landschaft nicht wegzudenken. Wir haben in Österreich mehr als 60 größere Seen in einer beeindruckenden Vielfalt. Mit dem Fotowettbewerb wollen wir die Aufmerksamkeit auf unsere Seen als wichtiger Teil unserer österreichischen Kultur- und Naturlandschaft lenken“, so Wasserminister Norbert Totschnig anlässlich des Starts des Wasseraktiv Fotowettbewerbs 2025.
Unsere Seen – Naturjuwel und Lebensraum
Österreich verfügt über rund 25.000 stehende Gewässer, darunter 62 größere Seen mit einer Fläche von über 50 Hektar. Besonders seenreich ist Kärnten mit vielen kleinen, aber auch großen Seen, wie dem Wörthersee, dem Millstätter See oder dem Ossiacher See. Auch das Salzkammergut mit dem Wolfgangsee und dem Traunsee sowie das Burgenland mit dem grenzüberschreitenden Neusiedler See zählen zu den Wasserjuwelen des Landes. Die Seenlandschaften Österreichs sind vielfältig: von kristallklaren Bergseen in den Alpen bis zu flachen Steppenseen wie dem UNESCO-Weltkulturerbe Neusiedler See. Sie spielen eine entscheidende Rolle für den Wasserhaushalt, die Naherholung und den Tourismus. Viele Seen sind bedeutende Lebensräume für rund 80 Fischarten und zahlreiche Wasservögel. Ökologisch besonders wertvoll sind die Uferzonen, die als Nährstoffpuffer wirken und wichtige Rückzugs- und Fortpflanzungsräume für Fische, Insekten, Amphibien und Wasservögel darstellen. Doch genau diese sensiblen Bereiche geraten durch intensive Nutzung, Bebauung und Klimawandel zunehmend unter Druck.
„Intakte Uferzonen, Schilfbestände und Wasserpflanzen sind wahre Schatzkammern der Biodiversität und tragen maßgeblich zur Erhaltung der Wasserqualität bei. Um diese natürlichen Funktionen langfristig zu sichern, braucht es gezielte Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen sowie ein stärkeres Bewusstsein für die ökologische Bedeutung unserer Seen“, so Wasserminister Totschnig.
Jetzt mitmachen: Lieblingssee zeigen und Preise gewinnen!
Vom 1. bis zum 31. August 2025 können die besten Schnappschüsse oder Profifotos von der Wunderwelt See auf www.wasseraktiv.at/fotowettbewerb-2025 rasch und einfach hochgeladen werden. Die Einreichungen der Gewinnerinnen und Gewinner werden durch eine Fachjury und ein Publikums Voting bestimmt. Die zehn prämierten Bilder werden im Herbst öffentlich präsentiert – mit sommerlichen Preisen für die Gewinnerinnen und Gewinner wie eine Steiermark- und Niederösterreich-Card, Gutscheine für ein Bio-Hotel und vieles mehr.
Über Wasseraktiv
Bereits seit 2009 bietet Wasseraktiv grundlegendes Wissen, aktuelle Informationen und Service rund um die wichtige Ressource Wasser sowie zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten wie den jährlichen Fotowettbewerb. Das Angebot richtet sich an eine breite, interessierte Öffentlichkeit und ist vor allem online und auf Social Media aktiv.
Weiterführende Informationen:
www.wasseraktiv.at
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und
Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Telefon: +43 1 71100 DW 606747
E-Mail: presse@bmluk.gv.at
Website: https://www.bmluk.gv.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA