• 29.07.2025, 09:30:02
  • /
  • OTS0023

Gaál: Klimapionier*innen für ein zukunftsfittes Alliiertenviertel

Mit Best-Practice-Beispielen zeigen die Klimapionier*innen, wie Grätzl nachhaltig gestaltet werden können – Nachahmung erwünscht.

Wien (OTS) - 

„Im und rund um das Alliiertenviertel ist gerade einiges in Bewegung! Gründerzeithäuser und Gemeindebauten umfassend zu sanieren und ihre Energieversorgung umzurüsten sehen wir als wesentlichen Baustein für ein klima- und zukunftsfittes Grätzl. Parallel dazu entsteht am Nordwestbahnhof-Gelände bis 2035 ein neuer Stadtteil für rund 16.000 Menschen. Wo sich Stadtgebiete wandeln, braucht es vor allem eines: Das Miteinander. Die Klimapionier*innen des Alliiertenviertels zeigen nicht nur, wie man Grätzl durch mutige und innovative Projekte verändern kann. Sie laden auch dazu ein, sich gemeinsam für eine starke Nachbarschaft zu engagieren und damit gemeinsam das Alliiertenviertel zukunftsfit zu gestalten“, betont Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin.

Klimapionier*innen des Alliiertenviertels zeigen, wie es geht
Wie setzt man klimafitte Maßnahmen im Grätzl um? Welche Projekte können die Nachbarschaft noch lebenswerter gestalten? Das zeigen die Klimapionier*innen des Alliiertenviertels. Auf ganz unterschiedliche Weise haben sie ihre Ideen für eine klimafitte Nachbarschaft in die Realität umgesetzt: Von der Gründung einer häuserübergreifenden Energiegemeinschaft über die Gestaltung eines Gemeinschaftsgartens und einer umgebungskühlenden Biodiversitätshecke, dem Anschluss des eigenen Hauses – als eines der ersten Objekte im Grätzl – an die Fernwärme bis hin zur prämierten Sanierung eines Gründerzeithauses nach Passivhausstandards. Der Greißler im Grätzl ermöglicht den lokalen Einkauf von nachhaltigen Produkten mit Fokus auf Ressourcenschonung. Mehr über die Projekte und Ideen der Klimapionier*innen sehen Sie hier.

Das Stadtentwicklungs-Programm WieNeu+ wird als Impulsgeber für innovative und nachhaltige Projekte auf Grätzlebene gesehen. „WieNeu+ spielt für mich eine Vorreiterrolle. Das Stadterneuerungs-Programm versucht im Gespräch mit den Hauseigentümer*innen herauszufinden, welche Möglichkeiten für die Liegenschaft gegeben sind und welche Wege man gemeinsam gehen kann“, so Corinna Gulder, die ihr Gründerzeithaus an die Fernwärme anschließen lassen und im Zuge dessen umfangreich sanieren wird. „Die Fernwärme kann mein Haus so versorgen, dass es in Zukunft klimafit ist“, so die Klimapionierin.

Das Wichtigste, um Grätzl nachhaltig zu gestalten, sei das Zusammenkommen und der Austausch, meint Klimapionierin Petra Jens. „Daraus können dann schöne Projekte entstehen“. In 15 Jahren werde das Alliiertenviertel eines der begehrtesten Grätzl in Wien sein, ist sich nicht nur Jens sicher. „Es wird blühen, es wird leistbaren Wohnraum geben und die Menschen werden einander auf der Straße grüßen.“

„Das Alliiertenviertel ist ein Vorzeigeprojekt für ganz Wien – ein Beispiel dafür, wie man ein Grätzl zukunftsfit gestaltet. Ich freue mich, dass wir mit diesem Pioniergebiet eine Vorreiterrolle einnehmen“, sagt Alexander Nikolai, Bezirksvorsteher der Leopoldstadt.

Die Vorhaben von WieNeu+ im Alliiertenviertel im Detail

  • Energiewende anpacken: Gemeinsam klimafreundlich ans Ziel.
    Erneuerbare Energien tragen dazu bei, den Energieverbrauch im Alliiertenviertel zu senken. Dazu zählen der Ausbau der Fernwärme oder die Nutzung von Sonnenstrom. Dadurch werden nicht nur private Kosten eingespart, sondern auch die Umwelt geschont.

  • Auf den Wandel bauen: Gemeinsam für ein nachhaltiges Leben.
    Innovative Sanierungsmaßnahmen sind der Grundstein für ein zukunftsfittes Alliiertenviertel. Thermisch sanierte Gebäude verbrauchen deutlich weniger Energie, schonen Rohstoffe und senken die Kosten. Wiener Wohnen unterstützt Gemeindebauten im Grätzl dabei, gasfrei zu werden.

  • Das Grätzl blüht auf: Gemeinsam klimafitte Lebensräume gestalten.
    Die Begrünung von Fassaden, Dächern und Innenhöfen wird unterstützt. Das verbessert das Mikroklima vor Ort und senkt die Umgebungstemperatur während heißer Sommermonate. Das kann man auch bereits im Grätzl erleben: Der Garten SAMBA, die Biodiversitätshecke und die Planung der Kirchenbegrünung am Tabor wurden von WieNeu+ gefördert.

  • Lebenswertes Alliiertenviertel: Gemeinsam für eine starke Nachbarschaft.Die Gestaltung eines lebendigen Stadtteils, in dem Zusammenhalt und Miteinander im Mittelpunkt stehen, wird durch WieNeu+ gefördert und begleitet. Neben der Förderung von Nachbarschaftsprojekten informiert WieNeu+ gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung laufend im Rahmen von Veranstaltungen über Vorhaben und Entwicklungen im Grätzl.

Gregor Puscher, Geschäftsführer des wohnfonds_wien, freut sich über die ersten sichtbaren Erfolge im Klimapioniergebiet: „Durch gezielte Beratung zu Förderungsmöglichkeiten - auch mittels dem Serviceangebot der Hauskunft, der Sanierungsberatungsstelle des wohnfonds_wien - konnten bereits bei zehn Gebäuden mit rund 160 Wohneinheiten Sanierungsmaßnahmen angestoßen bzw. umgesetzt werden. Zwei weitere Projektanträge starten gerade in der Bearbeitung. Das zeigt uns, dass Klimaschutz und lebenswerte Stadtteile Hand in Hand gehen, wenn Information und Unterstützung gezielt zusammenwirken.“

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung ist oft erste Anlaufstelle für unterschiedlichste Themen von Bewohner*innen des Alliiertenviertels. "Stadterneuerung bedeutet für uns: Gemeinsam anpacken, Bestehendes weiterentwickeln und Nachbarschaften stärken. Als Gebietsbetreuung Stadterneuerung für die Bezirke 1, 2 und 20 begleiten wir Menschen, Ideen und Projekte am Weg zu einem klimafitten und lebenswerten Grätzl. Die Klimapionier*innen zeigen eindrucksvoll, wie viel durch Engagement im Alliiertenviertel möglich ist!", zeigt sich Susanne Lins, Leiterin des GB*Stadtteilbüros für die Bezirke 1,2 und 20, begeistert.

WieNeu+ informiert und berät gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung und dem wohnfonds_wien die Bewohner*innen und Gebäudeeigentümer*innen des Alliiertenviertels laufend zu den Themen Sanierung, Förderungen, alternative Energieversorgung und vielem mehr. Innovative Projektvorhaben in den Bereichen Gebäude/Energie, Grätzlentwicklung und soziale Nachbarschaft werden durch WieNeu+ gefördert und begleitet. Darüber hinaus zählt das Alliiertenviertel zu einem der vier Pioniergebiete der Wien Energie, in dem der Fernwärmeausbau gezielt vorangetrieben wird. Das Vorhaben wird durch das Programm „Klimapionierstadt“ unterstützt.

Wien als Klimapionierstadt
Wien zählt zu einer der 10 Klimapionierstädte Österreichs. Im Rahmen einer Kooperation zwischen Bund und Ländern sollen vielfältige praxistaugliche Maßnahmen, Strukturen und Prozesse entwickelt werden, um Klima- und Energieneutralität in Österreichs Städten zu erreichen. Die Stadt Wien strebt bereits seit mehreren Jahren Klimaneutralität bis 2040 an. Dabei stützt sie sich auf die Klima-Strategie, die Smart Klima City-Strategie sowie das erste, 2025 verabschiedete Klimagesetz auf Landesebene.

Weitere Informationen zu WieNeu+ im Alliiertenviertel
wieneuplus.wien.gv.at/alliiertenviertel-ist-klimapioniergebiet

Weitere Informationen zu den Pioniergebieten der Wien Energie
wienenergie.at/rausausgas/Pioniergebiete/

Weitere Informationen zur kostenlosen Sanierungsberatung der Hauskunft
hauskunft-wien.at

Video Klimapionier*innen im Alliiertenviertel
wien.gv.at/video/4692/Die-Klimapionierinnen-des-Alliiertenviertels

Video WieNeu+ im Alliiertenviertel
wien.gv.at/video/4693/Die-Vorhaben-im-Klimapioniergebiet-Alliiertenviertel

Rückfragen & Kontakt

Stefan Hayden
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál
Telefon: 0676 8118 81265
E-Mail: stefan.hayden@wien.gv.at

Judith Rosenkranz-Lichtner
Öffentlichkeitsarbeit WieNeu+
Telefon: +43 1 4000 25105
judith.rosenkranz-lichtner@extern.wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel