• 28.07.2025, 15:53:05
  • /
  • OTS0095

KAPO Fenster und Türen feiert Gleichenfeier am zukunftsweisenden Standort Ökopark Hartberg

Ein Meilenstein auf den Weg in die Zukunft.

Fotografie vom Innenbereich des neuen KAPO Werks.
Hartberg (OTS) - 

Die KAPO Fenster und Türen GmbH lud am Freitag, den 25. Juli 2025, zur traditionellen Gleichenfeier ihres neuen Produktionsstandortes im Ökopark Hartberg ein. Rund 150 geladene Gäste, darunter Vertreter der am Bau beteiligten Firmen, KAPO-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, langjährige Lieferanten und Kunden, prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie Nachbarn, feierten diesen wichtigen Meilenstein im Baufortschritt.

Der Rohbau der neuen und natürlich in massiver Holzbauweise errichteten Produktionsstätte, die auf einer ehemaligen Baureststoffmassendeponie errichtet wird und somit ein Vorzeigeprojekt für Flächenrevitalisierung darstellt, ist fertiggestellt. Das Gesamtprojekt umfasst zwei Produktionshallen mit einer Nutzfläche von ca. 2.100 m² bzw. 2.300 m², einen angeschlossenen Infrastrukturtrakt von rund 310 m² und ein separates Bürogebäude für Vertrieb und Administration inklusive Schauraum und Schulungszentrum mit rund 600 m².

In seiner Festrede betonte Stefan Polzhofer, Geschäftsführer der KAPO Fenster und Türen GmbH, die zentrale Bedeutung des Neubaus für die Zukunft des Unternehmens: „Als wir die Entscheidung für diesen Neubau getroffen haben, waren für uns drei Dinge von zentraler Bedeutung: Nachhaltigkeit, Regionalität und Innovation. Nachhaltigkeit, weil sie tief in der DNA von KAPO verwurzelt ist. Wir arbeiten mit dem wunderbaren, nachwachsenden Rohstoff Holz. Daher war es für uns selbstverständlich, auch bei unserem neuen Zuhause die höchsten ökologischen Maßstäbe anzulegen. Wir haben uns bewusst für dieses Grundstück entschieden – eine ehemalige Bauschuttdeponie, um wertvolle Flächenversiegelung zu vermeiden.“

Polzhofer hob die beeindruckende Arbeit der Professionisten hervor: „Was wir heute hier sehen, ist die beeindruckende und sichtbare Arbeit der Professionisten – der Baumeister, der Zimmerer, der Elektriker und vieler mehr. Ihnen allen gilt unser aufrichtiger und herzlicher Dank für die hervorragende Leistung!“ Ebenso bedankte sich Polzhofer beim Generalplaner Michael Eckhart für die bisherige Einhaltung des Kosten- und Zeitplanes. Ein besonderer Dank galt den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Hintergrund intensiv an der Anpassung der Produktpalette an die neuen, hochmodernen Maschinen und Anlagen arbeiten und die digitalen Voraussetzungen für die Fertigung schaffen. „Eure Arbeit, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist das Fundament, auf dem die Effizienz und Innovationskraft dieses neuen Werkes aufbauen wird. Auch euch möchte ich heute ganz besonders danken!“, so Polzhofer gemeinsam mit Prokurist Christian Fuchs.

Marcus Martschitsch, Bürgermeister von Hartberg, würdigte die Bedeutung von KAPO für die Region: „KAPO ist nicht nur ein Traditionsunternehmen, sondern auch ein wichtiger Arbeitgeber in unserer Region. Dieses Bauvorhaben ist in seiner Einzigartigkeit beeindruckend – eine ehemalige Bauschuttdeponie wird revitalisiert, und das ganz ohne zusätzliche Flächenversiegelung. Das ist ein starkes Signal für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung und nach meinem Wissen bisher einzigartig nicht nur in der Region, sondern in ganz Österreich.“

Auch Architekt Herwig Bachler zeigte sich beeindruckt vom Baufortschritt: „Die Fachwerkbauweise der neuen KAPO Produktionsstätte ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein Bekenntnis zum Baustoff Holz und zur nachhaltigen Architektur. Es ist beeindruckend zu sehen, wie hier traditionelle Bauweise mit modernsten Anforderungen an eine Produktionsstätte verbunden wird.“

Unter den zahlreichen Gästen befanden sich unter anderem Vertreter von am Bau beteiligten Firmen wie Sterlinger & Co, Elektroteam Hartberg und Joris Ide, von Lieferanten wie Egger Glas, Remmers, Holz Schiller, Hechenblaickner, Weinig und Würth, Vertreter der Finanzpartner BKS Bank und Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H. (SFG), regionale Partner wie der TSV Hartberg und AMS Hartberg und der Werbeagentur CIDCOM, sowie Nachbarn, darunter die Firma Andy Wolf und die Stadtwerke Hartberg und Vertreter von Kunden wie Vinzenz Harrer Holzbau.

Das neue KAPO-Werk im Ökopark Hartberg ist ein starkes Symbol für die Zukunft des Unternehmens und seinen kompromisslosen ökologischen Ansatz. Es unterstreicht KAPOs Rolle als Vorreiter in der Branche und als verantwortungsbewusster Partner der Region. Die Fertigstellung und der Umzug ins neue Werk ist bis Ende 2025 geplant.

Über KAPO Fenster und Türen GmbH: Die im Jahr 1927 gegründete KAPO Fenster und Türen GmbH ist ein traditionsreiches österreichisches Unternehmen, das sich auf die Produktion hochwertiger Fenster und Türen und architektonischer Sonderlösungen aus Holz und Holz-Alu spezialisiert hat. Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung sind tief in der Unternehmensphilosophie verankert. KAPO ist der erste EMAS-zertifizierte Fensterhersteller Europas und der erste Fensterhersteller Österreichs, der die Fertigung auf biozidfreien Holzschutz umstellt.

Rückfragen & Kontakt

KAPO Fenster und Türen GmbH
Mag. Stefan Polzhofer
Telefon: +43 664 3007838
E-Mail: stefan.polzhofer@kapo.at
Website: https://www.kapo.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KFT

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel