LH-Stv. Pernkopf: Natur-Juwel und wichtiger Motor für die Regionalentwicklung
Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und die Österreichische Bundesforste AG laden am Freitag, den 15. August von 10 bis 17 Uhr zum Fest der Wildnis in und rund um das Haus der Wildnis ein. Ein buntes Programm mit Wissensstationen, Aktivitäten, Gewinnspielen und freiem Eintritt für alle Altersgruppen erwartet die Besucherinnen und Besucher.
Das Haus der Wildnis in Lunz am See wurde im Jahr 2021 auf Betreiben von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnet. Seither bietet es auf einer Ausstellungsfläche von rund 700 Quadratmetern Information für Jung und Alt und dient als Anlaufstelle und Ausgangspunkt für Forschung und Wanderungen ins Wildnisgebiet. Pernkopf: „Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal ist nicht nur ein wahres Natur-Juwel, sondern mit unserem Haus der Wildnis auch ein wichtiger Motor für die Regionalentwicklung. Seit wir es erbaut und im Jahr 2021 eröffnet haben, konnten wir schon über 100.000 Besucherinnen und Besucher begrüßen.“
„Wir freuen uns, dass wir auch heuer wieder ein kostenloses Angebot bereitstellen können, das unsere Naturschätze einem breiten Publikum zugänglich macht“, so Katharina Pfligl, stellvertretende Geschäftsführerin der Schutzgebietsverwaltung Wildnis Dürrenstein-Lassingtal.
Beim Fest der Wildnis in Lunz bieten Wildnis-Stationen der Österreichischen Bundesforste, des Museum Niederösterreich, des WasserCluster Lunz, des Naturpark Steirische Eisenwurzen, der Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen, der Klimapartnerschaft.at und des Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal Wissenswertes, Mitmach- und Rätselstationen, sowie Kreativprogramm.
Junge Besucherinnen und Besucher können sich auf das WILD.LIVE! Mobil, Fledermaus-Rätsel, eine Mikroskop-Station zum Thema Lebewelt Wasser, Fossilien aus der Region Steirische Eisenwurzen, spannende Informationen zum Luchs und dem Wiederansiedelungsprojekt in den Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen und vieles mehr freuen. An jeder Station kann ein Stempel für den Wildnis-Pass gesammelt werden. Für einen vollen Wildnis-Pass gibt es ein Goodie-Bag und die Möglichkeit, am Gewinnspiel teil zu nehmen.
Darüber hinaus sorgen die Naturfreunde mit einem Kletterturm und der Verein Groß & Klein mit einer Hüpfburg, sowie verschiedene Bastel- und Aktivstationen für Spiel und Spaß. Auf die Erwachsenen wartet ein Schätzspiel mit tollen Preisen. Im Foyer des Haus der Wildnis werden zudem Hobbykünstler*innen ihre selbstgemachten Schätze zum Verkauf anbieten. Der Treffpunkt Wildnis und die Discothek Schistadl sorgen für das leibliche Wohl.
Weitere Informationen bei DIin Katharina Pfligl, Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation, Tel.: +43 664 843 52 26, E-Mail: katharina.pfligl@wildnisgebiet.at
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK