LH Mikl-Leitner: Das Mostviertel wird neu erlebbar – Historie, Kultur und Kulinarik in einer neuen Erlebniswelt
Im Zuge der Vorbereitungen der NÖ Landesausstellung 2026 wird im Tierpark Stadt Haag eine Erlebniswelt gemeinsam mit einem neuen Mostviertelmuseum errichtet. Damit sollen vor allem dem jungen Publikum noch mehr Anreize geboten werden, die NÖ Landeausstellung und die Region im westlichen Mostviertel zu besuchen. Dafür wird der ehemalige Wirtschaftshof der Stadt umgestaltet und um die Mosterlebniswelt (Indoorspielplatz), ein Multimedia Museum sowie das neue Mostviertelmuseum erweitert. Dieses neue Mostviertelmuseum wird das kulturelle Erbe der Region auf der Höhe der Zeit präsentieren.
Die Niederösterreichische Landesregierung hat auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Unterstützung dieses Bauvorhabens in der Höhe von 800.000 Euro beschlossen. „Mit den Umfeldprojekten rund um die NÖ Landesausstellung 2026 machen wir das Mostviertel ganz neu erlebbar – historisch, kulturell, kulinarisch und touristisch. Diese neue Erlebniswelt gemeinsam mit dem Mostviertelmuseum im Tierpark Stadt Haag wird nicht nur Familien und Kindern begeistern, sondern auch allen Besucherinnen und Besuchern ein ganzheitliches Erlebnis bieten und auf zeitgemäße Weise das Kulturerbe des Mostviertels vermitteln. Mit Projekten wie diesem investieren wir in die beste Zukunft unserer Kinder“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Die neue Erlebniswelt im Tierpark Stadt Haag ist nur eins von mehreren Umfeldprojekten der NÖ Landesausstellung zum Thema „Wenn die Welt Kopf steht. Mensch. Psyche. Gesundheit“, die 28. März bis 8. November 2026 in Amstetten-Mauer stattfindet. Ebenso wird beispielsweise das Schloss Ulmerfeld als kultureller Begegnungs- und Veranstaltungsort weiterentwickelt und der neue Starkl Erlebnisgarten in Aschbach für besondere Naturerlebnisse umgebaut.
Die niederösterreichischen Landesausstellungen tragen wesentlichen zur Weiterentwicklung und Aufwertung der Regionen bei, sodass diese auch langfristig von den Investitionen des Landes profitieren.
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit
Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK