• 25.07.2025, 13:22:32
  • /
  • OTS0058

„Thema“: Froh verheiratet, glücklich geschieden

Am 28. Juli um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Wien (OTS) - 

Christoph Feurstein präsentiert in „Thema“ am Montag, dem 28. Juli 2025, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge:

Froh verheiratet, glücklich geschieden

„Meine Liebe zu Heidi ist über all die Jahre nur stärker geworden“, sagt Anton Tarmastin. Seit 66 Jahren teilt er mit seiner Frau Heidi Haus, Bett und die Leidenschaft für das Bootfahren. „Eine Ehe ist wie das Wetter. Mal stürmisch, mal windig, aber irgendwann wird es wieder schön“, sagt Heidi Tarmastin aus Villach in Kärnten. Bei Tina-Maria Schobel-Brunner aus Lauterach in Vorarlberg war das anders. „Irgendwann habe ich gemerkt, dass ich ihn nicht mehr liebe. Es hat sich so angefühlt, als wären wir nur mehr WG-Mitbewohner“, sagt sie über das Ende ihrer Ehe mit Christoph Schobel. Die beiden verbinden 18 gemeinsame Jahre und drei Kinder, um die sie sich kümmern. Die Trennung sei ihnen nicht leichtgefallen, aber dennoch die richtige Entscheidung gewesen. Eine Reportage von Laura Mlakar.

Kinderkriegen ohne Partner

„Wir haben beim Notar vorgegeben, dass wir in einer Lebensgemeinschaft sind, auch wenn das nicht der Wahrheit entspricht“, sagt Sabrina Krobath. Mit dem notariellen Bescheid konnte sie sich mit der Samenspende ihres Bekannten befruchten lassen. Erlaubt ist das in Österreich als Singlefrau aber nicht. Ihr Sohn Christopher ist heute zwei Jahre alt. Auch die 36-jährige Wienerin Astrid Wödl ist Single. Sie lässt sich deshalb in München künstlich befruchten, denn in Deutschland ist das legal. „Kinder brauchen eine Vaterfigur in ihrem Leben“, sagt dagegen Martina Kronthaler vom Verein „Aktion Leben“. Was tun, wenn der Kinderwunsch groß ist, aber der Partner fehlt? Savanka Schwarz hat für „Thema“ zwei Singlefrauen mehrere Monate begleitet.

30 Jahre „Thema“: Ein Blick zurück – Lassing

Am 17. Juli 1998 sackt in der obersteirischen Gemeinde Lassing die Erde ein. Der 24-jährige Bergmann Georg Hainzl wird verschüttet. Zehn Tage später geschieht das Unglaubliche: Er wird lebend geborgen. Aber jene zehn Bergmänner, die auf der Suche nach ihm ins Bergwerk eingefahren sind, kommen nicht mehr zurück. Das Trauma und die Aufarbeitung dessen, was passiert ist, haben den Ort bis heute nicht ganz losgelassen.

Unbezahlt und unbezahlbar – Ehrenamt in Österreich

„Ich möchte Gutes tun und anderen Menschen helfen“, sagt Leonie Moser. Sie ist 13 und schon seit drei Jahren bei der Wasserrettung am Traunsee in Oberösterreich. Nach einer Prüfung im Herbst wird sie auf Rettungsbooten im Einsatz sein. Sie gehört zu den rund 3,7 Millionen Menschen in Österreich, die sich freiwillig engagieren. Stille Heldinnen und Helden wie sie bilden das Rückgrat der österreichischen Zivilgesellschaft. Ob als Tierschützer:innen, Lebensmittelretter:innen oder im Rahmen von Benefizaktionen. Markus Waibel zeigt in seiner Reportage, wie viel Engagement hinter dem Ehrenamt steckt, und geht der Frage nach, was Menschen wie Leonie Moser antreibt.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel