Die Teilzeit-Debatte hält an – genauso hartnäckig wie manche Vorurteile gegenüber Menschen, die in Teilzeit arbeiten. Die Volkshilfe fordert im Zuge der Debatte mehr Aufwertungen und rückwirkende Anrechnung von Pflege- und Kinderzeiten für ältere Arbeitnehmer*innen, um gegen drohende Altersarmut anzukämpfen.
Viele teilzeitbeschäftigte Frauen in höherem Alter müssen bereits jetzt mit den Folgen der konservativen Familienpolitik der letzten Jahrzehnte leben: ein geringeres Einkommen, wenig Aufstiegschancen und damit auch später eine geringere Pension. Mütter, die heute Ende 50 oder Anfang 60 sind, hatten mit wenigen Ausnahmen eine prekäre Kinderbetreuungslandschaft zur Verfügung. Im Betreuungsjahr 1984/85 gab es in ganz Österreich nur 239 Krippen und Kleinkindbetreuungseinrichtungen (385 Gruppen) – heute sind es 2737 Einrichtungen mit 4662 Gruppen.
„Diese Frauen brauchen keine Vorwürfe, sie brauchen mehr Gerechtigkeit. Sie haben sich nicht falsch entschieden, sie hatten keine echte Wahl in einem System fehlender Betreuungsangebote. Je länger diese Mütter aufgrund von Betreuungspflichten aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, desto schwieriger war ihr Wiedereinstieg und desto schlechter waren ihre Aufstiegschancen.“, betont Hanna Lichtenberger, Leiterin des Bereichs Forschung und Sozialpolitik bei der Volkshilfe.
„Die Gründe, warum Frauen ab 50 nicht einfach aufstocken können sind vielfältig. Auf viele wartet mit der Betreuung älterer Angehöriger bereits die nächste unbezahlte Sorgearbeit. Aus der Statistik wissen wir, dass Frauen im Alter öfter von Armut betroffen sind. Zwei Drittel der Armutsbetroffenen über 65-Jährigen sind weiblich. Die durchschnittliche Pensionshöhe von Frauen (1409 Euro) liegt zudem unter der Armutsgefährdungsschwelle für einen Einpersonenhaushalt.“, so Lichtenberger weiter.
Die Volkshilfe fordert daher statt falscher Debatten eine sofortige Aufwertung bestehender Frauenpensionen, eine partner*innenunabhängige Ausgleichszulage sowie die stärkere rückwirkende Anrechnung von Pflege- und Kinderzeiten in der Vergangenheit.
Rückfragen & Kontakt
Volkshilfe Österreich
Ruth Schink
Telefon: 0676 83 402 222
E-Mail: ruth.schink@volkshilfe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VHO