Rund 100 Stunden Kulturgenuss ab 26. Juli in ORF 2, ORF III, 3sat, Ö1 und auf ORF ON
In Salzburg wird wieder fest gespielt – und der ORF als Host-Broadcaster überträgt, produziert und berichtet auch 2025 gut sechs Wochen lang umfangreich vom weltberühmten Kulturfestival aus der Mozartstadt. Rund 100 Stunden Kulturgenuss bietet die ORF-Flotte ihrem Publikum mit den Sendern ORF 2, ORF III, Ö1, mit dem ORF-Landesstudio, dem Gemeinschaftssender 3sat sowie auf ORF ON. Den Auftakt der Live-Übertragungen macht am Samstag, dem 26. Juli, um 11.00 Uhr in ORF 2 und 3sat der traditionelle Festakt zur offiziellen Eröffnung der 105. Salzburger Festspiele aus der Felsenreitschule durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen, auf die ab 10.40 Uhr ein – ebenfalls vom ORF Salzburg produzierter – Live-Vorbericht vom Roten Teppich einstimmt. Bereits am Vortag, dem 25. Juli, startet in ORF 2 die erste von insgesamt fünf Ausgaben „JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin“, das bis 22. August wöchentlich, immer freitags (jeweils 18.30 Uhr, bzw. am 15. August um 17.30 Uhr; Dacapos in ORF III sonntags, im Vorabend) durch die Festspielzeit in Salzburg begleitet.
Außerdem am Eröffnungswochenende: Opernpremiere „Giulio Cesare in Egitto“, „Oedipus Rex“ mit Christoph Waltz, „Jedermann“ und Max-Reinhardt-Porträt
Live aus dem Haus für Mozart überträgt das Kulturradio Ö1, das heuer insgesamt 21 Konzerte und Opern der Salzburger Festspiele – sechs davon live – sendet, die Premiere der Eröffnungsoper: Georg Friedrich Händels von Dmitri Tcherniakov inszeniertes barockes Werk „Giulio Cesare in Egitto“ (26. Juli, 18.00 Uhr). Dieses ist im Fernsehen in 3sat (Samstag, 2. August, 20.15 Uhr) sowie in ORF 2 an drei Abenden zu erleben: „Akt I – Machtspiele am Nil“ (Freitag, 15. August, 23.35 Uhr), „Akt II – Verhängnisvolle Allianzen“ (Samstag, 16. August, 23.25 Uhr) und „Akt III – Rache, Flucht und Triumph“ (Sonntag, 17. August, 23.15 Uhr). Mit Emmanuelle Haïm am Cembalo übernimmt eine ausgesprochene Barockspezialistin auch die musikalische Leitung des von ihr gegründeten Ensembles Le Concert d'Astrée, es singen u. a. Christophe Dumaux und Olga Kulchynska.
Weiters überträgt Ö1 am Sonntag, dem 27. Juli, live aus dem Großen Festspielhaus das von den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen gespielte Matinee-Konzert (11.03 Uhr) mit Igor Strawinskys Opern-Oratorium „Oedipus Rex“ mit Oscarpreisträger Christoph Waltz als Erzähler sowie Hector Berlioz‘ Symphonie Fantastique. ORF 2 zeigt unter dem Titel „Die Macht der Stimme – Christoph Waltz und Oedipus Rex“ (Dienstag, 29. Juli, 22.35 Uhr) eine Aufzeichnung der musikalisch-theatralen Reflexion des packenden antiken Stoffes, in der u. a. Allan Clayton, Marina Viotti, Michael Volle und Albert Dohmen singen.
Am Eröffnungswochenende ist in ORF 2 außerdem die im Vorjahr aufgezeichnete, aktuelle „Jedermann“-Inszenierung (26. Juli, 14.20 Uhr) mit Philipp Hochmair in der Titelrolle zu sehen, ebenso wie das dazu passende Filmporträt „Max Reinhardt – Ein Leben als Inszenierung“ (Sonntag, 27. Juli, 10.00 Uhr) über den Mitbegründer der Festspiele und ersten „Jedermann“-Regisseur.
Weitere Opern- und Konzerthighlights: „Maria Stuarda“, „Das Floß der Medusa“, Mozarts „Missa c-Moll“, Kult-„La Traviata“ und mehr
Zu den weiteren Live-Produktionen des opulenten ORF-Festspielreigens in TV und Radio zählt u. a.: die Premiere der von Ulrich Rasche verantworteten Neuinszenierung von Gaetano Donizettis Oper „Maria Stuarda“ am Freitag, dem 1. August, (live-zeitversetzt um 21.20 Uhr in ORF 2) mit Lisette Oropesa und Kate Lindsey in den Hauptpartien, die auch in Ö1 (Samstag, 16. August, 19.30 Uhr) zu erleben ist. Die Wiener Philharmoniker und die Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker leitet Antonello Manacorda.
ORF III zeigt am Freitag, dem 22. August, mit der Aufzeichnung von Hans Werner Henzes Oratorium „Das Floß der Medusa“ (23.35 Uhr) mit u. a. Kathrin Zukowski, Georg Nigl und Udo Samel eines der bedeutendsten politischen Musikwerke des 20. Jahrhunderts, das Ö1 bereits am 18. Juli übertrug. Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien dirigiert Ingo Metzmacher.
Als eine von zahlreichen weiteren Live-Übertragungen in Ö1 ist am Sonntag, dem 10. August, um 11.03 Uhr ein Matinee-Konzert des Mozarteumorchesters Salzburg unter seinem Chefdirigenten Roberto González-Monjas mit Werken von W. A. Mozart sowie Bogdan Volkov und Manuel Winckhler als Solisten zu hören. Dieses steht am Sonntag, dem 14. September, in ORF III unter dem Titel „Ein Abend für Mozart“ (20.15 Uhr) auf dem Programm.
Ebenfalls live in Ö1: in der Matinee am Freitag, dem 15. August, ein Konzert der Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti (11.03 Uhr) mit Werken von Franz Schubert und Anton Bruckner sowie Ying Fang, Wiebke Lehmkuhl, Pavol Breslik, William Thomas als Solisten; weiters am Sonntag, dem 17. August, ein Matinee-Konzert des Mozarteumorchesters Salzburg (11.03 Uhr) mit Kompositionen von W. A. Mozart sowie Kyohei Sorita am Klavier und als musikalischer Leiter.
Ebenfalls am 17. August präsentiert ORF III „Mozarts c-Moll Messe aus Salzburg“ (11.05 Uhr) mit Mélissa Petit, Patricia Nolz, Anthony León, José Coca Loza, dem Vokal- und Instrumentalensemble „Il Canto di Orfeo“ sowie dem Barockensemble „Les Musiciens du Prince – Monaco“ unter der musikalischen Leitung von Gianluca Capuano – aufgezeichnet in der Stiftskirche St. Peter, dem Ort der Uraufführung 1783.
Zu den weiteren Konzerthighlights in Ö1 zählen u. a. Auftritte des Royal Concertgebouw Orchestra unter dem Dirigat von Klaus Mäkelä mit Werken von Franz Schubert/Luciano Berio und Gustav Mahler (Freitag, 29. August, 19.30 Uhr), der Wiener Philharmoniker mit Kompositionen von Richard Wagner unter der musikalischen Leitung von Yannick Nézet-Séguin, interpretiert von Elza van den Heever, Stanislas de Barbeyrac und John Relyea (Freitag, 19. September, 19.30 Uhr) oder von Pianist Pierre-Laurent Aimard, der Werke von Pierre Boulez, Claude Debussy, Maurice Ravel und Olivier Messiaen zum Besten gibt (Donnerstag, 25. September, 19.30 Uhr).
Neben den aktuellen Höhepunkten aus Salzburg bringt der ORF im Fernsehen auch eine Kultproduktion der Salzburger Festspiele 2005 zum Wiedersehen: Anlässlich ihres 20-Jahr-Jubiläums steht am Montag, dem 25. August, in ORF 2 die legendäre „La Traviata“-Inszenierung (22.30 Uhr) von Willy Decker auf dem Spielplan, die einst Anna Netrebko und Rolando Villazón zu Weltstars machte und auch für den ORF zur Sternstunde in der Geschichte der Opernsendungen im Fernsehen wurde. Zur Einstimmung gibt es am Vortag die Dokumentation „Anna Netrebko und Rolando Villazón singen ‚La Traviata‘“ (Sonntag, 24. August, 9.05 Uhr, ORF 2) mit unterhaltsamen Rückblicken.
Vom „kulturMontag Spezial aus Salzburg“ und „Kultur Heute“ bis „Seitenblicke Sommerbühne“ und „Ö1-Kultur-Talk“: Umfangreiche Berichterstattung und Begleitprogramme
Ergänzend zu den zahlreichen Konzert- und Opernproduktionen bietet die ORF-Kulturflotte umfassende Berichterstattung und Begleitprogramme zu den Salzburger Festspielen 2025. So befassen sich in ORF 2 das traditionelle „kulturMontag Spezial“ live aus Salzburg (28. Juli, 22.30 Uhr) und „kulturMontag“-Schwerpunktsendungen (u. a. am 4. August, 22.30 Uhr) sowie in ORF III Ausgaben des werktäglichen Magazins „Kultur Heute“ (u. a. am 28. Juli, 19.40 Uhr) mit dem Festivalgeschehen. Zusätzlich widmen sich in ORF 2 die „Seitenblicke“ (20.05 Uhr) und „Seitenblicke Sommerbühne“ (freitags, 21.50 Uhr) regelmäßig den Festspielen, ebenso wie die werktäglichen Magazine „Guten Morgen Österreich“ (ab 6.30 Uhr) und „Studio 2“ (17.30 Uhr). Auch in Ö1 gibt es ergänzend zu den Übertragungen aktuelle Festspielberichte in den Ö1-„Journalen“, dem „Kulturjournal“ und „Intrada“, weiters findet am Sonntag, dem 27. Juli, der „Ö1 Kultur-Talk“ (18.15 Uhr) in Salzburg statt.
Salzburger Festspiele 2025 im ORF.at-Netzwerk und im ORF TELETEXT
Das Festspielgeschehen in Salzburg ist auch Thema der aktuellen Berichterstattung diverser Channels des ORF.at-Netzwerks – von salzburg.ORF.at über news.ORF.at und oe1.ORF.at bis zu Streams auf ORF ON und ORF Sound. Im Rahmen eines multimedialen Specials widmet sich ORF Topos darüber hinaus ausführlich den Höhepunkten des heurigen Konzert-, Schauspiel- und Opernprogramms. Auf ORF ON können Kulturfans die TV-Sendungen und -Übertragungen im Live-Stream sowie on Demand in einer Video-Kollektion (sofern entsprechende Online-Lizenzrechte vorhanden) abrufen. Auch Festspielhighlights vergangener Jahrzehnte stehen im Video-Archiv zur Geschichte Salzburgs bereit. Der ORF TELETEXT berichtet in seinen Kultur-Topstorys sowie dem Magazin „Kultur und Show“ (inkl. Festspielprogramm auf Seite 415) über das Festival.
Barrierefreies ORF-Service für hörbeeinträchtigtes Publikum
Die Sendungen „Salzburger Festspiele 2025 – Vor der Eröffnung“ und „Festakt zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2025“ werden umfassend barrierefrei ausgestrahlt. Für gehörlose und hörbehinderte Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem werden die Sendungen mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und von ÖGS-Dolmetsch-Team Delil Yilmaz und Ferdinand Leszecz live übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 W (in SD via Antenne) und auf ORF ON via Live-Stream. Die barrierefreien Sendungen stehen auf on.ORF.at auch als Video-on-Demand zur Verfügung.
Fortsetzung von erfolgreicher ORF-Event-Kooperation: 24. Siemens Fest>Spiel>Nächte am Kapitelplatz
2025 werden auch die Siemens Fest>Spiel>Nächte – die erfolgreiche Public-Viewing-Kooperation von Salzburger Festspielen, Siemens, UNITEL und ORF Salzburg – fortgeführt. Bewohner:innen und Gäste der Salzach-Metropole können wieder fünf Wochen lang – vom 25. Juli bis 31. August – am Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt täglich Festspielproduktionen in bester tageslichttauglicher Technik auf LED-Großbildleinwand genießen.
Weitere Details zum ORF-Programm zu den Salzburger Festspielen 2025 sind unter presse.ORF.at bzw. https://oe1.orf.at/festspielsender abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF