• 24.07.2025, 10:23:32
  • /
  • OTS0046

Zentrum für Kinderkultur Floridsdorf: Die Planungen schreiten voran

Neuer Projektzeitplan aufgrund wichtiger Infrastrukturmaßnahmen rund um Schloßhofer Straße und Rechte Nordbahngasse: Eröffnung im Herbst 2028

Wien (OTS) - 

Das Zentrum für Kinderkultur mit einem Standort des ZOOM Kindermuseum und dem Kinderliteraturhaus in Wien Floridsdorf nimmt weiter Gestalt an. Gemeinsam mit der Kultur Raum Wien GmbH treibt die ARWAG als Baurechtsnehmerin das Projekt mit voller Energie voran.

Der Umbau nach den Entwurfsplänen des renommierten Architekturbüros Kuehn Malvezzi folgt dem Prinzip der Ressourcenschonung: Das bestehende Betonskelett bleibt erhalten und bindet damit die im Bestand gespeicherte graue Energie. Durch gezielte Eingriffe, großzügige Verglasungen und eine neue Fassade aus farbiger Keramik entsteht ein offenes, modernes Haus für Kinder und Kultur. Photovoltaikanlagen und begrünte Dachflächen ergänzen das nachhaltige Gesamtkonzept.

Darüber hinaus ist an der Fassade ein Kunst-am-Bau-Projekt geplant, das dem Haus einen eigenständigen Charakter verleihen wird. Kunst im öffentlichen Raum Wien (KÖR) wird dazu 2026 in Kooperation mit der ARWAG einen geladenen künstlerischen Wettbewerb ausschreiben. So wird das Gebäude Teil des Stadtraums und trägt zur Aufwertung des gesamten Bahnhofsquartiers bei.

Geänderte infrastrukturelle Rahmenbedingungen

Die Planungen für den klimaschonenden Umbau eines Bestandsgebäudes in der Rechten Nordbahngasse 3 (aufgrund der Umplanung des Gebäudezugangs nicht mehr Schloßhofer Straße 16 – 18), das dem neuen Zentrum für Kinderkultur auf fünf Ebenen Raum geben wird, laufen auf Hochtouren. Allerdings verschiebt sich der Baubeginn aufgrund veränderter infrastruktureller Rahmenbedingungen auf das Frühjahr 2026. Eine neue, sorgfältig angepasste zeitliche Planung ist essenziell, um einen reibungslosen Ablauf während der kompakt geplanten Bauphase sicherzustellen. Im Herbst 2028 soll das Zentrum für Kinderkultur seine Türen für Kinder, Jugendliche und Familien öffnen.

Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft: „Das künftige Zentrum für Kinderkultur wird ein weit über Floridsdorf hinaus strahlender kultureller Leuchtturm und die beste Investition in neugierige, für Kultur und Wissenschaft zu begeisternde Kinder – und somit auch in die Zukunft unserer Gesellschaft. Die verkehrstechnisch optimale Lage wird diesen neuen Ort des spielerischen Lernens für Familien aus ganz Wien attraktiv machen - ein Standortvorteil, der sich in der Bauphase nun verlängernd auswirkt. Das Warten auf diesen neuen, inklusiven Raum des Miteinanders und der Kreativität lohnt sich, davon bin ich überzeugt.“

Aktualisierter Zeitplan

Der Projektzeitplan wurde aus mehreren, sich gegenseitig beeinflussenden Ursachen angepasst: Vorrangige und umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen von ÖBB und Wiener Linien rund um den Bahnhof Floridsdorf schränken die Baustellenlogistik erheblich ein. Während der Sommermonate 2025, 2026 und 2027 wird die Rechte Nordbahngasse aufgrund von Arbeiten an der S-Bahn-Stammstrecke für den eigens eingerichteten Schienenersatzverkehr genutzt und steht damit nicht für notwendige Baustellenzufahrten zur Verfügung. Auch Gleistauscharbeiten der Wiener Linien in der Schloßhofer Straße im Herbst 2025 erschweren die Baustellenlogistik erheblich.

Zukunft gestalten

Das künftige Zentrum für Kinderkultur setzt in einem der bevölkerungsreichsten Bezirke Wiens ein starkes Zeichen für kulturelle Teilhabe von klein auf. Ziel des neuen Hauses, das einen zweiten Standort des ZOOM Kindermuseums sowie ein Zentrum für Kinderliteratur beherbergen wird, ist es, Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu Kunst, Literatur, Medien und Wissenschaft zu ermöglichen, wobei besonderer Wert auf Mehrsprachigkeit und Inklusion gelegt wird.

„Ein zentraler Aspekt der Kultur Raum Wien GmbH ist die Entwicklung und Verwaltung von kultureller Infrastruktur der Stadt Wien. Durch unsere Arbeit schaffen wir die notwendigen räumlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, um das neue Zentrum für Kinderkultur als Ort des gemeinsamen kulturellen Erlebens und der Begegnung positionieren zu können.“, so Martina Taig, Geschäftsführerin der Kultur Raum Wien GmbH.

Darüber hinaus ist es ein bedeutendes Projekt für klimagerechte Architektur und zukunftsfähiges Bauen im kulturellen Kontext. In einem ehemaligen Bürogebäude direkt am Bahnhof Floridsdorf, entsteht auf fünf Ebenen und rund 3.500 m² ein offener, einladender und kindgerecht gestalteter Raum. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird auf ökologische Baustoffe sowie eine energieeffiziente Haustechnik gesetzt. Durch die thermische Sanierung werden rund 600 Tonnen CO₂ eingespart.

„Ein bestehendes Bürogebäude auf bereits versiegeltem Boden neu zu denken und einer kulturellen Nutzung zuzuführen, ist ein kluger und zukunftsweisender Schritt. Durch gezielte, klimagerechte Eingriffe entsteht hier ein inspirierender Ort, der Offenheit ausstrahlt, Menschen verbindet und neue Perspektiven eröffnet. Das Zentrum für Kinderkultur wird architektonisch wie inhaltlich ein Haus mit Strahlkraft sein – für die Kinder, die Stadt und die Kultur“, so Thomas Drozda, Vorstandsdirektor der ARWAG.

Kuehn Malvezzi Architekten

Das Berliner Architekturbüro Kuehn Malvezzi, gegründet 2001, ist international bekannt für seine Arbeit im Bereich Kultur- und Museums(um-)bauten. Zu den Projekten von Simona Malvezzi, Wilfried Kuehn und Johannes Kuehn zählen unter anderem die Erweiterungsbauten für das Museum Hamburger Bahnhof in Berlin, die Moderne Galerie in Saarbrücken oder der Umbau einer Industriehalle für die musealen Bedürfnisse der Julia Stoschek Collection in Düsseldorf. Projekte in denkmalgeschützter, sensibler historischer Bausubstanz realisierte das Büro etwa im Wiener Belvedere, dem Berliner Museum Berggruen oder für die Deutsche Bank, die im Prinzessinnenpalais Unter den Linden in Berlin einen neuen Kulturstandort etablierte. Zuletzt realisierten die Architekten das neue Insektarium in Montreal.

Pressefotos/Renderings:

https://skyunlimited.at/presse/kultur-raum-wien-gmbh/zentrum-fuer-kinderkultur-floridsdorf/
Credits Renderings: Studi. Oken / K U E H N M A L V E Z Z I Architects für ARWAG

Rückfragen & Kontakt

Kultur Raum Wien GmbH
Elke Weilharter | SKYunlimited
+43 699 16448000
elke.weilharter@skyunlimited.at

Natalie Chrstos
Kommunikation ARWAG
Telefon: +43 1 797 00 – 547
E-Mail: natalie.chrstos@arwag.at
www.arwag.at

Anne Katrin Feßler
Mediensprecherin StRin Mag.a Veronica Kaup-Hasler
+43 1 4000 - 811 91
annekatrin.fessler@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKY

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel