• 24.07.2025, 08:45:08
  • /
  • OTS0011

Baumit setzt mit Standsicherheitsnachweis neue Maßstäbe bei WDVS-Sanierung

Mit dem ersten Standsicherheitsnachweis ist die Sanierung alter WDVS wirtschaftlich, nachhaltig und nachweislich sicher.

Baumit setzt neue Maßstäbe bei WDVS-Sanierung. Als einziger
Anbieter hat Baumit den Standsicherheits-nachweis für die
Aufdopplung entwickelt und nach strengsten Prüfszenarien erbracht.
Verarbeiter können heute sicher sein: Die Baumit Duplex Technologie
bleibt auf alten Dämmungen dauerhaft tragfähig.
Wopfing (OTS) - 

Die Möglichkeit der Aufdoppelung bestehender Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ist seit Jahrzehnten bekannt. Neu und wesentlich für die breite Anwendung ist jedoch, dass Baumit als einziger Anbieter den Standsicherheitsnachweis für die Aufdopplung entwickelt und nach strengsten Prüfszenarien erbracht hat. So können Verarbeiter heute sicher sein: Das System bleibt auch auf alten Dämmungen dauerhaft tragfähig – geprüft im sogenannten Worst-Case-Szenario.

„Wir wollten ein für alle Mal alle Zweifel ausräumen“, erklärt Mathias Hanke, Leitung Baumit Produktmanagement. Wir wollten ein für alle Mal alle Zweifel ausräumen. Ziel war es, unsere Partner nicht nur in puncto Sicherheit, sondern auch bei der Einfachheit in Planung und Ausführung zu überzeugen. Mit dem neuen Nachweis liefern wir die fundierte Sicherheit, die der Markt fordert.

Geprüft und bestätigt: Norm übererfüllt

In Zusammenarbeit mit dem Ziviltechnikerbüro RWT+ und dem Prüfinstitut OFI wurde ein neues Verfahren entwickelt, das alle auftretenden Kräfte in der Praxis simuliert. Das Ergebnis: Die Baumit Duplex Technologie übererfüllt die relevanten Normen. Der Nachweis bestätigt eine maximale Überbrückung von 90 mm bei Gebäudehöhen bis 25 m – ein entscheidender Sicherheitsvorsprung für Planer und Ausführende.

Bestandsaufnahme und Abreißprobe sichern Qualität

Vor jeder Aufdopplung wird das bestehende WDVS umfassend geprüft – unter anderem durch die sogenannte Abreißprobe. Dabei wird ein Textilglasgitter in Kleber eingebettet und nach einer definierten Standzeit abgezogen. Hält der Kleber kann mit der Baumit Duplex Technologie aufgedoppelt werden. Ist das bestehende Dämmsystem, bzw. der Fassadenputz stark geschädigt, sind andere Maßnahmen wie das sogenannte Strippen der Deckschicht gesetzt. Das neue WDVS wird vollflächig auf den bestehenden, nachgedübelten Dämmstoff verklebt. Ein vollständiger Rückbau ist nur in seltenen Fällen notwendig.

Nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll

Neben der geprüften Standsicherheit sprechen viele Argumente für die Aufdopplung mit Baumit Duplex:

  • Weniger Lärm und Staubbelastung: Statt wochenlanger Rückbauarbeiten sind nur wenige Bohrungen für die KlebeAnker Duplex notwendig – ein großer Vorteil gerade in bewohnten Gebäuden.

  • Ressourcenschonung: Die Aufdoppelung verlängert die Lebensdauer vorhandener intakter Systeme, die weiterhin genutzt und an neue Anforderungen angepasst werden. Das spart Material, Transporte und Kosten.

  • Bessere Dämmung, weniger Energieverbrauch: Die zusätzliche Dämmschicht reduziert den Heizwärmebedarf erheblich; in der Regel auf nur noch ein Drittel.

  • Kalkulierbare Kosten: Durch den Erhalt der bestehenden Dämmung entfallen unvorhersehbare Aufwände. Das gibt zusätzlich Sicherheit.

„Das Aufdoppeln hat großes Potential und ist oft die nachhaltigste und wirtschaftlichste Lösung um ein bestehendes WDVS wieder zukunftsfit zu machen – mit unserem Standsicherheitsnachweis ist es jetzt auch die sicherste Lösung“, so Mathias Hanke.

Aufdoppeln spart Energie und Kosten

Wie groß der Einsparungs-Effekt nach dem Aufdoppeln sein kann, zeigt ein Einfamilienhaus aus den 1970er Jahren: Bei 25 cm Hochlochziegeln und 5 cm alter Dämmung liegt der Heizwärmebedarf bei ca. 155 kWh/m²/a. Mit einer 14 cm starken Baumit open air Dämmung, aufgedoppelt mit Duplex Technologie, sinkt er auf nur 51 kWh/m²/a. Die jährlichen Heizkosten reduzieren sich - auf Basis aktueller Energiekosten - dadurch von 4.250 Ꞓ auf 1.250 Ꞓ.

Mit der Baumit Duplex Technologie lassen sich nicht nur wertvolle Ressourcen schonen und CO2-Emissionen reduzieren – Aufdoppeln ist Klimaschutz, der sich auch wirtschaftlich rechnet“, betont Baumit Geschäftsführer Georg Bursik.

Mehr Informationen zur Baumit Duplex-Technologie:
https://baumit.at/loesung/fassadendaemmung/aufdoppelung-baumit-duplex

https://www.youtube.com/watch?v=QnuHFZ07TDI&t=29s



Über Baumit

Für das österreichische Familienunternehmen Baumit war und ist nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln grundlegend, um langfristig erfolgreich zu sein und sich erfolgreich entwickeln zu können. Ökonomischer Fortschritt muss sich dabei stets in einem Gleichgewicht mit sozialer Verantwortung und ökologischer Verträglichkeit befinden. Mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Baumit: https://baumit.at/go2morrow

Die Baumit GmbH erwirtschaftete 2024 in Österreich als eines der führenden Unternehmen der Baubranche einen Umsatz von 287 Millionen Euro und beschäftigt 690 Mitarbeiter:innen.

Informationen zur Baumit Duplex-Technologie

Baumit setzt neue Maßstäbe bei WDVS-Sanierung. Als einziger Anbieter hat Baumit den Standsicherheits-nachweis für die Aufdopplung entwickelt und nach strengsten Prüfszenarien erbracht.

Rückfragen & Kontakt

Baumit Pressestelle
Jörg Schaden
Telefon: +43 676 624 1785
E-Mail: office@freecomm.cc

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FRE

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel