• 23.07.2025, 08:00:32
  • /
  • OTS0008

Autorin Andrea Winkler erhält Veza-Canetti-Preis der Stadt Wien 2025

Ausgezeichnet wird eine literarische Stimme, die mit sprachlicher Präzision und erzählerischer Leichtigkeit existenzielle Themen verhandelt.

Wien (OTS) - 

Andrea Winkler ist die diesjährige Preisträgerin des renommierten Veza-Canetti-Preises der Stadt Wien 2025. Die hochrangige Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert. Nominiert wurde die Autorin von einer unabhängigen Fachjury, die aus Andrea Fredriksson-Zederbauer, Angelika Reitzer und Peter Zimmermann besteht.

Die Jurybegründung

„Der Veza-Canetti-Preis der Stadt Wien geht an Andrea Winkler, eine Autorin, die ab ihrem ersten Prosaband eine autonome poetische Stimme etablierte. In ihrer erzählenden Prosa sind alltägliche Begebenheiten und vermeintlich periphere Momente immer wieder Ausgangspunkte für Einsichten von grundlegender Bedeutsamkeit. Hier können Dinge und Gegenstände zum literarischen Gegenüber und Vorkommnisse wie Wind und Wetter zu handelnden Figuren werden. Leicht und klar, spielerisch und philosophisch werden in Winklers musikalischem, assoziativem, zugleich wissensfundiertem Erzählen existentielle Themen verhandelt. Märchenhafte, zauberhafte und komische Elemente sind dabei Bereicherung des Hier und Jetzt ihrer Texte. In ihrem jüngsten Band „Mitten im Tag“ erweitert sich Winklers Prosa zu erzählenden Essays, die in präziser Sprachbeobachtung luzide Fragen an die Beschaffenheit des Alltags und das Leben an sich stellen.“

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler: „Andrea Winklers Prosa lädt zur Entschleunigung ein.“

„Andrea Winklers Texte gehören zum Interessantesten, was deutschsprachige introspektive Gegenwartsliteratur zu bieten hat. Sie zeugen von einer Entfremdungserfahrung zwischen der Welt und den Erzählstimmen, die oft leise, melancholisch, aber doch auch konstant stark und aufgeräumt die Welt betrachten und beschreiben. Wer sich auf ihre Bücher einlässt und wer sich ihrem entschleunigten Erzählduktus und ihrer Sprache anvertraut, erfährt auf wunderbare Weise eine Erweiterung der eigenen Perspektive auf die Umwelt. Ich gratuliere Andrea Winkler herzlich zum diesjährigen Veza-Canetti-Preis der Stadt Wien“, so Wiens Stadträtin für Kultur und Wissenschaft.

Zur Autorin

Andrea Winkler, geboren 1972 in Freistadt, Oberösterreich, lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaften und war beruflich in der Erwachsenenbildung und Jugendarbeit tätig. Zu Ihren zahlreichen Veröffentlichungen seit ihrem Debütroman „Arme Närrchen. Selbstgespräche“, erschienen 2006 im Verlag Droschl, gehören auch „Hanna und ich. Prosa.“ (Droschl, 2008), die Romane "König, Hofnarr und Volk. Einbildungsroman" (Zsolnay, 2013) und "Die Frau auf meiner Schulter" (Zsolnay, 2018), sowie „Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe.“ (Zsolnay, 2010). Zuletzt erschien ihr Prosaband „Mitten im Tag“ (Sonderzahl, 2025). Von der Kritik gelobt werden ihre Texte vor allem für die verwobene, sehr dichte Erzählweise und für ihr ausgeprägtes Sprach- und Formbewusstsein, das besonders in der neuesten Prosa, die zwischen Erzählung und Betrachtung liegt, Niederschlag findet. Andrea Winkler erhielt u.a. 2005 das Hermann-Lenz-Stipendium, den Österreichischen Förderungspreis für Literatur (2008), den Kulturpreis des Landes Oberösterreich (2012) und das Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien (2022).

Zur Auszeichnung

Der 2014 ins Leben gerufene Veza-Canetti-Preis würdigt und unterstützt das vielfältige literarische Schaffen österreichischer Schriftstellerinnen. Benannt nach der Wiener Schriftstellerin Veza Canetti (1897–1963), erinnert die Auszeichnung an die Vielzahl von österreichischen Literatinnen, die jahrhundertelang systematisch von der literaturwissenschaftlichen Kanonbildung ausgeschlossen wurden. Das Preisgeld ist mit 10.000 Euro ebenso hoch angesetzt wie bei den Würdigungspreisen der Stadt Wien. Frühere Preisträgerinnen sind u. a. Karin Peschka (2024), Anna Kim (2023), Lisa Spalt (2022) und Olga Flor (2014).

Weiterführende Informationen

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Veza-Canetti-Preis_der_Stadt_Wien

https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/foerderungen/foerderempfehlungen-literatur.html#veza

Rückfragen & Kontakt

Mag.a Isabella Cseri
Mediensprecherin StRin Mag.a Veronica Kaup-Hasler
Telefon: +43 1 4000 81169
E-Mail: isabella.cseri@wien.gv.at

Dr.in Mag.a Heide Kunzelmann, MA
Kulturabteilung der Stadt Wien
Friedrich-Schmidt-Platz 5, 1080 Wien
Telefon: +43 1 4000 84714
E-Mail: heide.kunzelmann@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel