• 22.07.2025, 11:30:03
  • /
  • OTS0055

8. Vienna Humanities Festival 2025 – Programmankündigung ON EDGE / UNBEHAGEN

Wien (OTS) - 

Vom 24. bis zum 28. September gibt das Vienna Humanities Festival erneut dem Denken eine Bühne: Der technologische Fortschritt vollzieht sich unerwartet rasant und droht unser Leben tiefgreifend zu verändern. Liberales Denken wird grundlegend infrage gestellt, genauso wie der Wert wissenschaftlicher Erkenntnis. Anstelle von Mitgefühl gewinnt ein gnadenloser Transaktionalismus Raum. Und wir stehen vor keiner geringeren Frage als der, ob es der Menschheit unter diesen Bedingungen gelingen kann, sich ihre Menschlichkeit zu erhalten. Wie leben wir in einer Welt ON EDGE und gibt es Auswege aus diesem UNBEHAGEN?

Mit über 20 Veranstaltungen machen Professor:innen weltweit führender Universitäten ebenso wie unabhängige Forscher:innen, Aktivist:innen, Literat:innen und Journalist:innen Wien am letzten Septemberwochenende wieder zum internationalen Zentrum für kritische Debatten am Puls unserer Zeit. Diskutiert wird am 27. und 28. September in der Akademie der Bildenden Künste Wien mit hochkarätigen Gesprächspartner:innen auf dem Podium aber auch mit dem Publikum, das ausdrücklich dazu eingeladen ist, sich zu beteiligen.

Die diesjährigen Keynotes in der Festivalwoche ab dem 24. September, mit dem Philosophen und Soziologen Didier Eribon, der Philosophin Federica Gregoratto und den beiden Historikerinnen Lyndal Roper und Natasha Wheateley, versprechen zusätzlich mit vier abendfüllenden Veranstaltungen im Volkstheater, Radiokulturhaus und Wien Museum wichtige Höhepunkte des Wiener Kulturherbstes.

Ein Abschlusspanel mit dem Psychiater und Psychologen Victor Blüml und der Historikerin Hannah Zeavin am 28. September beleuchtet schließlich die Auswirkungen der vielschichtigen, rapiden und tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationen auf die menschliche Psyche an sich.

Mit Naomi Alderman, Perry Anderson, Jens Beckert, Victor Blüml, Lydia Cacho, Julián Casanova, Didier Eribon, Gary Gerstle, Federica Gregoratto, Tobias Haberl, Leonie Haiden, Michal Hvorecký, Catrin Misselhorn, Yascha Mounk, Esra Özyürek, Maria Todorova, Sergey Radchenko, Markus Reisner, Rob Riemen, Lyndal Roper, Tomáš Sedláček, Kai Strittmatter, Andrea Tompa, Natasha Wheatley, Ayşe Zarakol und Hanna Zeavin.

Im Jahr 2025 wird das Festival vom Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) und Time To Talk (TTT) in Kooperation mit der ERSTE Stiftung, den Open Society Foundations, der Stadt Wien, Ö1 Intro, der Akademie der bildenden Künste Wien, dem Wien Museum und dem Volkstheater durchgeführt.

Das Festival findet in englischer und deutscher Sprache statt. Sämtliche Vorträge in der Akademie werden live gedolmetscht. Vor Ort werden Kopfhörer bereitgestellt. Der Eintritt zu den Wochenendveranstaltungen ist frei.

Mehr Informationen und das gesamte Programm unter www.humanitiesfestival.at. Für Interviewanfragen kontaktieren Sie bitte iwm-pr@iwm.at.

8. Vienna Humanities Festival – ON EDGE / UNBEHAGEN

Am letzten Wochenende im September versammelt das Vienna Humanities Festival einige der interessantesten Denker:innen der Gegenwart, um über die großen Themen unserer Zeit zu debattieren. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Datum: 27.09.2025 - 28.09.2025

Art: Vorträge und Diskussionen

Ort: Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien
Österreich

URL: https://www.humanitiesfestival.at

Rückfragen & Kontakt

Institut für die Wissenschaften vom Menschen
Anna Rendl
Communications Manager
+43-1-313-58-217
iwm-pr@iwm.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IWM

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel