- 22.07.2025, 08:12:37
- /
- OTS0009
Jura Soyfer: Der Dichter des Aufbruchs im Angesicht der Gewalt
Installation im Vorfeld der Soyfer Premiere am Volkstheater (12.9.2025)
Die Stücke Jura Soyfers (1912-1939) wurden in den 1930er Jahren zur Zeit der austrofaschistischen, der Horthy Diktatur (Schreibweise) auf kleinen Bühnen aufgeführt. Aber die Öffentlichkeit war nicht klein Dank der Tageszeitung Wiener Tag, des Widerstandes, der internationalen Aufmerksamkeit (Deutsche Freiheit, Saarbrüchen, New Writing, London). Nach 1945 begann der künstlerische und kulturelle Aufbruch in Österreich, Italien, Frankreich, Großbritannien, den USA, bei dem auch Soyfersche Texte eine Bedeutung hatten. Wesentliche Rollen bei der Verbreitung spielten Otto Tausig, Herbert Steiner, Helmut Qualtinger, Alfredo Bauer. Der eigentliche Soyfer Aufbruch aber begann Mitte der 1970er Jahre. Das war die Zeit der großen Bühnen, des großen Publikums, die auch der Thomas Sessler Verlag (Wien), die neuen sozialen Bewegungen ermöglichten. 1983 bei der Friedensdemonstration in Wien war Jura Soyfer der am häufigsten zitierte Autor. Eine breite Öffentlichkeit wurde möglich: Gesamtausgabe der Texte durch Horst Jarka (1980), Jura Soyfer Theater, Hörspiele (Götz Fritsch), Verfilmungen (ORF, ARTE). 1992 zeigte die Ausstellung Jura Soyfer und Theater welche Bedeutung Soyfer auf Bühnen dieser Welt bis dahin hatte. Sie stand im Kontext der Öffnung der Grenzen (Präsentation in rund 35 Ländern mit Übersetzungen, Aufführungen, Hörspielen, Verfilmungen etc.). Eine neue Rolle der Zivilgesellschaft (die heute von der Rechtspolitik grundsätzlich angegriffen wird) schien mit Hilfe auch der Digitalisierung, bei der die Jura Soyfer Gesellschaft eine Pionierrolle einnahm, möglich (freilich nur konzeptionell - denn die Mächtigen in Österreich, der EU ließen das Analoge im Digitalen reproduzieren).
2025 ist wieder ein Jahr eines möglichen Aufbruchs: in Österreich, in Europa, in der Welt. Ein neuer Umgang mit der Digitalisierung ist notwendig, der sich nicht auf Wording beschränkt (Digitaler Humanismus), sondern die Soyfersche Losung ernst nimmt: Human Control (auf den Menschen kommt es an).
Rückfragen & Kontakt
Wiss.Dir.Dr. Herbert Arlt
Telefon: +436765364912
E-Mail: arlt@arltherbert.at
Website: https://www.arltherbert.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF