- 21.07.2025, 11:51:08
- /
- OTS0062
Extremwetter treibt Mauersegler in den Tod - Tierschutz Austria rettet Vogelbabies
Hitze zwingt Jungvögel aus ihren Nestern – Tierschutz Austria pflegt Dutzende kleine Überlebende
Die hochsommerlichen Temperaturen der vergangenen Tage haben dramatische Folgen für eine unserer faszinierendsten heimischen Vogelarten: den Mauersegler. Im Tierschutzhaus von Tierschutz Austria in Vösendorf dreht sich derzeit alles um die Versorgung von 24 dieser kleinen Pechvögel. Die Jungtiere sind wegen der extremen Hitze viel zu früh aus ihren Nestern unter den heißen Dächern gesprungen.
„In den Nestern direkt unter Hausdächern steigen die Temperaturen auf über 50 Grad. Für viele Jungvögel bedeutet das den Hitzetod – oder die Flucht ins Ungewisse
“, erklärt Stephan Scheidel, Tierheimleiter bei Tierschutz Austria. „Wer den Aufprall überlebt, ist am Boden schutzlos – die Tiere drohen am heißen Asphalt zu überhitzen oder werden zur leichten Beute für Krähen und Katzen.
“
Aktuell versorgt das Team im Tierschutzhaus 24 Mauersegler-Jungvögel rund um die Uhr. „Ein einzelner Mauersegler wird in der Natur bis zu 3.000 Mal täglich mit Insekten gefüttert – diese Aufgabe übernehmen nun unsere Pfleger:innen und freiwilligen Helfer:innen mit viel Hingabe
“, so Scheidl.
Ermöglicht wird die schnelle Rettungskette durch das Freiwilligenprogramm Team Tierschutz von Tierschutz Austria: Gemeldete Tiere werden rasch abgeholt, medizinisch versorgt und – sobald sie kräftig genug sind – wieder in die Freiheit entlassen. Allein dieses Jahr wurden bereits über 50 geschwächte Mauersegler zu Tierschutz Austria gebracht.
Gebäudebrüter besonders gefährdet
Mauersegler und Schwalben sind Gebäudebrüter – sie nisten bevorzugt an und unter Dächern. In Hitzeperioden heizen sich diese Brutplätze stark auf und werden zur tödlichen Falle.
„Die wenigsten Menschen kennen Mauersegler – dabei sind sie wahre Meister der Lüfte: Sie fressen, trinken – und schlafen sogar im Flug. Nur zur Brutzeit berühren sie überhaupt festen Boden. Und genau deshalb gilt: Wer einen Mauersegler am Boden findet – ob Jungtier oder ausgewachsen – muss helfen. Ein Mauersegler am Boden ist immer ein Notfall!
“, so Stephan Scheidel abschließend.
Jetzt helfen – Spenden retten Leben
Die Aufzucht eines einzigen Mauerseglers kostet etwa 70 Euro. Die intensive Pflege, das Spezialfutter aus Insekten und die medizinische Versorgung sind aufwendig – und nur mit Spenden möglich. Tierschutz Austria bittet daher um dringende Unterstützung.
Jede Spende hilft: https://www.tierschutz-austria.at/wildtiere-in-not
Fotos (honorarfrei): https://flic.kr/s/aHBqjCnagE
Rückfragen & Kontakt
Tierschutz Austria
Leona Fux, M.Sc.
Telefon: +43 699 16604061
E-Mail: leona.fux@tierschutz-austria.at
Website: https://www.tierschutz-austria.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WTV






