- 17.07.2025, 08:00:35
- /
- OTS0005
Caritas: Kirchenglocken läuten österreichweit gegen den Hunger und für gemeinsame Verantwortung
Tödtling-Musenbichler kündigt Glockenläuten in ganz Österreich am Freitag, dem 25. Juli um 15 Uhr an: „Ein lautstarkes Signal gegen den weltweiten Hunger.“
Als eine Tragödie unserer Zeit und Versagen globalen Zusammenhalts bezeichnet Caritas Österreich-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler den Anstieg des weltweiten Hungers: „Es ist eine Tragödie, dass Menschen weiterhin verhungern. Sowohl die Ressourcen als auch das Wissen für die Beendigung des Hungers sind vorhanden.“ Weltweit leiden 733 Millionen Menschen an Hunger. Das sind nach wie vor wesentlich mehr Menschen als vor der Corona-Pandemie. Fast jeder dritte Mensch weltweit – also etwa 29 Prozent der Weltbevölkerung – hat keinen ständigen Zugang zu Nahrungsmitteln. Die Klimakrise spitzt die Situation dramatisch zu: 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen leben bereits in einem Umfeld, das durch die Klimakrise stark gefährdet ist. Tödtling-Musenbichler: „Mit der Aktion Glockenläuten gegen den Hunger wollen wir auf diesen Skandal aufmerksam machen. Wir dürfen auf die Millionen von Menschen, die unmittelbar von Hunger betroffen sind, nicht vergessen. Es ist eine Frage des Wollens und den damit verbundenen politischen Entscheidungen, den weltweiten Hunger zu beenden.“
Hunger nimmt zu
„In Teilen der Welt – allen voran Afrika – nimmt der Hunger weiter zu“, so Alexander Bodmann, Vizepräsident der Caritas Österreich: „In Afrika liegt die Ernährungsunsicherheit bei 58 Prozent und ist damit fast doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt.“ Der Klimawandel gefährdet Existenzgrundlagen, Ernten und somit die Fähigkeit von Menschen, sich zu ernähren, so Bodmann weiter, der sich kürzlich in Burundi ein Bild von der Lage vor Ort machen konnte: „Das Klima wird unberechenbarer, Dürren und Starkregen werden heftiger und vernichten lebensnotwendige Ernten. Es fehlt in der Folge an Nahrung, Gesundheitsversorgung und noch vielem mehr.“ In Burundi sind 54 Prozent der Kinder durch Unterernährung in ihrem Wachstum und ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Das ist der höchste Anteil weltweit.
Glockenläuten – gemeinsam Verantwortung übernehmen
Caritas Österreich-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler sieht es als klare gemeinsame Verantwortung, mehr Klimagerechtigkeit für den globalen Süden zu schaffen: „Reiche Industrieländer verursachen durch Treibhausgasemissionen den Klimawandel. Gleichzeitig sind die ärmsten Länder, die am wenigsten dazu beitragen, am stärksten von den Auswirkungen betroffen. Demnach liegt es auch an uns als Hauptverursachern, die am stärksten Betroffenen darin zu unterstützen, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen und den Wandel zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft zu vollziehen.“
Mit dem Glockenläuten soll ein gemeinsames Verantwortungsbewusstsein für diese Ungerechtigkeit geschaffen und zum Engagement im Kampf gegen Hunger- und Klimakrise aufgerufen werden.
Wir helfen gegen Hunger
Die Caritas sieht es als ihre Verantwortung, einen Beitrag für eine Zukunft ohne Hunger zu leisten: Millionen von Menschen brauchen dringend Hilfe. Und aus unseren Projekten wissen wir: Die Lage ist dramatisch, aber nicht hoffnungslos: Wir können helfen! In akuten Notsituationen werden Menschen von der Caritas mit Nahrungsmittelpaketen und sauberem Trinkwasser versorgt. Wir helfen besonders vulnerablen Gruppen zu überleben – etwa mit der Versorgung unterernährter Kleinkinder oder täglich warmen Mahlzeiten für ältere Kinder in Schulen. Wir sorgen für einen nachhaltigen Aufbau von Klimaresilienz, etwa mit Schulungen in nachhaltiger Landwirtschaft oder der Bereitstellung von angepasstem Saatgut.
Nora Tödtling-Musenbichler: „Wir müssen jetzt handeln. Wir dürfen Millionen Menschen nicht ihrem Hunger überlassen und dabei zusehen, wie immer mehr Lebensgrundlagen vernichtet werden. Helfen Sie uns zu helfen!“
Caritas-Spendenkonto:
Erste Bank | IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560 | BIC: GIBAATWWXXX
Kennwort: Hungerhilfe
Online-Spenden: www.caritas.at/hunger
Rückfragen & Kontakt
Caritas Österreich
Melanie Wenger-Rami, MA
Telefon: +43676 7804589
E-Mail: melanie.wenger-rami@caritas-austria.at
Website: https://www.caritas.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCZ