- 16.07.2025, 09:29:03
- /
- OTS0021
Die fünf größten Bewerbungsmythen
So kommt Ihre Bewerbung bei Recruitern gut an
Anschreiben, perfekter Lebenslauf, aufwendiges Layout – eine vermeintlich perfekte Bewerbung kann richtig viel Arbeit machen. Aber worauf schauen Personaler*innen am Ende wirklich?
Stepstone hat mehr als 160 Recruiter*innen und 700 Kandidat*innen in Österreich befragt, worauf sie in Bewerbungen besonders achten. Das überraschende Ergebnis: Die Erwartungen gehen oft deutlich auseinander – was dazu führt, dass viele Bewerbungen scheitern oder gar nicht erst abgeschickt werden: Jede*r Zweite (51 Prozent) der Bewerbenden haben schon einmal auf eine Bewerbung verzichtet, weil zu viele oder zu aufwändige Unterlagen verlangt wurden.
Lena Ludwig, Karriereexpertin bei Stepstone, ordnet fünf typische Missverständnisse ein und erklärt, worauf es wirklich ankommt:
Mythos 1: Ohne Anschreiben geht nichts
Das Anschreiben gilt für viele nach wie vor als Pflichtbestandteil. Tatsächlich wird es jedoch nur von gut der Hälfte der Unternehmen (51 Prozent) verlangt – und nur 26 Prozent der Recruiter*innen stufen es als entscheidend ein. Dennoch investieren viele Bewerbende viel Zeit oder brechen sogar eine Bewerbung ab, wenn ein Anschreiben gefordert wird (15 Prozent). Sinnvoll ist ein Anschreiben dann, wenn es ausdrücklich verlangt wird – idealerweise kurz, konkret und auf die Stelle bezogen.
Mythos 2: Je mehr Unterlagen, desto besser
Die Forderung nach einer „vollständigen Bewerbung“ sorgt häufig für Unsicherheit – denn was das genau bedeutet, bleibt oft vage. Viele Bewerbende reichen vorsorglich alles ein: Schul- und Arbeitszeugnisse, Sprachzertifikate, Urkunden, Empfehlungsschreiben.
Dabei zählen vor allem die Informationen, die die eigenen Fähigkeiten belegen: Für 64 Prozent der Recruiter*innen sind Qualifikationen und Fähigkeiten das entscheidende Kriterium. Der Lebenslauf wird fast immer (96 Prozent) verlangt. Referenzen hingegen gelten eher als ergänzend – 63 Prozent empfinden sie als hilfreich, aber nur 18 Prozent als wirklich entscheidend.
Mythos 3: Das Layout muss perfekt sein
Viele Bewerbende gestalten ihre Unterlagen aufwendig – mit Designelementen, Icons oder Farben. Doch für die Mehrheit der Recruiter*innen ist das nicht ausschlaggebend: Nur 22 Prozent bewerten das Layout als entscheidend.
Wichtiger sind eine klare Struktur und sprachliche Korrektheit – 42 Prozent nennen fehlerfreie Rechtschreibung als entscheidendes Kriterium. Eine übersichtliche, gut gegliederte Bewerbung, in der Fähigkeiten und Erfahrungen klar erfassbar sind, macht oft den besseren Eindruck als eine grafisch anspruchsvolle.
Mythos 4: Wer bei großen Marken gearbeitet hat, ist im Vorteil
Stationen bei bekannten Arbeitgebern beeindrucken weniger als angenommen. Nur 15 Prozent der Recruiter*innen halten sie für entscheidend, 29 Prozent sogar für nicht wichtig.
Wesentlich mehr Gewicht haben Kommunikation (53 Prozent) und die Passung zur Stelle (64 Prozent). Wer konkrete Erfolge und belegbare Erfahrungen beschreibt, überzeugt in der Regel stärker als ein prominenter Name im Lebenslauf.
Mythos 5: Bewerbungsvideos machen besonders Eindruck
Bewerbungsvideos sind zwar gelegentlich sichtbar – in der Praxis spielen sie kaum eine Rolle. Nur 1 Prozent der Unternehmen fordern sie tatsächlich an. Gleichzeitig geben 21 Prozent der Jobsuchenden an, eine Bewerbung abgebrochen zu haben, wenn ein Video verlangt wurde.
Für die meisten Stellen sind Bewerbungsvideos daher weder notwendig noch hilfreich – sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo es ausdrücklich erwartet wird oder zur Branche passt.
Rückfragen & Kontakt
The Stepstone Group Österreich GmbH
Mag. Corina Staniek
Telefon: +436802421636
E-Mail: corina.staniek@stepstone.at
Website: https://www.stepstone.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | STP