- 15.07.2025, 08:00:35
- /
- OTS0006
"Stärken stärken": Schulinitiative zur Resilienzförderung erreicht Rekordzahl an Kindern und Jugendlichen

„AstraZeneca Young Health Programme“ ermöglicht den österreichweiten Ausbau des erfolgreichen Schulprogramms von SIPCAN und Polarstern.
Über 52.600 Schüler:innen österreichweit profitierten im Schuljahr 2024/25.
Multiple Krisen lassen Bedarf an Maßnahmen zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft ansteigen.
In einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche vermehrt mit psychischen Belastungen konfrontiert sind, setzt die Schulinitiative „Stärken stärken“ ein kraftvolles Zeichen: Mit Unterstützung des globalen Young Health Programmes (YHP) von AstraZeneca wird das Programm des Vereins SIPCAN in Kooperation mit Polarstern in ganz Österreich massiv ausgebaut. Im Schuljahr 2024/25 erreichte es über 52.600 Schüler:innen an 412 Schulen – ein neuer Höchstwert. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen Widerstandskraft von Schüler:innen in ganz Österreich.
„Resilienz ist ein zentraler Faktor, um Schüler:innen in ihrer Entwicklung nachhaltig zu unterstützen. Charakterstärken helfen uns dabei unser volles Potenzial zu entfalten, mit den Herausforderungen des Alltags besser umzugehen und gesündere Entscheidungen zu treffen"
, erklärt Univ.-Prof. Prim. Dir. Dr. Friedrich Hoppichler, Vorstand des vorsorgemedizinischen Vereins SIPCAN. Doch multiple Krisen wie die COVID-Pandemie, Krieg in Europa und der Klimawandel hinterlassen Spuren und führen zu einer Zunahme an psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen. „Gerade angesichts dessen ist es essenziell, dass Schulen als Lebens- und Lernorte gezielt auf Resilienz setzen“
, so Hoppichler weiter. Das gemeinsam mit Polarstern umgesetzte Präventionsprogramm hat zum Ziel, die psychische Widerstandskraft junger Menschen zu stärken – durch die Förderung von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und einem bewussten Zugang zu den eigenen Stärken.
Niederschwelliger Zugang – große Wirkung
Dank der Unterstützung durch AstraZeneca stehen Schulen nun zusätzliche didaktische Materialien zur Verfügung, die für einen niederschwelligen Zugang sowohl gedruckt als auch digital zum Download angeboten werden. Herzstück des Programms ist weiterhin die leicht einsetzbare Unterrichtsbroschüre, ergänzt durch interaktive Elemente wie die „Stärken-Postkarte“ oder den „Stärken-Steckbrief“. Diese fördern die Selbstreflexion und machen persönliche Entwicklung im Klassenzimmer konkret erlebbar. Zudem kommen Poster, Videos und Workshops zum Einsatz, um Inhalte multimedial zu vermitteln.
Seit Herbst 2024 wird „Stärken stärken“ im Rahmen des AstraZeneca Young Health Programmes mit einer Laufzeit von drei Jahren unterstützt. Die Spende in Höhe von 150.000 Euro dient der Weiterentwicklung des Programms und dem flächendeckenden Roll-out. „Wir freuen uns sehr, durch unser Young Health Programme Austria diese wichtige Initiative mit SIPCAN begleiten zu dürfen. Prävention, aber auch Gesundheitskompetenz, sind der Schlüssel zu einer gesünderen Zukunft“
, betont Filippo Fontana, Country President von AstraZeneca Österreich. „Als Vater zweier Jungs ist es mir auch ein persönliches Anliegen, für möglichst viele Kinder und Jugendliche ideale Startvoraussetzungen für ein gesundes Aufwachsen zu schaffen.“
Das AstraZeneca Young Health Programme wird in über 40 Ländern weltweit umgesetzt und zielt darauf ab, nicht-übertragbare Krankheiten im späteren Lebensalter zu vermeiden und die psychische Gesundheit zu fördern.
Großer Bedarf an Schulen
Laut aktuellen Studien fühlen sich über 100.000 Schüler:innen in Österreich psychisch belastet oder depressiv. Dennoch wurde Resilienzbildung bislang nur an rund 13 % der Schulen thematisiert. „Stärken stärken“ schließt hier eine entscheidende Lücke. Das Schulprogramm ist bewusst so gestaltet, dass es sowohl von Pädagog:innen leicht umgesetzt als auch von Schüler:innen gut aufgenommen werden kann. Das Verständnis sowie die Freude am Entdecken der eigenen Potenziale werden so gefördert. Über 52.600 Schüler:innnen an mehr als 412 Schulen in ganz Österreich profitierten im Schuljahr 2024/25 von dieser Initiative.
Ausblick: Mit Peer-to-Peer-Ansatz in die nächste Projektphase
Ein Peer-to-Peer-Ansatz, der aktuell entwickelt wird, soll durch die Einbindung von Lehrenden und Schüler:innen gleichermaßen künftig eine noch größere Wirkung und Reichweite des Programms erzielen. Geplant sind Workshops, digitale Formate und Multiplikator:innen-Modelle – damit Kinder und Jugendliche voneinander lernen und sich gegenseitig stärken können. „Wenn junge Menschen ihre eigenen Stärken erkennen und lernen, andere dabei zu unterstützen, entsteht eine besonders nachhaltige Form der Gesundheitsförderung“
, sagt Mag. Dr. Manuel Schätzer, Bundeskoordinator von SIPCAN und Projektleiter von „Stärken stärken“. „Mit dem Peer-to-Peer-Modell machen wir genau diesen Transfer möglich – direkt von Jugendlichen für Jugendliche.“
Gesundheit beginnt im Kopf – und im Klassenzimmer
Als Teil seiner Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt AstraZeneca nicht nur ökologische Ziele, sondern versteht Prävention auch als Beitrag zu einem gesunden Planeten. „Ein nachhaltiges Gesundheitssystem beginnt bei der Vorsorge“
, sagt Fontana. „Wenn junge Menschen lernen, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, reduzieren wir langfristig auch die Belastung von Gesundheitssystemen und Umwelt durch die Behandlung chronischer Erkrankungen.“
Mehr Informationen und Downloadmaterialien unter: https://www.sipcan.at/staerkenstaerken
Pressefotos zur freien Verwendung:
Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie
Über SIPCAN
Der vorsorgemedizinische Verein SIPCAN (Special Institute for Preventive Cardiology And Nutrition) hat sich zum Ziel gesetzt, Gesundheitsförderung auf wissenschaftlicher Basis praxisnah in den Alltag von Menschen zu integrieren. SIPCAN entwickelt und koordiniert Projekte im Bereich Prävention, mit besonderem Fokus auf die Förderung von gesunder Ernährung, Bewegung und Resilienz.
Über das AstraZeneca Young Health Programme (YHP)
Das „Young Health Programme“ von AstraZeneca ist ein globales Präventionsprogramm, das sich der Vermeidung nicht-übertragbarer Krankheiten bei Jugendlichen widmet. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat das YHP weltweit über 40 Länder erreicht und unterstützt junge Menschen im Alter von 10 bis 24 Jahren mit zielgerichteten Maßnahmen und Bildungsprojekten.
Über AstraZeneca
AstraZeneca ist ein globales, forschungsorientiertes biopharmazeutisches Unternehmen. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt innovative Arzneimittel schwerpunktmäßig in den Therapiebereichen Onkologie, Herz-Kreislauf, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen, Atemwegs-, Infektions- und Autoimmunerkrankungen sowie Seltene Erkrankungen. AstraZeneca agiert in über 100 Ländern und seine innovativen Medikamente werden von Millionen Patient:innen weltweit angewendet.
AstraZeneca Österreich zählt zu den führenden forschenden Pharmaunternehmen am heimischen Markt und ist die Nummer 1 bei klinischen Studien in Österreich. So leistet das Unternehmen einen unverzichtbaren Beitrag zur Entwicklung von Therapien und Heilung oder Linderung von Krankheiten – etwa durch die Behandlung von vier der fünf tödlichsten Krankheiten. Das Unternehmen schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze, fördert Talente und bietet Freiraum für die Entwicklung seiner Mitarbeiter:innen. AstraZeneca hat sich zudem einer gesunden Gesellschaft auf einem gesunden Planeten verpflichtet, mit dem Ziel einer Gesundheitsversorgung mit Netto-Null-Emissionen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.astrazeneca.at oder Sie folgen uns auf LinkedIn @AstraZeneca unter #astrazenecaaustria und auf Facebook/Instagram (@astrazenecaaustria).
Rückfragen & Kontakt
AstraZeneca Österreich GmbH
Simone Farina, Bakk. Komm.
External Communication Lead
simone.farina@astrazeneca.com
+43 664 88145 915
www.astrazeneca.at
SIPCAN
Mag. Dr. Manuel Schätzer
Bundeskoordinator
office@sipcan.at
+43 664 13 82 258
www.sipcan.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Y16