- 13.07.2025, 10:00:06
- /
- OTS0008
Sima/Nevrivy: Baustart am Süßenbrunner Platz – Aus Parkplatzfläche wird begrünte Aufenthaltsoase
Raus aus dem Asphalt: Über 2.000 m² Entsiegelung und 24 neue Bäume schaffen künftig kühlenden Schatten
Ganz nach dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ wird der Süßenbrunner Platz in der Donaustadt zur klimafitten Grätzloase! Der große Platzbereich hinter der Kirche im Zentrum Süßenbrunns wurde bislang vorwiegend als Parkplatzfläche genutzt und bietet derzeit wenig Aufenthaltsqualität. Mit dem morgigen Baustart wird der Platz großflächig entsiegelt und mit großzügigen Grünflächen sowie zahlreichen Sitz- und Erfrischungsmöglichkeiten ausgestattet. Bis Ende November 2025 wird der Süßenbrunner Platz zum zentralen Treffpunkt für Jung und Alt umgestaltet, an dem Menschen gerne verweilen und das neu geschaffene, naturnahe Ambiente genießen können.
„Wir entsiegeln und begrünen in der ganzen Stadt Plätze und Straßenzüge – ganz nach unserem Motto: „Raus aus dem Asphalt“. Ich freue mich, dass wir bereits seit der vergangenen Legislaturperiode 344 Projekte in allen 23 Wiener Bezirken neugestaltet haben. Auch in der Donaustadt haben wir bereits viele tolle Projekte umgesetzt, die Wagramer Straße hat ein ordentliches Facelift erhalten, ist Teil unseres Radhighway Nords und wurde mit 100 neuen Bäumen ausgestattet. In Kürze ist auch Wiens erster Straßenpark auf einer Länge von 250 m fertig. Und mit dem Süßenbrunner Platz kommt jetzt das nächste Highlight-Projekt, auf das ich mich sehr freue“, so Planungsstadträtin Ulli Sima.
Bezirksvorsteher Ernst Nevirvy ergänzt: „Endlich beginnen die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Süßenbrunner Platzes und ich bin mir sicher, dass die SüßenbrunnerInnen begeistert sein werden! Mit der umfangreichen Begrünung, den vielen Sitzgelegenheiten und Erfrischungsmöglichkeiten bekommt der Platz alles, was es braucht, damit man sich hier wohlfühlt. So wird für Entsiegelung und ein angenehmes Mikroklima am Platz gesorgt. Was mich ganz besonders freut: Es wird auch Raum geschaffen, um Mai- oder Weihnachtsbäume aufzustellen. Damit entsteht ein echter Dorfplatz, der moderne Standards und Tradition vereint.“
„Wir schaffen Räume der Begegnung, des Austauschs und des Miteinanders. Mit der Neugestaltung des Süßenbrunner Platzes hauchen wir einem altgedienten Ort neues Leben ein: Wir brechen graue Betonflächen auf, begrünen großzügig, schaffen klimafitte Zonen mit Schatten und Sitzgelegenheiten. Als Donaustädter freut mich dieses Projekt besonders: Schon vor 15 Jahren haben wir ein Bürger*innenbeteiligungsprojekt angestoßen, um hier besonders auf die Bedürfnisse der Süßenbrunner*innen einzugehen. Der neue Platz wird klimafit, enkerlgerecht und lädt zum Verweilen ein. So geht Stadtgestaltung mit Herz, Hirn und Tatkraft“, so SPÖ-Klubvorsitzender Josef Taucher.
Begrünte Aufenthaltsbereiche im Grätzl
Um für Kühlung und ein angenehmes Mikroklima auf dem Platz zu sorgen, werden 24 neue Bäume gepflanzt. Zusätzlich entstehen großzügige Grünflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 1.300 Quadratmeter. Diese setzen sich aus blühenden, artenreichen Staudenbeeten sowie pflegeleichten Rasenflächen zusammen und geben dem Platz ein lebendiges, abwechslungsreiches Erscheinungsbild. Fünf Pergolen, die teilweise mit Rankpflanzen begrünt werden, bieten von Anfang an wohltuenden Schatten und schaffen attraktive Aufenthaltszonen. Zusätzlich stehen rund 16 Sitzmöbel über den gesamten Platz verteilt zur Verfügung, um eine angenehme Atmosphäre für Begegnung, Entspannung und Gemeinschaft zu schaffen.
Kühles Nass belebt den Platz
Ein besonderes Highlight bildet das neue Wasserspiel in der Platzmitte. Diese soll an die ehemalige Rossschwemme am Platz erinnern. Eine Kombination aus Trinkbrunnen und offenen Wasserrinnen sorgt für Abkühlung an heißen Tagen und trägt zur Belebung des Platzes bei. Ein weiteres identitätsstiftendes Element ist die neu geschaffene Aufstellmöglichkeit im Zentrum des Platzes, die für Mai- oder Weihnachtsbäume genutzt werden kann und so das ganze Jahr über unterschiedliche festliche Anlässe bereichert.
Großflächige Entsiegelung und Barrierefreiheit
Die bisherigen Gehsteige und Fahrbahnen rund um den Platz werden großflächig erneuert. Zugleich wird im Zuge der Neugestaltung die Straßenentwässerung vollständig überarbeitet, damit Regenwasser problemlos abfließen kann. Die Asphaltflächen in der Platzmitte werden durch eine ansprechende Pflasterung ersetzt. So wird eine helle, freundliche Oberfläche geschaffen. Regenwasser kann so besser versickern, was den umliegenden Bäumen wertvolles Wasser zuführt und gleichzeitig die Kanalisation entlastet. Auch einige Gehsteigflächen werden durch sickerfähiges Pflaster ausgetauscht, wodurch sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Die Bushaltestellen auf der Süßenbrunner Hauptstraße und am Süßenbrunner Platz werden neuerrichtet und dabei barrierefrei ausgeführt, um den Ein- und Ausstieg für alle Fahrgäste leichter zu gestalten. Dadurch werden insgesamt rund 700 Quadratmeter zusätzlich entsiegelt.
Aufwertung für Jung und Alt
Auch für die jüngsten Besucherinnen und Besucher wird der Platz attraktiver: Zwei neue Spielgeräte in den Grünflächen laden zum Toben und Entdecken ein und schaffen zusätzliche Bewegungsangebote für Kinder. Zudem wird der Platz mit Fahrradabstellanlagen ausgestattet und unterstützt dadurch die klimafreundliche Mobilität.
Auf einen Blick
Im Projektgebiet werden insgesamt rund 2.000 Quadratmeter entsiegelt. 16 Sitzmöbel und fünf Pergolen bieten in Zukunft viele Möglichkeiten, um im Schatten der 24 neuen Bäume zu entspannen, zu plaudern, ein Buch zu lesen oder Darbietungen im Rahmen von Veranstaltungen inmitten des Platzes zuzusehen. Bis zum Jahresende wird der Platz in neuem Glanz erstrahlen.
Raus aus dem Asphalt-Rekordbilanz
Die Raus aus dem Asphalt-Projekte haben in der vergangenen Legislaturperiode 2020-2025 eine Rekordbilanz gebracht mit 344 Projekten in allen 23 Bezirken. 3.316 Bäume wurden gepflanzt, 2.745 Sitzmöglichkeiten errichtet und knapp 2.000 Quadratmeter Wasserspiel geschaffen. Mit der historischen Begrünungsoffensive Wiens haben die Grätzl eine massive Verbesserung des Mikroklimas und damit eine Aufwertung der Lebensqualität erfahren.
Alle Projekte gibt es auf der interaktiven Wien-Karte zum Entdecken https://wienwirdwow.at/
rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/
Rückfragen & Kontakt
Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke
Ava Farajpoory
Telefon: 0676/811881356
E-Mail: ava.farajpoory@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK