• 11.07.2025, 10:00:34
  • /
  • OTS0025

DIE ERNÄHRUNG: Sicherung der Authentizität von Lebensmitteln

Wie sichern wir die Authentizität von Lebensmitteln? Erfahren Sie mehr in der Ausgabe 03/04.2025 der Fachzeitschrift

Wien (OTS) - 

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG beleuchtet, wie gefälschte Lebensmittel mit wissenschaftlichen Methoden identifiziert werden können und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Das Autoren-Duo Helmut K. Mayer und die ALIMENTARIUS-Alumna Sabrina P. Van den Oever, beide von der BOKU University, geben Einblicke in diesen komplexen wissenschaftlichen Bereich. Es erwarten Sie weitere spannende Themen:

Neue Verbandsspitze in der Lebensmittelindustrie

Beim 22. Jahresempfang der österreichischen Lebensmittelindustrie im Juni fand die Staffelübergabe im Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie statt. Der neu gewählte Obmann Stephan Büttner, CEO der AGRANA, löste den langjährigen Obmann Johann Marihart ab, der fast zwei Jahrzehnte erfolgreich den Fachverband leitete und mit einer Laudatio von Bundesminister und EU-Kommissar a.D. Franz Fischler gewürdigt wurde. Lesen Sie die Details und erfahren Sie, welche führenden Persönlichkeiten die Branche repräsentieren.

Erfolg ist harte Arbeit

Wie ein Familienunternehmen zwischen Tradition und Innovation erfolgreich bestehen kann, berichtet Walter Scherb, Geschäftsführer der Spitz Unternehmensgruppe im CEO-Interview. Er spricht über Erfolge, Nachhaltigkeit, Innovationen und seine Wünsche für eine erfolgreiche Zukunft.

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Martin Hirt, Experte für Digitalisierung und nachhaltige Betriebsentwicklung in der Landwirtschaftskammer Österreich, informiert über die neuesten Trends der Robotik in der österreichischen Landwirtschaft. Lesen Sie im Wirtschaftsteil, welche faszinierenden Technologien bereits im Einsatz sind.

Bezeichnung von Alternativprodukten

Im Rechtsteil stellt Rechtsanwältin Bärbel Ines Hintermeier eine rechtliche Bewertung von Alternativprodukten zwischen Bezeichnungsschutz und Alltagssprache vor. Die Nachfrage nach Alternativprodukten wächst rasant – von pflanzlichen Milch- und Käsealternativen über vegane Fleischersatzprodukte und alkoholfreie Spirituosen bis hin zu Schokoladenalternativen.

Neuer Beitrag in der Rubrik „Zeitreise“

Michael Blass, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG und Co-Leiter des ALIMENTARIUS ALUMNI Clubs, nimmt die Leserinnen und Leser regelmäßig auf eine Zeitreise ins Lebensmittelrecht mit. Diesmal: Entstehung und Schwerpunkte des österreichischen Lebensmittelgesetzes (LMG 1975).

Was erwartet Sie in der nächsten Ausgabe von DIE ERNÄHRUNG?

In der Ausgabe 05.2025 der ERNÄHRUNG erwarten Sie wertvolle Neuigkeiten im Bereich Wissenschaft, Technik und Recht rund um Lebensmittel. Ein Schwerpunkt wird das Thema „Lebensmittel-Physik“ sowie eine erste Arbeit zum Wissenschaftspreis DER ALIMENTARIUS 2025 sein. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Print-Ausgabe zu (E-Mail an redaktion@ernaehrung-nutrition.at) oder abonnieren Sie die Zeitschrift, um die aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Recht selbst verfolgen zu können. Nähere Informationen finden Sie auf www.ernaehrung-nutrition.at.

Zur Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG

DIE ERNÄHRUNG erscheint seit 1977 und hat sich zu einem festen Bestandteil der einschlägigen Fachliteratur im deutschsprachigen Raum entwickelt. Sie bietet in den vier Bereichen „Wirtschaft“, „Technik“, „Wissenschaft“ und „Recht“ aktuelle Berichte, Reportagen und Marktinformationen ebenso wie wissenschaftliche Arbeiten und Rechtsinformationen rund um Nahrungs- und Genussmittel sowie Futtermittel. Das Spektrum reicht dabei von Technologie, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft über Ernährungspolitik bis zu für die Lebensmittelproduktion unerlässlichen rechtlichen Aspekten. Zudem werden regelmäßig CEOs aus der Lebensmittelindustrie in einer Interviewreihe vorgestellt. DIE ERNÄHRUNG wird vom Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie herausgegeben.

Rückfragen & Kontakt

DI Oskar Wawschinek MAS MBA

Chefredakteur DIE ERNÄHRUNG
Mobil: +43 664 545 63 50

o.wawschinek@ernaehrung-nutrition.at

www.ernaehrung-nutrition.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FBC

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel