- 10.07.2025, 13:09:04
- /
- OTS0086
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Drei Bundesinnungsmeister und ein Fachverbandsobmann wurden wiedergewählt
Mit den Wahlen bei den Gesundheitsberufen, im Lebensmittelgewerbe, den Kunsthandwerken und den Gewerblichen Dienstleistern sind die konstituierenden Sitzungen abgeschlossen
Mit den konstituierenden Sitzungen in vier weiteren Branchen zwischen 3. und 9. Juli sind die letzten wichtigen Weichenstellungen für die künftige Interessenvertretung im Gewerbe und Handwerk erfolgt.
Bei den Gesundheitsberufen wurde am 9. Juli KommR Mag. Josef Riegler (Burgenland) erneut zum Bundesinnungsmeister gewählt. Seine Stellvertreter sind Dr. Walter Gutstein, BSc MSc PhD (Wien) und Wolfgang Wedl (NÖ). „Es liegen derzeit herausfordernde Rahmenbedingungen für die Branchen der Gesundheitsberufe vor. Die Nachwirkungen der Covid-Pandemie sind noch zu spüren und die Gebarungssituation der ÖGK als wichtigster Vertragspartner der Gesundheitsberufe stellt die Branchen vor schwierige Herausforderungen“, betont Bundesinnungsmeister Riegler: „Es ist deshalb wichtig, dass die fünf Berufsgruppen der Gesundheitsberufe (Augen- und Kontaktlinsenoptiker, Hörakustiker, Orthopädietechniker, Orthopädieschuhmacher und Schuhmacher sowie Zahntechniker) einen gemeinsamen Weg finden und Synergien nutzen, um in eine gute Zukunft blicken zu können. Die gute und zielführende fachliche Arbeit soll direkt und autonom in den wieder errichteten Berufsgruppenausschüssen fortgesetzt werden, um das Beste für die Mitgliedsbetriebe erreichen zu können.“
Im Lebensmittelgewerbe wurde Bundesinnungsmeister KommR Mst. Leo Jindrak einstimmig wiederbestellt. „Mit 100 Prozent der Stimmen - und somit den Vertretern aller wahlwerbender Gruppen - gewählt zu werden ist ein unglaublicher Vertrauensbeweis, für den ich sehr dankbar bin. Und es ist ein klarer Auftrag, die brennenden Probleme der Branchen des Lebensmittelgewerbes rasch und aktiv anzugehen – die überbordende Bürokratie ebenso wie den eklatanten Mangel an Arbeitskräften. Die bestehenden unfairen Konkurrenzbedingungen ebenso wie den Energiepreisdruck, der unsere Betriebe zum Aufgeben zwingt. Das sind Herausforderungen, die ich mit meinem Team gerne annehmen werde“, betont Jindrak.
Im Fachverband Gewerbliche Dienstleister erfolgtedie Wiederwahl von Fachverbandsobmann KommR Marcus Kleemann. Seine Stellvertreterin bzw. Stellvertreter sind Dr. Eva-Maria Leitner und Mst. Oskar Kammerzelt. „Die Dienstleistungsbranchen des Fachverbandes benötigen angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen spürbare Entlastungsmaßnahmen, denn die ‚Luft zum Atmen‘ wird in den letzten Jahren immer dünner,“ stellt Kleemann fest. Als konkrete Beispiele für die Verbesserung der Rahmenbedingungen nennt er die dringend erforderliche Reparatur des ORF-Beitrags-Gesetzes für einen fairen und maßvollen Unternehmerbeitrag oder Maßnahmen für fairere Wettbewerbsbedingungen zwischen gewerblichen Agrarserviceunternehmen und land- und forstwirtschaftlichen Nebenerwerbslandwirten. „Dem Arbeitskräftemangel muss mit klugen und wirksamen Maßnahmen begegnet werden. Mit bürokratischen Erleichterungen für arbeitsmarktpolitisch wichtige Branchen des Fachverbandes wie Arbeitskräfteüberlasser und Arbeitsvermittler können hier wichtige Impulse gesetzt werden“, so Kleemann abschließend.
In der Bundesinnung Kunsthandwerke wurde Bundesinnungsmeister KommR Mst. Wolfgang Hufnagl wiedergewählt. Als Stellvertreterinnen fungieren Monika Hartl und Martina Eigner. „Das Kunsthandwerk bietet Objekte zum Anfassen und Staunen; Dinge, mit denen wir uns gerne beschäftigen, sie mit Begeisterung herzeigen, Gegenstände, die uns wichtig sind“, führt Hufnagl aus: „Und genau mit dieser Begeisterung wird das Team der Bundesinnung auch in der neuen Funktionsperiode für die vertretenen Branchen im Einsatz sein. Der steigende bürokratische Aufwand stellt dabei eine besondere Herausforderung dar, hier brauchen die Mitgliedsbetriebe praktikable und umsetzbare Lösungen. Weitere Schwerpunkte werden die Überarbeitung der zahlreichen Ausbildungsordnungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit sein.“ (PWK285/HSP)
Rückfragen & Kontakt
Wirtschaftskammer Österreich
Digital Media & Communication
Pressestelle
Telefon: T 0590 900 – 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK