- 10.07.2025, 12:54:03
- /
- OTS0080
Rat auf Draht: Notruftag - Ängste, Einsamkeit, Zukunftssorgen - Beratungen stiegen massiv
Psychosozialer Beratungsdienst hat einen Spendenbedarf von rund 50 Prozent, ist aber notwendiger denn je. Der Notruftag am 14.7. soll ein Bewusstsein dafür schaffen.
147 - seit über 38 Jahren wissen Kinder und Jugendliche, dass sich hinter diesen drei Zahlen rasche, niederschwellige und kostenlose Hilfe von Rat auf Draht, Österreichs Notrufnummer für junge Menschen in Krisensituationen, verbirgt. Und im Jahr 2025 ist dieses psychosoziale Beratungsangebot wichtiger denn je, wie die aktuellen Zahlen zeigen.
Jugendliche zwischen psychischen Belastungen, Einsamkeit und Zukunftsängsten
„Besonders deutlich wurde, dass die größten Zuwächse aus Kategorien kommen, wo psychische Belastungen, Ängste und der Leidensdruck besonders hoch sind“, erklärt Birgit Satke, Leiterin des Beratungsteams von Rat auf Draht. So stiegen allein die Beratungen zu Angst- und Zwangsstörungen im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 47,7 Prozent, Gespräche zu Aggression und Wut um 32,5 Prozent. Über Einsamkeit wollten um 28,2 Prozent mehr junge Menschen sprechen. Die Anfragen zum Thema Drogen und Medikamente wuchsen um 25,4 Prozent. Unter Cyber-Mobbing leiden deutlich mehr Jugendliche als noch im Vorjahr (plus 20 Prozent), die Kategorie Angst stieg um 11 Prozent. Von sexuellem Missbrauch, Vergewaltigung oder geschlechtlicher Nötigung berichten um 7,5 Prozent mehr junge Menschen. Überforderung in der Schule (plus 3,7 Prozent), Probleme mit Schulkolleg:innen (plus 3,7 Prozent) und körperliche Gewalt in der Familie (plus 3,9 Prozent) nahmen ebenfalls zu. Auch über die eigene Zukunft machen sich immer mehr Kinder und Jugendliche Gedanken, wie die Anstiege bei den Beratungen zur Lehrstellen- oder Arbeitssuche (plus 64,7 Prozent) und Wohnungssuche (34,2 Prozent) zeigen.
Gesprächsdauer seit Pandemie um fast 50 Prozent gestiegen
Um derartige Themen zu besprechen, braucht es Zeit. Daher hat sich auch die durchschnittliche Gesprächsdauer gemessen am Vor-Pandemie-Niveau (Jänner bis Juni 2019) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2025 um 47,8 Prozent erhöht. „Die Themen, die Kinder und Jugendliche beschäftigen, sind ernster und komplexer geworden. Daher braucht es mehr denn je rasche, niederschwellige und unkomplizierte Unterstützung“, so Satke.
Über 50 Prozent aus Spenden finanziert
Rat auf Draht bietet mittlerweile, neben der klassischen Telefonberatung, eine Chatberatung und eine Peerberatung, wo Jugendliche zu Berater:innen für Gleichaltrige ausgebildet werden, an. Außerdem betreut Rat auf Draht die Hotline für vermisste Kinder (116000) und die Schulpsychologie Hotline (0800 211 320). Um dieses Angebot aufrechterhalten und ausbauen zu können, ist die Organisation auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Denn weniger bekannt als die drei Zahlen 147, ist, dass Rat auf Draht im Schnitt zu über 50 Prozent aus Spenden finanziert wird, die sicherstellen, dass die über 130 täglichen Beratungsgespräche mit jungen Menschen geführt werden können. Insgesamt führt Rat auf Draht rund 40.000 Beratungen jährlich durch.
14.7. - ein Tag im Zeichen von 147
Aus diesem Grund wurde der Rat auf Draht Notruftag ins Leben gerufen, der heuer am 14.7. bereits zum zweiten Mal stattfindet und die Möglichkeit bietet, unter www.sos-kinderdorf.at/notruftag zu spenden. Die ersten 16.000 Euro werden von den Unternehmenspartnern Allianz Vorsorgekasse, der GrECo Gruppe, Libro und Soluto verdoppelt. Daneben haben sich mit Kabarettist Michael Niavarani, dem Fußballclub WSG Tirol und zahlreichen Influencer:innen viele weitere engagierte Menschen gefunden, die den Notruftag auf ihre Weise unterstützen. Um dauerhaft ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie lebensrettend Notrufminuten von Rat auf Draht oft sein können, wurde der Notruftag heuer in eine große Kampagne der Rat auf Draht-Dachorganisation SOS-Kinderdorf eingebunden. So kann auch über den 14. Juli hinaus unter www.sos-kinderdorf.at/notruf weiter unterstützt werden.
Graz - viele Beratungsgespräche zum Amoklauf
Wie wichtig rasche und niederschwellige Unterstützung für junge Menschen ist, zeigte sich rund um die schrecklichen Ereignisse in Graz. Hier stiegen die Beratungen von 10. bis 22. Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 15 Prozent auf 1.824 Gespräche an. Bei vielen dieser Gespräche war der Amoklauf Thema. „Die Anrufer:innen holten sich Ratschläge, wie sie am besten mit ihrer Angst umgehen können und hatten große Sorge, dass so etwas auch an ihrer Schule passieren könnte. Auch der Umgang mit der Flut an Informationen und den Bildern, die auf Social Media verbreitet wurden, sowie Fake News wurden besprochen. Mehrere Anrufer:innen brauchten Unterstützung, die Erlebnisse einzuordnen und mit ihrem Schock und der Trauer umzugehen. Natürlich war es auch für unser Team eine sehr belastende Zeit, wir sind aber froh und stolz, so vielen jungen Menschen geholfen zu haben“, sagt Satke. Rat auf Draht Geschäftsführerin Nora Deinhammer ergänzt: „Ereignisse wie dieses zeigen, welch unverzichtbare Arbeit Rat auf Draht rund um die Uhr leistet. Werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die aktiv dazu beiträgt, Kindern und Jugendlichen eine verlässliche Anlaufstelle zu bieten“.
Jetzt spenden und Notrufminuten sichern
Rat auf Draht ist ein Angebot von SOS-Kinderdorf. Der Notruf 147 ist für Kinder und Jugendliche täglich rund um die Uhr via Telefon oder auch Chat kostenlos und anonym erreichbar und wird zu einem großen Teil aus Spenden finanziert. Nur so können die mehr als 130 täglichen Beratungsgespräche mit jungen Menschen ermöglicht werden. Ein „Aus“ des Notrufes würde somit mehr als 40.000 Hilfesuchende pro Jahr im Stich lassen.
Weil jede Minute zählt: Rette einen jungen Menschen aus einer akuten Krisensituation!
Spende hier und jetzt Notrufminuten: www.sos-kinderdorf.at/notruf
Spendenkonto SOS-Kinderdorf: IBAN: AT46 1644 0001 4477 4477; Verwendungszweck: Notruf
Rückfragen & Kontakt
Rat Auf Draht
Mag. (FH) Oliver Bayer
Telefon: 0699 188 14 385
E-Mail: oliver.bayer@rataufdraht.at
Website: https://www.rataufdraht.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SOS