- 10.07.2025, 12:15:03
- /
- OTS0075
TV-Produktionen des ORF Vorarlberg zu Bregenzer Festspielen 2025
Highlights in ORF 2, ORF III und 3sat sowie auf vorarlberg.ORF.at und ORF ON
Der ORF Vorarlberg begleitet das größte Kulturfestival des Bundeslandes umfassend und multimedial. Hochwertige TV-Produktionen bringen den Kulturinteressierten regional, national und international die Bregenzer Festspiele nahe. Wenige Tage vor der Eröffnung liefert die Dokumentation „Der Freischütz – Festspielfieber am Bodensee“ am 12. Juli in ORF 2 bereits spannende Einblicke in die Entstehung der Seebühnenproduktion. Am 16. Juli steht die Live-Übertragung der Eröffnung der Bregenzer Festspiele in ORF 2 und 3sat auf dem Programm. Am 18. Juli gibt es in ORF 2 einen exklusiven Blick hinter die Kulissen im „Bregenzer Festspielmagazin 2025“. ORF III zeigt am 10. August die mit Spannung erwartete diesjährige Hausoper „OEdipe“ von George Enescu.
Dokumentation „Der Freischütz – Festspielfieber am Bodensee“
12. Juli, 17.55 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
Diese Produktion des ORF Vorarlberg gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen der Opernproduktion „Der Freischütz“. Der Premiere gingen großangelegte Sanierungsarbeiten an der geschichtsträchtigen Seebühne voraus, parallel zum Umbau entstand bereits das aufwendige Bühnenbild. Gestalter Nikolaus Küng begleitet etwa Regisseur Philipp Stölzl bei den intensiven Vorbereitungen zu einer faszinierenden Inszenierung.
Eröffnung Bregenzer Festspiele
16. Juli, 9.55 Uhr in ORF 2 und 3sat, dazu um 19.45 Uhr in ORF III „Kultur Heute Spezial“ – alles auch auf ORF ON
Das größte Musikfestival am Bodensee wird von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und den Wiener Symphonikern feierlich eröffnet. Moderatorin Martina Köberle vom ORF Vorarlberg führt Live-Interviews u. a. mit der neuen Festspielintendantin Lilli Paasikivi sowie Festspielkünstlerinnen und Festspielkünstlern. Eva Teimel von Ö1 kommentiert live. Die Eröffnung der Bregenzer Festspiele ist auch als Live-Stream auf vorarlberg.ORF.at zu sehen und wird mittels Live-Ticker begleitet.
Bregenzer Festspielmagazin 2025
18. Juli, 18.30 Uhr in ORF 2 und 20. Juli, 10.20 Uhr, ORF III, auch auf ORF ON
Der erste künstlerische Höhepunkt des Festivals ist die Premiere der Hausoper „OEdipe“, als Spiel auf dem See ist heuer die Wiederaufnahme der romantischen Oper „Der Freischütz“ in der Inszenierung von Philipp Stölzl zu sehen. Die Reaktionen von Publikum und Kritik sind Themen im Bregenzer Festspielmagazin des ORF Vorarlberg. Im Mittelpunkt steht aber die neue Festspielintendantin Lilli Paasikivi, die bis 2023 die finnische Nationaloper geleitet hat und die Bregenzer Festspiele zum „Festival of Vocal Art“ entwickeln will. Moderatorin Martina Köberle vom ORF Vorarlberg führt mit vielen Live-Gästen durch die Sendung und macht Lust auf den künstlerischen Sommer in Bregenz.
George Enescu: „OEdipe“
10. August, 21.45 Uhr in ORF III und auf ORF ON
„OEdipe“, die einzige große Oper des rumänischen Komponisten George Enescu, feiert im heurigen Festspielsommer Premiere bei den Bregenzer Festspielen. Grundlage des Opernstoffs ist die griechische Tragödie „König Ödipus“ von Sophokles. Enescu entwarf für „OEdipe“ einen grandiosen musikalischen Kosmos, der bei der Uraufführung 1936 in Paris sehr innovativ war. Regisseur Andreas Kriegenburg ist für die Bregenzer Neuproduktion verantwortlich, der finnische Dirigent Hannu Lintu übernimmt die musikalische Leitung der Wiener Symphoniker. Die Titelpartie singt der französische Bassbariton Paul Gay.
Festspiel-Highlights im ORF Vorarlberg
ORF Radio Vorarlberg und die TV-Sendung „Vorarlberg heute“ (19.00 Uhr, ORF 2 V) berichten laufend in den Nachrichten und in allen Sendungen. Online werden auf vorarlberg.ORF.at die Bregenzer Festspiele facettenreich abgebildet. Die Highlights finden ihr Publikum aber auch weit über Vorarlberg hinaus: Radio Ö1 sowie ORF 2, ORF III und 3sat im TV sowie ORF ON bieten Programmhighlights für das österreichische und internationale Publikum.
Markus Klement, Landesdirektor ORF Vorarlberg: „Die Bregenzer Festspiele sind ein Höhepunkt im kulturellen Sommerprogramm des ORF Vorarlberg. Mit unseren multimedialen Produktionen möchten wir den besonderen Festspiel-Flair vermitteln und machen die Qualität und Vielfalt dieses Festivals regional, national und international erlebbar.“
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF