• 10.07.2025, 10:27:33
  • /
  • OTS0047

Doppelimpuls für Fachkräfte: Höhere Berufliche Bildung und neue, modernisierte Lehrberufe starten durch

Neue Qualifikationen und upgedatete Lehrberufe für die grüne und digitale Transformation

Wien (OTS) - 

„Mit der Höheren Beruflichen Bildung und der Modernisierung der Lehrberufe sichern wir die Fachkräfte von morgen – praxisnah, innovativ und bedarfsgerecht. Die Höhere Berufliche Bildung eröffnet qualifizierten Fachkräften neue Aufstiegswege und schafft erstmals eine gleichwertige, nicht-akademische Karriereoption. Damit reagieren wir gezielt auf den steigenden Fachkräftebedarf in zentralen Zukunftsbereichen wie Digitalisierung und Energieeffizienz – und stärken zugleich die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Österreich“, so Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer.

Erste HBB-Qualifikation: „Technische Beratung für Energieeffizienz“ startet 2025

Mit 1. September 2025 geht die erste Qualifikation im Rahmen der Höheren Beruflichen Bildung (HBB) an den Start: „Technische Beratung für Energieeffizienz“. Die Entwicklung erfolgte unter Einbindung von Expertinnen und Experten aus Gebäudetechnik, Wissenschaft, Bundesministerien, Sozialpartnern, Bundesländern und Bildungseinrichtungen.

Die Qualifikation richtet sich an Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung in der energetischen Sanierung und in raumlufttechnischen Anlagen. Absolventinnen und Absolventen erstellen anbieterneutrale Beratungskonzepte zur Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden – unter Berücksichtigung technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Auch Beratung zu Förderungen und ausführenden Gewerken ist Teil des Qualifikationsprofils. Damit wird ein konkreter Beitrag zur grünen Transformation, insbesondere im Baubereich, geleistet.

„Diese Pilotqualifikation ist der Startschuss für ein gänzlich neues Bildungssegment. Sie ebnet den Weg für viele weitere Qualifikationen, die schon vorbereitet werden“, sagt Jochen Danninger, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). „Wir brauchen einen breiten Fokus auf berufliche Bildung. Die Höhere Berufliche Bildung ist ein wesentlicher Baustein der Höherqualifizierung, wertet die duale Ausbildung auf und bringt eine Win-win-Situation: Sie fördert die Entwicklung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und damit auch den Fachkräftestandort.“

Lehrberufspaket mit 10 modernisierten Lehrberufen

Ein weiterer Schritt zur Attraktivierung und Stärkung der heimischen Fachkräfteausbildung konnte mit dem erst kürzlich umgesetzten, umfassenden Lehrberufspaket erreicht werden: Gleich 10 neue Berufsbilder für Lehrberufe, modernisierte Ausbildungsvorschriften und ein neuer Probeberuf sorgen für zukunftsfitte Inhalte und mehr Wahlmöglichkeiten für Betriebe und Lehrlinge.

Im Zentrum des Pakets stehen 10 neu definierte Lehrberufe: Gleisbautechnik, Labortechnik, Maler- und Beschichtungstechnik, Medienfachkraft, Mechatronik, Reisebüroassistent/in, Elektrotechnik (Spezialisierung auf Eisenbahninfrastruktur), Straßenerhaltungsfachkraft sowie Glas-Verfahrenstechnik, die aus einem erfolgreichen Ausbildungsversuch heraus in das Regelsystem übernommen wird. Neu ist zudem der Ausbildungsversuch Brief- und Paketlogistik mit den Schwerpunkten Logistikzentren oder Distribution.

Mehr als 19.000 Lehrlinge – rund 18 Prozent aller Auszubildenden – profitieren direkt von den Neuerungen des Lehrberufspakets.

Weitere Informationen

Höhere Berufliche Bildung (HBB): Neue Standards für praxisnahe Weiterbildung

Mit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Höhere Berufliche Bildung (HBB) am 1. Mai 2024 wurde ein wichtiger Meilenstein zur Aufwertung beruflicher Bildungswege gesetzt. Die HBB bietet formale Abschlüsse auf den Niveaus 5 bis 7 des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) – gleichwertig zu akademischen Abschlüssen:

  • Höhere Berufsqualifikation (Niveau 5)
  • Fachdiplom (Niveau 6)
  • Höheres Fachdiplom (Niveau 7)

Qualifikationen werden durch Anbieter entwickelt, während Validierung und Prüfungsvergabe getrennt erfolgen. Das sorgt für Transparenz und Qualitätssicherung.

Ziel ist es, Fachkräften nach Lehre oder BMS/BHS neue, praxisnahe Aufstiegschancen zu bieten und dem steigenden Fachkräftebedarf in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit systematisch zu begegnen. Durch die Anbindung an den Europäischen Qualifikationsrahmen sind die Abschlüsse auch international vergleichbar.

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
Presseabteilung

E-Mail: presseabteilung@bmwet.gv.at
Website: https://www.bmwet.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel